Datenübertragung über Lan im Haus zu langsam

Mann kann an ein Ende vom Kabel einen PC anschließen und an das andere Ende einen Laptop. Danach den Durchsatz messen und schauen, ob der Fehler immer noch besteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: taucher65
Hi...

Mglw. liegt's ja an mir, aber - sorry - m. E. n. ist das Thema "Switch" leider noch nicht zweifelsfrei abgehandelt und für die Fehleranalyse bzw. -suche ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich. 🤷‍♂️
Andregee schrieb:
Das habe ich bereits getan und die 500Mbit kommen auch an. [...]
Wo genau "kommen die an" - im Internetrouter FB 5530?
Das ist klar, denn das bezieht sich auf den Tarif des Internetanschlusses, aber darum ging's in den in #16 und #20 beschriebenen Testszenarien nicht.
Also bitte nochmal - am Besten - nach Beschreibung in erwähnten Beiträgen testen und entsprechende Screenshots liefern, um den Switch als mögliche Fehlerursache zweifelsfrei ausschließen zu können! 🧐

Und ich bin mir nicht sicher, ob die "Tauschaktion" jetzt nicht leider das ganze Konstrukt "verschlimmbessert" hat, denn hierbei hülfe auch kein Auto-MDI/MDI-X. 🤔
Btw.:
Gab's eigtl. vom Elektriker ein (Meß-)Protokoll von seiner "Verkabelungsaktion"?

Und dann:
Andregee schrieb:
Damit fehlt eben die Erdnung die ein GEhäuse bieten würde, aber die Stecker haben wir wie gesagt auch versucht zu erden ohne Änderung, [...]
Was soll denn DAS genau bedeuten?
Ist das etwa gemäß Anleitung so vorgesehen?

Außerdem:
Kontrollier' mal in den jeweiligen Anleitungen/Dokumentationen, ob das "Auflegeschema" (Nummerierung und Farbkodierung für die Adern) bei allen Komponenten - Patch-Panel, Netzwerkdose(n) und Keystone-Modul(en) - übereinstimmt.
Du darfst auch gern alles mit (mehr) detaillierten Modell-/Typangaben, Screenshots und Fotos dokumentieren.​
 
Dann ist vermutlich irgendwo die (Verarbeitungs-)Qualität der Festverkabelung derart schlecht, dass auf 100MBit runtergeregelt wird.
Oder die Patchkabel sind "schlecht" oder irgendwo existiert noch "etwas" wovon keiner was weiß.
Kannst du ggf. mal Bilder der Hardware (Dosen, Keystones, sichtbare Patchung etc.) und jeder Verbindungsstelle liefern?
 
Ggf. sind auch die Adernpaare durchmischt. Das erkennt man mit einer einfachen Durchgangsprüfung nicht, das fällt erst auf wenn man hochfrequente Signale überträgt.

Yakomo schrieb:
Kannst du ggf. mal Bilder der Hardware (Dosen, Keystones, sichtbare Patchung etc.) und jeder Verbindungsstelle liefern?

Das sollte in jedem Fall helfen. Zeig Bilder von den Klemmen!
 
Ich habe es tatsächlich geschafft, in 2 Räumen nun die 500Mbit zu erreichen.

Aber wenn man sich die Mühe macht, genau zu hinterfragen, antworte ich gern noch einmal ausführlich auf gestellte Fragen.

Hi...

Mglw. liegt's ja an mir, aber - sorry - m. E. n. ist das Thema "Switch" leider noch nicht zweifelsfrei abgehandelt und für die Fehleranalyse bzw. -suche ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich. 🤷‍♂️

Der Switch war kein Thema. Ich bin vom Router mit Cat 7 Kabeln in die Keystone Stecker gegangen, deren Kabel in anderen Räumen in LAn Dosen endeten. Ich habe dann direkt ein Kabel in die Lan Dose gesteckt und mit einem Notebook die Geschwindigkeit getestet. Der Switch kommt erst dann zum Einsatz, wenn ich das im Zimmer verlegte Kabel statt direkt das Notebook an die Dose stecke, wobei das Kabel zum Switch führt, um 2 PC zu bedienen.

Wo genau "kommen die an" - im Internetrouter FB 5530?
Das ist klar, denn das bezieht sich auf den Tarif des Internetanschlusses, aber darum ging's in den in #16 und #20 beschriebenen Testszenarien nicht.
Also bitte nochmal - am Besten - nach Beschreibung in erwähnten Beiträgen testen und entsprechende Screenshots liefern, um den Switch als mögliche Fehlerursache zweifelsfrei ausschließen zu können! 🧐

Der Router hat per Speedtest am Smartphone via Wlan und mittels Notebook per Direktanschluss, also ohne Hausverkabelung die 500Mbit geliefert.

Ein Messprotokoll vom Elektriker gabs auch nicht. Mit der Erdung meinte ich, das wenn man die Keystone Stecker in den Patchport hineinmontiert, das man diesen dann noch erden kann. Mir war nicht ganz klar, ob das zwingend notwendig ist. denn fertig konfektionierte Kabel werden ja ebenso wenig geerdet, warum sollte man also ein loses Kabel wo an beiden Enden Keystone Stecker montiert werden, während ein Ende des Kabels dann in einem Patchport endet, dann also zwingend geerdet werden?
Mittlerweile weiß ich, es ist nicht nötig.


Mit dem Kabeltester stellte sich heute dann heraus, das die Belegung in einem Zimmer bei der 4 und der 6 vertauscht war. Da es einfacher war, das am Keystone STecker hinter dem Router zu tauschen, weil die Lan Dose an einem ungünstigen Platz sitzt, haben wir die Kabel schnell im Keystone Stecker getauscht bis dann auch alle Nunmmern übereinstimmten.
Komischerweise kamen dann trotzdem nur 94Mbit an. Also entschlossen wir uns die Zimmer zu testen, wo wir vernünftig an die Landosen kamen. In den anderen Zimmern waren dann noch mehr Adern vertauscht, in einem Zimmer waren 3 Leitungen dann sogar tot. Ein Wunder, das dort überhaupt noch Signale durchkamen, mit der 100Mbit Leitung zuvor fiel die Minderleistung ja nicht auf, da kein Heimnetzverkehr aufkam und man nur aufs Internet zugriff.
Also haben wir die Lan Dosen ausgebaut und dort waren dann LSA Stecker denke ich heißen die, montiert.
Also haben wir dort der Einfachhalt halber ebenso erst einmal Keystone Stecker montiert um sicherzugehen, das wir die Belegungen identisch hinbekommen. Das hat im ersten Zimmer dann auch funktioniert.
Die 500Mbit lagen an. Im 2. Zimmer war es dann vertrackt.
Der Kabeltester zeigte an, das Leitung 1 tot ist. Also beide Stecke mehrfach, neu konfektioniert, Kabel gekürzt, neu abisoliert. Es änderte sich nichts. Dann habe ich mal spaßeshalber Master und Slave vom Kabeltester vertauscht und in der anderen Richtung zeigte er Leitung 1 als leitend an, gleichzeitig aber auch G mit 1 zusammen. Das ging mir nicht in den Kopf, wieso die Richtung da eine Rolle spielte. Entweder der Strom fließt oder nicht, aber doch nicht nur in eine Richtung.
Also habe ich weiter gefummelt und am Ende lag es doch tatsächlich noch an einem kurzen Kabel welches vom Router in den Keystone Stecke führte.
So jetzt habe ich in 2 Zimmern zumindest erst einmal 500Mbit, in dem 3. werde ich noch die Dose ausbauen und dort ebenso auf Keystone umrüsten, dann hoffe ich ebenso, das dort 500Mbit anliegen.
Ich danke euch, das ihr mir geholfen habt. Mit PC kenne ich mich ganz gut aus, aber Netzwerkverkabelung war bisher nie mein Thema und ich hätte nie gedacht, das überhaupt noch Daten fließen, wenn auch nur ein Kabel fehlerhaft ist. Daher war der Kabeltester, der mir nicht geläufig war, wirklich ein Segen.
Daher noch einmal, vielen Dank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sthyen und Yakomo
Da war dann aber echt einiges im Argen.
Egal! Wenn du es jetzt tatsächlich Schritt für Schritt bereinigst, dann hat sich der "Einsatz" wenigstens gelohnt :daumen:
 
Andregee schrieb:
Dann habe ich mal spaßeshalber Master und Slave vom Kabeltester vertauscht und in der anderen Richtung zeigte er Leitung 1 als leitend an, gleichzeitig aber auch G mit 1 zusammen.
1 + G zusammen = Kurzschluss zwischen Erde (Steckergehäuse/Schirmung) und der 1. Ader.
Ggf. ist die Ader zu lang abgeschnitten und beim Gehäuse zudrücken kommt der überstehende Rest der Adapter ans Steckergehäuse. Oder von der Schirmung ist ein Drähtchen zwischen den Adern mit eingeklemmt.
Das wären so die typischen Probleme für diesen Fehler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: up.whatever
Zurück
Oben