Erfahrung zu Asus Xonar Essence ST + Beyerdynamic DT 880 Edition + T Bone Mikrofon

Lept0pp

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2011
Beiträge
414
hei ihr.
Ich rüste mich im July neu aus was Kopfhörer und mikrofon angeht.
Ich würde ganz gern wissen was ihr so zu der zusammenstellung sagt.
was ich will:
  • Stabiler und gut verarbeiteter Kopfhörer
  • Gesangsmikro (wird dann auch für normale sachen wie TS verwendet)
  • Möglichkeit des "3D hörens"
ich besitze eine Xonar Essence ST und bin auch willens für qualität etwas mehr zu zahlen (nen goldesel hab ich trotzdem nicht ;) ).

meine idee wäre jetzt folgendes:
Beyerdynamic DT 880 (600 / 250 Ohm)
t.bone SC 440 USB Podcast Bundle

ps.: mit 3 D hören meine ich die möglichkeit mit steareo KH`s die gegner von hinten kommen zu hören (macht das der Audio Treiber selbstständig?)

danke schonmal für eure mühen.
 
Die Essence bietet Dolby Headphone für Surround-Simulation. Damit geht das "3D Hören". Wie gut, das musst du ausprobieren, klingt für jeden etwas anders. Ich find Dolby Headphone recht gut, andere Mögen das Verfahren von Creative lieber.

Der DT880 ist n guter stabiler und bequemer Kopfhörer mit gutem neutralem Klang. Durchaus eine gute Wahl, passt auch gut zur Essence. Hatte ihn testhalber selber mal da, hat dann für mich aber knapp gegen den AKG K701 verloren da dieser noch feiner und detailreicher spielt. Der DT880 bietet dafür etwas mehr Druck und Kickbass. Ab und an überleg ich mir ihn doch noch als 2. Hörer zu holen...
 
Lept0pp schrieb:
ps.: mit 3 D hören meine ich die möglichkeit mit steareo KH`s die gegner von hinten kommen zu hören (macht das der Audio Treiber selbstständig?)

Da passt deine Soundkarte rein. Dazu brauchst du auch keine Features anmachen, sollte mit gutem KH passen (wenn die Bühne groß/exakt ist). Die Frage ist, ob der KH passt, oder ob du einfach mal so ins blaue kaufst. Zum mic kann ich nix sagen.
 
Jepp, stimmt. Aber das beste ist wenn man vorher mal Probe hört was einem am besten gefällt. Sollte man bei Kopfhörern dieser Preiskategorie defintiv machen, denn man kann nur selber wissen was einem wirklich gefällt.
 
gut naja wollte denk ich nur noch ne bestätigung bevor ich mir in der manufaktur von bd welche zusammenwürfle^^
ich sehe grad auch keinen wirklichen unterschied zwishcen dem DT 880 edition und dem DT 880 Pro. existiert überhaupt einer?
 
Muß es unbedingt ein USB MIC sein? Da damit auch Gesang aufgenommen wird, wärst du mit nem klassischen Mic + Interface besser bedient.
Und da du schreibst "aufrüsten", welche Mic hattest du denn die ganze Zeit? Denn das SC440 ist schon ein Einsteiger-Mic, besser etwas mehr sparen, sonst willste in nem Jahr vielleicht wieder aufrüsten.
 
Jap. Der Pro hat einen stärkeren Anpressdruck (also "klemmt" stärker), und ein Spiralkabel. Verarbeitungsqualität und Materialwahl sind bei beiden gleich, auch wenns minimale optische unterschiede gibt.
Klanglich dürften sie Identisch sein, bis auf den winzigen unterschied dadurch, dass der 880 PRO eben stärker auf die Ohren drückt, und dadurch der Klang minimal verändert wird, da die ohrmuscheln näher am Ohr sind.
 
ich bin auch kein profisänger, also muss es auch kein 300 euro mic sein.
bissher verwende ich lediglich ein sennheiser headset und zum singen ein 20 € mix das ich mal geschenkt bekommen habe.

wenn ich kein usb mic nehme muss ich doch bei den gesangs mikrofonen dementsprechende audio pulte verwenden.
war mal besser belesen was das alles anging. ich weis nur noch das ich n usb mic nehmen muss wenn ich es direkt anschließen will ohne zwischenstation
 
Lept0pp schrieb:
ich bin auch kein profisänger, also muss es auch kein 300 euro mic sein.
bissher verwende ich lediglich ein sennheiser headset und zum singen ein 20 € mix das ich mal geschenkt bekommen habe.

wenn ich kein usb mic nehme muss ich doch bei den gesangs mikrofonen dementsprechende audio pulte verwenden.
war mal besser belesen was das alles anging. ich weis nur noch das ich n usb mic nehmen muss wenn ich es direkt anschließen will ohne zwischenstation

Nein, du brauchst keine riesigen Mischpulte, ein stinknormales kleines Interface reicht aus.
Ok, zum Sennheiser Headset wirste schon einen Unterschied hören mit dem USB Mic. Aber ich denke wenn du dir schon so ein Set mit Stativ & Popkiller holst, wirste das auch semiprofessionell betreiben wollen oder nicht? Denn wenn du es zum größten Teil nur für TS verwenden willst, würde ich mir kein "Studio-Mic" kaufen.

Und weil du schreibst, es muß kein 300€ Mic sein... Ich hätte zb. noch ein T.Bone SCT-2000 in sehr gutem Zustand abzugeben, das kann auch noch mit teureren Mics mithalten, das hat mal einige Zeit lang 400€ gekostet. Falls du Interesse hättest... das übertrumpft das USB-Mic bei weitem. ;)
 
was für ein interface z.b.?
ich wills halt möglichst einfach halten was die bedienung und den platzbedarf angeht.
semiprofessionell durchaus^^ ich möchte lieder fürs internet aufnehmen.

dein angebot klingt sehr verlockend, ich grübel da mal den abend drüber ;)
 
Lept0pp schrieb:
was für ein interface z.b.?
ich wills halt möglichst einfach halten was die bedienung und den platzbedarf angeht.
semiprofessionell durchaus^^ ich möchte lieder fürs internet aufnehmen.

dein angebot klingt sehr verlockend, ich grübel da mal den abend drüber ;)

Hmm Thomann ist voll mit Interfaces, kommt halt drauf an, was du ausgeben willst? Klick

Das T.Bone SCT 2000 kannste aber auch direkt an deine Soundkarte anschließen, mit dem Pro Snake 20036, denn das SCT 2000 braucht keine Phantomspeisung, da es ein Röhrenmikrofon ist & seine Power über ein externes Netzteil bekommt. Aber ein Interface wär natürlich trotzdem die bessere Lösung, da du damit dann auch die Lautstärke regeln kannst.
Wie hattest du eigentlich vor, die Lautstärke zu regeln mit dem USB-Mic, direkt am Rechner oder was? :D
 
naja in ts via ts eben, dachte des wird als normales mic erkannt^^
und beim singen in dem aufnahme progg (audacity).
wenn ich dann so ein hochwertiges mic hätte wie dein sct 2000, sollte es dann kein billig interface sein, sonst kommt der wert und die klangquali des mics nciht zum vorscheinen oder?
im grunde schade dass ich so ne gute soundkarte habe, die aber für mic aufnahmen auch net beser ist als onboard scheinbar^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Lept0pp schrieb:
wenn ich dann so ein hochwertiges mic hätte wie dein sct 2000, sollte es dann kein billig interface sein, sonst kommt der wert und die klangquali des mics nciht zum vorscheinen oder?
im grunde schade dass ich so ne gute soundkarte habe, die aber für mic aufnahmen auch net beser ist als onboard scheinbar^^

Also das Focusrite Scarlett 2i2 würde vollkommen ausreichen, da kannste auch noch höherwertige Mikrofone anschließen. Es geht allerdings auch noch günstiger, zb. M-Audio Fast Track USB, allerdings weiß ich nicht wie es da mit den Treibern aussieht. Das Focusrite ist halt ruck zuck installiert.
Ob das SCT2000 an einer Asus angeschlossen, Perlen für die Säue ist, kann ich nicht sagen, aber die Asus ist mit ihren 160€ ja auch nicht gerade günstig, zum. teurer als gute Interfaces & ich denke schon, dass sie besser ist als ne Onboard-Lösung, irgendwo müssen die 160€ ja reinfließen.^^
 
auf der thoman seite ist das usb mic das mich anlacht auf platz 1 der verkaufscahrts und ist mit das meist verkaufteste produkt jemals bei thoman ;)
die kommentare behaupten auch dass es ein ordendliches gesans mic ist.
am besten ich teste es einfach mal
 
Lept0pp schrieb:
auf der thoman seite ist das usb mic das mich anlacht auf platz 1 der verkaufscahrts und ist mit das meist verkaufteste produkt jemals bei thoman ;)
die kommentare behaupten auch dass es ein ordendliches gesans mic ist.
am besten ich teste es einfach mal

Naja, danach kann aber nich gehen. Logitech Brüllwürfel werden bei Amazon auch am häufigsten verkauft & sie sind trotzdem kacke. :D Damit will ich nicht sagen, dass dein USB Mic nichts taugt, aber dass es Platz 1 ist, heißt nur, dass es nicht soviele Menschen gibt, die bereit sind mehr Geld zu investieren oder glaubst du etwa nur weil es auf Platz 1 ist & das SCT2000 nicht, dass das USB-Mic deswegen besser ist?
 
Zurück
Oben