News der8auer OC Bracket: Verschobener Kühlblock soll Ryzen 3000 besser kühlen

Nope alles Standard. Einzige was ich geändert habe war XMP zu aktivieren. Wie gesagt ich bin nun aber zufrieden. Es läuft auch alles stabil. Kann mich daher nicht beschweren :)
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Jetzt fangt ihr auch schon an, für den Schwätzer Werbung zu machen.

...

Echt so schlimm?
 
Mehr als 240 Antworten in diesem Thread, aber - falls ich nichts übersehen habe - kein Einziger hier hat das Teil mal selbst gekauft und getestet. Das ist wirklich witzig.
 
Creeping.Death schrieb:
Mehr als 240 Antworten in diesem Thread, aber - falls ich nichts übersehen habe - kein Einziger hier hat das Teil mal selbst gekauft und getestet. Das ist wirklich witzig.

Stimmt so nicht, außerdem brauch man das Teil nicht kaufen, da man auch mit versetzten Bohrlöcher im Halter problemlos den Kühlerkörper zum Mittelpunkt der CCD verschieben kann.
 
Also wenn ich jetzt so die Bilder nochmal anschaue vom gekopfte n 3900x dann liegen die chiplett dies genauso weit von der Mitte des CPUs bzw Headspreader entfernt wie der IO Chip also wenn ich mein grossen Kühler Heatkiller 3.0 drüberlege mittig kühlt der mit sicherheit alle Bereiche mit. Also denke ich mit dem breckit das ist wohl wirklich sinnlos! Schade das die Kuehlerhalterung am Board rechteckig anstatt Quadratisch ist dann könnte man 4 verschiedene Drehrichtung en probieren. Das Video von Igor zeigt auch das selbst bei AIO s Duesen drinn sind die das Wasser auf die komplette mögliche Fläche verteilen.
Ergänzung ()

Das einzige was noch interessant wäre ist die Drehrichtung. weil die Finnen zur verteilung Dan jeweils quer zu den chiplets verlaufen anstatt parallel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mein Puddeling schrieb:
Hattest Du auch schon in Beitrag #196 gepostet.

Ich möchte hier nicht den Oberlehrer spielen, aber immer nur die gleichen Inhalte zu posten ist echt langweilig.
Es wäre wirklich interessant, wenn das mal jemand richtig (und zwar möglichst objektiv) testen würde.

An die Kollegen von Computerbase:
Ihr würdet doch sicher ein kostenloses Testmuster von denen bekommen (als wären die 60 EUR für beide Brackets relevant ;)) und könntet das mal mit einem gängigen Luftkühler und einer AiO testen?
 
Ich möchte hier nicht den Oberlehrer spielen,

Ich auch nicht, aber das habe ich die Redaktion schon im September 2019 gefragt:

Hi,

wie Igor in seinem Test schon anmerkt, sind die Unterschiede extrem klein und schwer zu reproduzieren. Da muss ich ehrlich sagen, dass ich das Aufwand/Nutzen-Verhältnis als nicht ausreichend betrachte, um einen so umfangreichen Nachtest zu machen. Aus akademischer Sicht durchaus interessant, aber für den normalen Anwender ist das eher unerheblich ;)
Ein neuer Test für Wasserkühler steht für mich erst wieder auf dem Programm, wenn es einige neue Testkandidaten gibt.

Viele Grüße
Thomas


Und den folgenden Hinweis von mir findest du mit Sicherheit auch hier irgendwo im Thread ;) :

PCGamesHardware hat auch mit Roman/Caseking und Aquacomputer wegen den Halterungen Kontakt aufgenommen:

https://extreme.pcgameshardware.de/...e-naechste-pcgh-ausgabe-436.html#post10277398

- Testvorbereitungen für die asymmetrische Aquacomputer-Halterung laufen bereits. Wir wissen aber noch nicht, wie wir das tatsächlich umsetzen können, da im für Tests normalerweise verwendeten statischen Betrieb ja nicht einmal deutlich Verbesserungen versprochen werden. Dynamische Tests zu reproduzieren und dabei auch noch praxisnah zu bleiben ist dagegen eine Herausforderung. Den Zeitaufwand muss man gegen das Interesse an einem Nischenprodukt mit wenigen Grad Temperaturvorteil abwägen.

- Das gleiche gilt vom Prinzip her auch für die der8auer-Halterung. Nur hat uns hier der Vertrieb schon ganz offiziell mitgeteilt, dass man sich Tests mit statischer Last sparen kann, weswegen wir dort erst einmal kein Testmuter in Zulauf haben, bis sich ein brauchbares dynamisches Szenario findet:

"Die der8auer Ryzen 3000 OC Befestigungsrahmen wurden für den Alltagsbetrieb entwickelt. Das heißt sie ermöglichen das schnellere Abführen von kurzzeitigen Hitzespitzen, z. B. in Folge eines Ladebildschirms beim Zocken, an die verwendete CPU-Kühlung. Einen Einfluss auf die Kühlleistung der CPU-Kühlung haben sie nicht, das heißt in einem Benchmark unter dauerhafter Volllast (wie Prime95) wird man keinen Unterschied erkennen, da es dann nicht mehr um die bessere Wärmeabfuhr zum CPU-Kühler, sondern nur noch um die Wärmeabfuhr des CPU-Kühlers geht."


Aber da du schon einen Vergleichstest "Liquid Freezer 2 vs. Noctua NH-D15" gemacht hast, kannst du das mit den Halterungen gerne auch nachstellen.
Eine weitere Bestätigung des geringeren Verbesserungspotentials kann nicht schaden.

Ich habe zwar einen Kryos Next und müsste nur die 15€ Halterungen nachkaufen,

https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3895

aber mir fehlt ein Ryzen 3000 System. Ich werde keine 200€ für einen R5-3600 und B450 Board ausgeben, nur um die maximal 1,5K zu verifizieren, die Aquacomputer in Aussicht gestellt hat.


Das "Temperaturproblem" bei Ryzen 3000 hat einen andern Grund als die verschobenen CPU Chiplets. Die folgende Aussage von Noctua findest du hier bereits auch irgendwo:

https://noctua.at/de/warum-wird-mei...-der-gleichen-tdp-rate-ist-mein-khler-defekt-

Die Begründung "die Chiplets kleben an der Außenkante der Platine und deswegen gibt es bei den Temperaturen gegenüber Ryzen 2000 diese Abweichungen" ist beim Betrachten eines geköpften Ryzen 3000 auch hinfällig:



Aquacomputer

https://www.hardwareluxx.de/community/threads/custom-wakü-quatschthread.802786/page-3629#post-27402170

... Die Mittelachse der CCDs liegt ca. 7mm aus der Mitte des Heatspreaders. Bei einem Kühler mit einer Kühlstrukur von 25x25mm ist das nicht wirklich dramatisch. Wir haben jetzt eine optimierte Halterung hergestellt die in den kommenden Tagen auch in die Serie geht. Die Verbesserungen damit liegen aber keinesfalls in einem Bereich der praktische Auswirkungen hat, sondern in genau den angekündigten "<1,5K". Gemessen haben wir eine mögliche Optimierung von ~1,3K/100W CPU-Leistung und zwar unabhängig von einer oder zwei vorhandenen CCDs. ...

3950x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist halt alles nur Theorie. Mich stört, dass so viele hier sofort die Dinger als nutzlosen Ramsch abgestempelt haben, ohne dass es Tests zu genau diesen Teilen gab. Was der so geschätzte Igor und die Aquacomputer-Leute gemacht haben ist interessant, aber sie haben eben nicht die Brackets vom Bauer getestet.

Ich müsste die Dinger für mein Board anfräsen und an die Arctic passen sie bauartbedingt auch nicht so richtig. Sonst hätte ich sie schon längst getestet.
Keine Ahnung ob sie eine nennenswerte Wirkung erzielen, aber alleine die Vorstellung das Gesülze die Diskussionen in diesem Thread ein wenig dämpfen zu können, wären es mir die paar Kröten wert gewesen.

Nachtrag:
Wieso eigentlich "Temperaturproblem"? Ein Temperaturproblem hätte ich dann, wenn meine CPU hitzebedingt drosselt oder noch schlimmer: abstürzt. Hat sie bei mir nie gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerHase15
Nachtrag:
Wieso eigentlich "Temperaturproblem"? Ein Temperaturproblem hätte ich dann, wenn meine CPU hitzebedingt drosselt oder noch schlimmer: abstürzt. Hat sie bei mir nie gemacht.

Deswegen in Anführungszeichen.

Nicht ohne Grund steht die Erklärung bei Noctua in der Rubrik FAQ / Frequently Asked Questions. Es gab bzw. gibt bei Zen 2 gegenüber Zen und Zen+ offensichtlich Klärungsbedarf.
 
Mein Puddeling schrieb:
Kann es sein das der Headspreader verdreht daneben liegt ? Weil bei den Roman Videos die chiplets hochkant unter den EN Buchstaben gelegen haben nach dem Köpfen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Creeping.Death schrieb:
Es ist halt alles nur Theorie. Mich stört, dass so viele hier sofort die Dinger als nutzlosen Ramsch abgestempelt haben, ohne dass es Tests zu genau diesen Teilen gab.

Stimmt aber immer noch nicht und die Dinger sind nutzloser Ramsch, es sei denn Dir sind die 35 Euro für eine Verbesserung im optimalen Fall von eben diesen 1 K wert. Das übrigens nicht so eintreten muss, genauso gut können sich die Temperaturen durch einen veränderten Anpressdruck und Verteilung der WLP auch verschlechtern. Denn durch die dezentrale Verschiebung ändert man auch gleich mal das Druckbild des Kühlers, so war das zumindest bei mir der Fall.

Du solltest übrigens niemals die Leute, die Du nicht kennst, hier im Forum unterschätzen, es gibt hier einige die fahren ganz andere Geschütze als die 35 Euro auf. Zumal man das auch einfach per Fernabsatzgesetz zurücksenden kann, da einfach die Versprechen von bis zu 7 K bei weiten nicht eingetroffen sind.
 
Zurück
Oben