nutrix schrieb:
Das gabs bei Windows NUR bei Windows 7 nach 10 und 10 nach 11. Das war aus meiner Sicht sehr großzügig, und jetzt geht es eben nicht mehr.
nutrix schrieb:
Du läßt die Kette, woher Deine ursprüngliche Lizenz stammte, vollkommen außer acht.
Die Lizenzkette ist gerade total irrelevant. Habe ich eine vollkommen legale, offizielle und vollwertig freigeschaltete Version von Windows 10 Pro?
Wenn die Antwort darauf JA heißt, bin ich upgrade-berechtigt auf Windows 11. Wieso? Weil nirgends, NIRGENDS (!) weder im Betriebssystem, noch im MS-Konto auch nur der Hauch eines Hinweises darauf besteht, dass die Windows 10-Lizenz aus einem Windows 7-Upgrade stammt.
Besser noch: wenn das alles so logisch und einfach und selbstverständlich wäre, wie du es mit dem Lizenzrecht abtun willst, wieso bekomme ich als User dann nicht genau, und zwar EXAKT WORTGENAU diese Info, wenn ich das Upgrade auf Windows 11 durchführen möchte? Statt dessen bekommt man einen generischen Fehlercode, der genau gar nichts aussagt, mit dem Hinweis, dass man doch diesen und jenen Schritt noch versuchen könnte.
Sobald Microsoft mir beim Upgrade-Versuch offiziell, schriftlich und deutlich erkennbar mitteilt, dass mein Windows 10 NICHT upgradeberechtigt auf Windows 11 ist - und zwar mit Begründung, weil es sich um eine vergangene Windows 7-Lizenz handelt, dann bin ich glücklich.
Solange man nich jedoch wie einen Fisch am Haken zappeln lässt, ohne auch nur die geringste Auskunft, wo genau nun eigentlich das Problem besteht, werde ich mich auch lautstark zur Wehr setzen.
Es gibt nichts schlimmeres als diese verkorkste Intransparenz an jeder Ecke.