Datenträgerauslastung fast dauerhaft bei 100%

Habe letztens von nem freund einen pc bekommen er meinte er hätte ne ssd eingebaut und ich hab da mal windows drauf gemacht .... Junge so ins jahr 1995 zurückversetzt gefühlt... Die installation hat über 1,5 stunden gedauert.... Und danach lief das System so langsam, dass ich an mir gezweifelt habe .... Ausgebaut und festgestellt dass ne arachlahme 5400 u/min notebookplatte eingebaut war 🤣🤣🤣 also raus mit dem teil und ne einfache sata ssd eingebaut und das system hat den turbo gezündet... . Also raus mit der hdd und rein mit der ssd....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551, Rickmer, Der Lord und 4 andere
Ich würde erst einmal schauen, wie voll die Platte ist.
Gerade mit dem doch sehr knapp bemessenen RAM dürfte da ständig auf die HDD ausgelagert werden.

Ich musste den Beitrag gerade mal eben ändern, da ich übersehen hatte, dass in dem Ding tatsächlich noch eine HDD werkelt.
Sowas verwende ich schon seit über 10 Jahren nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
Was mir noch einfällt zu dem Thema, was zu einer hohen Auslastung führen kann, ist ein nachträglich installierter Virenscanner.

Hatte das bei zwei Rechner einer Arbeitskollegin, wo sie Avira installiert hatte, und dort war auch selbst ihre SSD permanent voll ausgelastet wegen des Virenscanners.

Scanner deinstalliert, und das System lief wieder flott und reaktionsschnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und areiland
Nach einer Neuinstallation könnte es auch der Indexdienst sein der im Hintergrund läuft, sollte irgendwann fertig sein. Und bei 8 GB RAM wird auch sicher ausgelagert und das ist nun mal die lahme HDD. Ich würde auch ne kleine SSD reinpacken und gut ist's.
 
Aduasen schrieb:
Gerade mit dem doch sehr knapp bemessenen RAM dürfte da ständig auf die HDD ausgelagert werden.
Leute, Windows lagert immer aus, auch wenn genug Speicher zur Verfügung steht und nicht bloss wenn wenig RAM eingebaut ist. Denn Windows verschiebt immer ungenutzte Speicherseiten in die Auslagerung, damit erst gar kein Speicherengpass entstehen kann. Und es ist auch kein Grund für eine permanente hunderprozentige Datenträgerauslastung, selbst wenn Windows nicht mehr tut als den Taskmanager zu präsentieren.

Wie die Auslagerung funktioniert könnte man nach 24 Jahren doch endlich mal verstehen.

Da gibts eine Ursache, die im Hintergrund ständig im Dateisystem werkelt und das ist endweder ein Indexer der nicht fertig wird, oder ein Virenscanner der ebenfalls ständig scannt und nie zum Ende kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551 und flashg0d
Natürlich lagert Windows ständig aus.
Ist halt nur ein Unterschied, ob man 64 GB RAM oder nur 8 GB zur Verfügung hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr, Ja_Ge, Asghan und eine weitere Person
SSDs gehen bei 15€ los…

Niemand nutzt mehr HDD als Systemplatte. 🤦🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
Ich würde auch mitgehen und die schnarchlahme HDD als Ursache identifizieren. Gegen SSD austauschen und fertig.

Baya88 schrieb:
ja klar hat er recht. In meinen Heimrechner würde auch nichts anderes mehr rein kommen. Da dies aber nur "Bürorechner" für n kleines Unternehmen is durfte es damals schon gern günstiger sein.
Frag den Kunden mal, wie viel Zeit die damit verbringen, auf den PC zu warten. Die gesteigerte Produktivität wird doch schon innerhalb dem ersten Monat den Preis der SSD ausgleichen...

Angenommen du machst das nicht für lau wird allein schon deine Arbeitszeit jetzt mehr kosten als damals der Aufpreis für eine SSD gewesen wäre. Geschweige denn die ganzen verschwendeten Stunden über den Zeitraum, den der Rechner bereits im Einsatz gewesen ist.

Noch eine HDD verbauen war schon 'damals' und ist erst recht heute einfach eine strohdumme Idee.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K-551, Aduasen, Child und eine weitere Person
Moin!
Ich hatte ähnliche Probleme vor Jahren mit einem Notebook mit einer 1 TB HDD. Nach einem Windoof Update war die Datenträgerauslatung dauerhaft bei 100%.
Lösung war wie hier vorgeschlagen eine Installation des BS auf einer SSD.
 
@Aduasen
Trotzdem ist der Verweis auf die Auslagerung weder zielführend noch logisch. Der kann nämlich nur zutreffen, wenn man die Datenträgerauslastung nur betrachtet, während Programme gestartet werden oder speicherlastige Aktionen passieren, die Windows dazu zwingen ständig weitere Speicherseiten auszulagern.

Das passiert aber nicht, wenn man im Taskmanager nur die Datenträgerauslastung betrachtet. Sobald man nur das tut, muss sich die Datenträgerauslastung innerhalb kürzester Zeit normalisieren. Tut sie das nicht, dann gibts eine andere Ursache und zwar Hintergrundaufgaben, die direkt im Dateisystem werkeln. Und explodiert der Speicherbedarf so derart, dass der Speicher immer am Limit ist, dann läuft im System was, das sich zuviel Speicher krallt. Also z.B. ein amoklaufender Treiber (so ziemlich alle kennen z.B. die KillerNICs), der ein Speicherleck verursacht.
 
areiland schrieb:
Leute, Windows lagert immer aus, auch wenn genug Speicher zur Verfügung steht und nicht bloss wenn wenig RAM eingebaut ist.
Das Auslagerungsverhalten verändert sich mit der Größe des RAMs, bei Schwellwerten auch grundsätzlich. Trotzdem ist es immer da, und die BS-Hersteller gehen völlig zurecht davon aus, dass im Jahre 2025 eine SSD oder zumindest ein nicht mechanischer Datenspeicher für das BS genutzt wird.
@ TE Windows auf HDD ist einfach nicht mehr zeitgemäß, egal welcher Anwendungszweck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
areiland schrieb:
Windows lagert immer aus
Aduasen schrieb:
Natürlich lagert Windows ständig aus.
Definiere "immer", "ständig", "auslagern". Wenn wir hier vom Zustand "Daten sind ausgelagert" reden, bin ich da ganz bei euch (außer man hat die Auslagerungsdatei deaktiviert).

Wenn wir hier aber vom Vorgang des Auslagerns reden, dann spielt die Größe des RAMs natürlich eine Rolle. Dauer und vor allem Häufigkeit des Auslagerns hängen davon ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Ja_Ge
Wie hier eigentlich alle geschrieben haben: HDD als 2. Platte drinnen lassen, für 20€ eine 256GB SSD rein für das System.
Eine Festplatte, dann noch mit 5400U/min ist viel zu langsam für ein modernes Betriebssystem!!!
Das Verhalten habe ich schon oft gesehen. Windows schreibt sehr viel kleine Dateien/Änderungen, speziell bei dem knappen RAM. Da kommt die HDD einfach nicht hinterher.
Schon vor 10 Jahren war das ein Problem, heute noch viel krasser.

Selbst den Rechner über Nacht laufen zu lassen, damit die Platte etwas Zeit hat die Änderungen zu speichern funktioniert nur bedingt. Umweltfreundlich ist es ohnehin nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Ja_Ge
Also 2020 war der Laptop meiner Eltern auch noch mit einer HDD ausgestattet. Das ging aber tatsächlich! Also von 100% Auslastung ständig keine Spur. Aber auch 5 Jahre wieder her!

Nach einer Neuinstallation wird aber eh der Index neu erstellt, das wird die Nacht über dauern.

Also echt, nimm die HDD, schmeiß sie weg und hol dir heute noch ne Samsung oder Crucial SSD vom Markt um die Ecke. Ist einfach so, du hast schon viel zu viel Energie da rein gesteckt.

Die HDD wird das Backup.
 
qiller schrieb:
(außer man hat die Auslagerungsdatei deaktiviert).

Unter Windows 7 war das bei genügend RAM noch möglich.
Seit Windows 10 bereits nicht mehr, weil diverse Dienstprogramme diese Auslagerungsdatei zwingend benötigen um überhaupt zu funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
@quiller
Die Auslagerungsdatei wird grundsätzlich immer genutzt, selbst wenn man Speicher satt hat, genau das meine ich mit ständig. Selbst wenn man die Auslagerungsdatei deaktiviert hat lagert Windows trotzdem aus, dann nämlich existiert eine verborgene Auslagerungsdatei, in die Windows zumindest Speicherseiten des Systems auslagert.

Egal wie, sobald man nur im Taskmanager die Datenträgerauslastung betrachtet und sonst nichts anderes tut, muss die Datenträgerauslastung absinken, ausser es werkeln im Hintergrund Aufgaben, die permanent aufs Dateisystem zugreifen. Offene Programme, die im lediglich Hintergrund liegen und nichts tun, begründen keine permanenten Auslagerungsvorgänge oder Dateisystemzugriffe, denn das muss irgendwann zwangsläufig zurückgehen, sobald man nur den Datenträgerstatus betrachtet.
 
areiland schrieb:
ausser es werkeln im Hintergrund Aufgaben, die permanent aufs Dateisystem zugreifen.
Es vergehen keine 5 Sekunden im Leerlauf, wo nicht mindestens 1 Prozess auf den Datenträger zugreift. Dabei muss es nicht die Auslagerung sein, gibt genügend andere Prozesse die das machen. Ist im Taskmanager auch zu sehen. Egal ob lesend oder schreibend, egal ob nur 1 KB, der Kopf der Platte muss sich entsprechend neu positionieren. Hier ist eine SSD deutlich überlegen.
 
Zurück
Oben