DSL "Remote" nutzen

log11

Captain
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
3.521
Hallo,

ich habe mal eine vielleicht blöde Frage. Ist es möglich einen DSL Zugang quasi remote zu nutzen?
Folgende Konstellation ist gegeben.
Bei mir zu hause steht ein kleiner Breitbandrouter (DLink Dir 615) Dieser wählt sich über mein DSL Kabelmodem ein und stellt üblicherweise für meine PC's im Heimnetzwerk den Internetzugang bereit.

Kann man sich diesen (oder einen anderen) Router so einrichten, daß man von der Ferne über das Internet eine Verbindung zu diesem Router aufbaut um über den selbigen ins Internet zu kommen? Die Verbindung soll also nicht direkt, sondern über den Heimrouter bereitgestellt werden.

Ich kann es leider nicht besser erklären, hoffe das war verständlich was ich will.
Ist das technisch möglich und was wird an Voraussetzungen benötigt?

Danke für Eure Tipps.
 
ja....nennt sich VPN wenn ich dich richtig verstanden habe :)

An beiden Interntanschlüsse eine Fritzbox aufstellen und so einrichten das die eine zur anderen eine VPN Verbindung aufbaut und die Internetverbindung der 1. Fritzbox mitbenutzt.


Ist bei den Fritzboxen recht easy, gibt extra tools dafür von AVM, deshalb empfehle ich dir das auch als Lösung^^
 
was ist denn dein ziel? ...in dein heimnetzwerk von aussen zugreifen - oder von überall in der welt übers internet(!) mit wlan (deinem dsl) im internet zu surfen? :)
 
Nennt sich VPN...
So etwas ist gar nicht so unüblich. Ein wirklich gutes Anwendungsszenario: Öffentliches, unverschlüsseltes WLAN, du willst aber deine Verbindung über eine vertrauenswürdigere Leitung führen: Also baust du eine verschlüsselte VPN-Verbindung nach Hause auf und nutzt deinen heimischen Zugang wo du sicher bist.

Ob es geht oder nicht hängt vom Router ab. Telekom-Dinger könnens z.B. nicht (die können aber auch sonst nix), Fritzboxen könnens oftmals hingegen.
Wenn gar nichts hilft: Kratz ~100€ für ne Raspberry Pi, ne Speicherkarte, n USB-Netzteil und evtl. ne Schutzhülle zusammen und bau dir innerhalb deines heimischen LAN einen VPN-Server auf Basis von Raspbian auf.
 
Leider kann ich von dem Ort, an dem ich dann gerade bin keine Fritz Box installieren.
Ziel ist es nur eine Verbindung zu meinem "Heimrouter" aufzubauen um von dort aus ins Internet zu gelangen.
Falls sich das nur mit 2 Fritzboxen realisieren lässt (oder mit anderer Hardware bei Quelle <->Ziel), dann hat sich diese Überlegung leider schon erledigt.

[
 
Das geht auch nur mit einer Fritzbox, die zu hause ist oder einem anderern VPN-Server zu hause (z.B. auf einem NAS). Zugriff erhälst du von jedem Client-Gerät, auf dem ein VPN-Client läuft. Eine zweite Fritzbox braucht man nur, wenn diese schon als Client arbeitet (in echt ist das LAN-LAN). So brauchen Geräte hinter der zweiten Fritzbox keinen laufenden VPN-Client, da das die Fritzbox übernimmt.
 
Nein, VPN kann man auch über Software pur steuern -> OpenVPN oder MS VPN. Oder aber du nutzt den TeamViewer dafür. Ist zwar eigentlich nicht dafür gedacht, aber es würde funktionieren. Bei echtem VPN benötigst du aber immer die aktuelle IP deines Routers.
 
@Wilhelm14, wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötige ich also nur zu hause einen VPN Server? Vorzugsweise sollte der Router den bereitstellen um nicht unnötig viele Geräte am Stromnetz zu haben.

Ein VPN Client kann eine Softwarelösung sein? Ich hab mich bisher mit dem Thema zu wenig beschäftigt, sorry für die Fragen. ;)
 
Wie Sascha schon sagt, brauchst du zur Verbindung die aktuelle IP deines Anschlusses, was mit einem DDNS geht.
Bei Fritzboxen kann man den kostenlosen AVM-eigenen Dienst myfritz.net nutzen.
Läuft auf der Fritzbox ein VPN, kann man beispielsweise bei Android 4.0 ab Werk eine Verbindung aufbauen.
https://www.google.de/search?q=avm+vpn+android

Du schreibst was von DSL Kabelmodem, hast du DSL oder Kabel?
 
log11 schrieb:
@Wilhelm14, wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötige ich also nur zu hause einen VPN Server? Vorzugsweise sollte der Router den bereitstellen um nicht unnötig viele Geräte am Stromnetz zu haben.

Ein VPN Client kann eine Softwarelösung sein? Ich hab mich bisher mit dem Thema zu wenig beschäftigt, sorry für die Fragen. ;)


Es reicht auch nur eine Fritzbox....in der Software kannst du sagen was due Konfigurieren willst...
Fritzbox <---> Fritzbox
Smartphone/Tablet -----> Fritzbox
PC-----> Fritzbox

einzige für PC zu Fritzbox VPN brauchst du auch die passende Software von AVM auf dem PC, is aber auch kostenlos. iOS geht mit Boardmitteln, wie es bei Android aussieht weiss ich nicht, sollte aber ähnelich sein


Ich ging jetzt nur davon aus das du 2 Netze dauerhaft miteinander verbinden willst.
Wenns dir nur darum geht einen Rechner, Smartphone, Tablet , whatever mit deinem netz zuhause zu verbinden geht das genauso.
 
Drei Möglichkeiten: 1.VPN da muss aber ein Rechner Zuhause laufen oder eine teure Fritzbox für Zuhause muss her.
2. Via isdn Dazu muss aber Zuhause auch ein Rechner laufen und über eine isdn-Karte und Anschluss verfügen bevorzugt wenn dort kein DSL oder Internet verfügbar ist, sondern nur Telefon, ISDN oder Modem.
3. Teamwiever muss auf beiden Rechner laufen und der Rechner muss eingeschaltet sein. Ist am einfachsten zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die günstigste Fritte die ich auch die schnelle gefunden habe, wäre die 3272 kostet bei Amazon 90€.
Oder schau mal ob du in der Bucht vielleicht ne 7270 bekommst
 
Zu hause habe ich einen Kabelanschluss über den mir das Internet über ein sg. Kabelmodem von Thomson bereitgestellt wird. (Telecolumbus)
Dahinter sitzt mein kleiner Breitbandrouter DLink-DIR 615, welcher mein Heim-LAN bereitstellt.

Ich hab gerade im Chip Forum gelesen, daß es wohl eine alternative FW für den DLink gibt, mit der an einen VPN Server bereitstellen kann. Damit bräuchte ich dann keine zusätzliche Hardware mehr?
Wie wird die Verbindung von dem Client dann hergestellt?
 
Die Verbindung wird mit einer VPN-Software hergestellt. Hier wirst du lesen müssen welche mit der altern. FM zusammen passt bzw. benötigt wird. Aber testet doch erst mal das kostenlose TeamViewer. Vielleicht reicht dir das schon und du brauchst kein so heftigen Aufwand betreiben.
 
@Sir_Sascha, Teamviewer würde bedeuten, daß ich bei mir zu hause immer einen PC laufen lassen müsste. Genau das wollte ich eigentlich vermeiden. (Stichwort Stromkosten, Sicherheit ...)

Wenn der DIR-615 tatsächlich einen VPN Server stellt (was ich noch nicht wirklich glauben kann), dann wäre das die smartere Lösung.
 
ich habe jetzt aber noch nicht so ganz verstanden, warum du über das Internet eine Verbindung zu deinem Router herstellen willst um dann darüber ins Internet zu gehen.

Welchen Vorteil erhoffst du dir dadurch? Was ist das Anwendungsszenario?

Vielleicht brauchst du auch was ganz andres als ein VPN....
 
@Zensai, ganz einfach.
Fall1.
Der bereitgestellte "Vor Ort Internetanschluss" ist nicht dafür gedacht privat mal Mails abzurufen oder kurz was zu recherchieren. Deshalb die Idee das mit einer VPN Lösung zu machen und dem Homerouter beizubringen, einen externen VPN Client ins Netz zu lassen / umzulenken.
Fall2
Die Nutzung öffentlicher WLAN's verlieren für mich dann den Schrecken der Netzwerk(un)sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben