Beim Start eines Mobiltelefons muss außerordentlich viel geleistet werden, das Telefon „zieht“ mehr als in sonstigen Betriebszuständen. Hat der Akku bereits einen erhöhten internen Widerstand, schaltet sich das Telefon dann während dem Starten wieder ab. Und weil der Bildschirm aus bleibt – der mit weitem Abstand am meisten zieht –, wirkt das dann so, als starte das Telefon gar nicht. Das hat also nichts mit der Akku-Kapazität – entladen – sondern mit dem internen Widerstand des Akkus zu tun.
Leider haben immer noch viele Hersteller kein Batterie-Leistungsmanagement, welches solche Abstürze erkennt und dann versucht Leistungsspitzen zu lindern. Apple hat dazu inzwischen viel empirische Erfahrung, auch weil deren Telefone so lange genutzt werden, die nicht nur in deren Akku-Management eingeflossen ist, sondern das inzwischen auch
erklären …
… lange Rede kurzer Sinn: Wenn der Akku „kaputt“ ist, dann kann Dein beschriebenes Phänomen auftreten. Aber das hat nichts mit „Smartphone“ zu tun, denn bei einem Tasten-Handy ist das genau gleich. Hat der Akku einen Hau weg und das Handy kein Leistungsmanagement, dann ist das Telefon nicht einmal für einen Notruf zu gebrauchen. Daher sollte man ein Notfall-Telefon auch nicht im Auto liegen lassen, weil die dortigen Temperaturen (und die Gefahr des Vergessens und des folgenden Tief-Entladens) einfach zu wild sind.
Wenn Du unter den Stichworten
- (Deutsch) „Höchstleistungsfähigkeit“ und „Maximale Kapazität“
- (Englisch) „Peak Performance Capability" und „Maximum Capacity“
im Internet suchst, findest Du weitere Informationen rund um das Thema, auch weil das Thema Elektro-Autos betrifft. Hier wird bzw. wurde durch die Fachpresse zwar lange rein auf die Kapazität geachtet, aber das Thema der maximalen Belastbarkeit rückt immer mehr in den Fokus – nach
15 Jahren Groß-Serien-Erfahrung mit Li-Ion-Autos auf den Straßen. Daher heißt es heute auch nicht allein „Prozent Kapazität“ (SoC) sondern „State of Health“ (SoH) in den noch mehr einfließt.
Disclaimer: Bei Elektro-Autos hast Du „normal“ ganz andere Probleme, nämlich das irgendwas irgendwann nicht mehr wasserdicht ist und in Folge dessen etwas kaputt geht. Oder ein dem Akku angrenzendes Elektrobau-Teil nicht die erhoffte Kälte/Wärme abkonnte und früher altert (Kondensator
gefälscht etc.). Oder die Zell-Balance … War nur ein Beispiel, wo man sich zusätzlich reinlesen könnte.