Ersatz für FRITZ!Repeater 600 gesucht

Domski

Captain
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
3.277
Moin zusammen,
Ich bin es mit meinem WLAN leid. Für's Arbeiten reicht's noch, aber mal gemütlich einen Film am FireTV im Schlafzimmer schauen - no way! Ein ständiges Geruckel! Als ich vor knapp 4 Jahren die FRITZ!Repeater 600 gekauft habe, sollte es günstig sein - das habe ich nun davon.
Aktuell habe ich an meiner Fritzbox 7530 zwei FRITZ!Repeater 600 via Mesh verbunden. Da die Repeater nur im 2,4Ghz Netz funken, kommen von den angelegten 300Mbit im Büro nicht mehr viel an - in Zahlen sind es im stabilen 2,4er Netz noch gute 28Mbit, im weniger stabilen 5Ghz Netz immerhin 45Mbit. Das 5Ghz kommt aber nur über die etwas weiter entfernte Fritzbox an, weswegen das Signal alles andere als stabil ist.

Was benötige ich:
  • Mesh Repeater für 2,4er und 5Ghz Netz.
  • Repeater mit LAN-Dose
  • Gerne inkl. Wifi 6 (wenn auch die momentan eingesetzte Fritzbox 7530 es nicht kann)
  • Preislich: Maximal 100€ pro Gerät
    • Wenn es tatsächlich sinnvoll ist, 150€ pro Gerät auszugeben - in Gottes Namen :D
Mit den Fritz-Repeater war ich (abgesehen von der begrenzen Leistung) zufrieden, allerdings bin ich auch gegenüber anderen Herstellen offen. Dass AVM die Wifi 7 Geräte vorgestellt hat, ist mir bekannt, aber bis die mal verfügbar sind....


Über jegliche Empfehlungen würde ich mich freuen!
Danke
 
Wie sind die "Repeater" mit der Fritzbox verbunden - per WLAN oder per LAN-Kabel? Wie sind die Verbindungswerte der Clients mit den Repeatern?
Am besten Mal einen Screenshot der Mesh Übersicht der Fritzbox (auf einem normalen Monitor, kein Smartphone Bildschirm) zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri
Gebrauchte Fritzboxen, zb. 7490 nehmen, sollte schon eine deutliche Verbesserung bringen. Kosten gerade 30-40€
 
Habe auch die 600 bei meinen Eltern installiert. Habe dabei gesehen, dass trotz 144 Mbit Verbindung zur FB die verbundenen Geräte nie über 30 Mbit kommen. Deckt sich auch mit diversen Rezensionen und Beschwerden. Es liegt wohl daran, dass der verbaute Chipsatz uralt und mit der einfachen Aufgabe völlig überfordert ist. Mit den höheren Modellen ist das angeblich nicht so.
 
@Kristatos Wenn die Repeater mit 144 an der Fritzbox hängen ist da schon die Verbindung nicht sonderlich gut. Da die 600er Single Und Repeater sind halbiert sich die Datenrate noch mal wenn die Clients auch per WLAN am Repeater verbunden sind. Da sind 30 Mbit brutto in Bereich das Erwartbaren.

Ohne das genaue Setup zu kennen ist es m.E. aber Kaffeesatzleserei ob andere Repeater eine Verbesserung bringen. Oft lassen sich schon mit besserer Positionierung die Ergebnisse schon verbessern. Aber klar, man kann auch erstmal Geld drauf werfen und im Zweifelsfall hinterher ne strukturierte Analyse machen.
 
Alter_Falter schrieb:
Wie sind die "Repeater" mit der Fritzbox verbunden - per WLAN oder per LAN-Kabel?
Die kleinen 600er Repeater haben nichtmal ne LAN Buchse. Kann also nur per WLAN sein und dort wie gesagt nur 2,4 GHz. Die Teile sind eher zur Erhöhung der Reichweite in Richtung Schmalspur-Endgeräte wie Smarthome gedacht, die nicht viel Bandbreite benötigen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und Alter_Falter
@Alter_Falter Die Mesh-Repeater sind alle nur per Wlan mit der Fritzbox verbunden. Nicht ideal, aber ich scheue mich partout davor, ein Loch durch die Deck zu bohren. Das kommt niemals da an, wo ich es haben möchte :D Früher oder später gehe ich das bestimmt mal an, aber in einem ersten Schritt will ich es mit einem Repeater-Upgrade versuchen....Und auch mit Loch würde ich gerne auf 5Ghz Geräte wechseln, weswegen das Geld sicherlich nicht schlecht angelegte wäre.
Die AVM Wlan App zeigt bei der Positionierung für beide Repeater "grün" an - nicht ganz grün, aber grüner als "gelb" :p

Hier einmal die Mesh-Übersicht - mein Rechner switched zwischen Repeater und Fritzbox hin und her. Angezeigt werden zwar oft mehr als 100Mbit, aber speedtest.net vermeldet die Eingangs erwähnten mageren Werte. Ggf. deckt das sich mit der Kommentar von @Kristatos

1748893121359.png


@Wooky08 Keine schlechte Idee. In der Tat müsste ich hier sogar noch eine alte Fritzbox rumfliegen haben, aber ich bin ehrlich: Die riesen Teile hier rumstehen zu haben - da wird meine Frau weniger von begeistert sein.
 
Bei mir wars vorher so: Fritzbox 7490 im 1. Stock und 600er Repeater direkt im Raum darunter, war schon eine ziemliche Qual, weil ständig Verbindungsabbrüche. Dann 2. 7490 mit WIFI ins Mesh gehängt, lief um Längen besser aber leider noch immer nicht perfekt. Letztendlich also Loch durch die Wand und beide Boxen per Lan verbunden und den Repeater komplett rausgeworfen, keine Probleme mehr und deutlich besseres Signal, als der Repeater je brachte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alter_Falter
144 Mbit von der Box zum Repeater ist halt schon nicht viel, wie ist der Signalpegel an den Repeatern? Sollte deutlich über -70dbm sein. Wenn die Verbindung im 2.4 GHz schon schlecht ist wird sie im 5GHz Netz eher noch schlechter, die Reichweite ist da Prinzip bedingt noch geringer.

Hast du mal mit unterschiedlichen Positionen der Repeater versucht der Verbindung zur Fritzbox zu verbessern?
 
Alter_Falter schrieb:
144 Mbit von der Box zum Repeater ist halt schon nicht viel, wie ist der Signalpegel an den Repeatern?

Naja, wenn am Betriebsort des Repeaters 300 Mbit ankämen, dann bräuchte man ja keinen Repeater :) Bei 144 Mbit kann man wenigstens 60Mbit erwarten, aber nicht 25 Mbit wie aktuell. Ich hatte auch schon 200 Mbit, aber die Verbindung ging trotzdem nicht über 30 Mbit. Signalpegel ist knapp über 70 dBm bei uns, Betriebsart ist Mesh. Es ist ok für meine Eltern - aber zeigt, dass die Hardware im Repeater 600 der Sache nicht gewachsen ist. Man wirbt mit 600Mbit - das ist wohl aber nur die Verbindungsgeschwindigkeit zur Fritzbox und auch nur wenn sie vielleicht direkt daneben steht. Die Bezeichnung Fritz Repeater 30 wäre sinnvoller.
 
Kristatos schrieb:
Es ist ok für meine Eltern - aber zeigt, dass die Hardware im Repeater 600 der Sache nicht gewachsen ist.
Das hat mit der Hardware nichts zu tun. 2,4 GHz WLAN ist einfach langsam, es sei denn du verwendest durchgängig Wifi 6 unter besten Bedingungen.

Zur Frage, jeder Fritz!Repeater mit Wifi 5 wird vermutlich vollkommen ausreichend sein.
 
Alter_Falter schrieb:
144 Mbit von der Box zum Repeater ist halt schon nicht viel, wie ist der Signalpegel an den Repeatern? Sollte deutlich über -70dbm sein. Wenn die Verbindung im 2.4 GHz schon schlecht ist wird sie im 5GHz Netz eher noch schlechter, die Reichweite ist da Prinzip bedingt noch geringer.

Hast du mal mit unterschiedlichen Positionen der Repeater versucht der Verbindung zur Fritzbox zu verbessern?
Gerade geprüft. Beide Repeater sind vom Signalpegel nicht so gut dabei (1x -68dBm, 1x -76dBm) - also mit "deutlich über -70dBm" sieht es schlecht aus. Ich werde da die Woche über noch einmal den einen oder anderen Test machen und die Dinger wild durch die Räume wechseln....eigentlich hängt über dem Repeater eine Etage drüber direkt der eine Repeater, aber anscheinend trotzdem nicht ideal.
Wenn ich auf Gutdünken 5Ghz Repeater nehmen wollte würde: AVM 1200AX oder AVM 3000AX oder evtl. TP-Link Deco?
So oder so: Schon einmal Danke für die rege Anteilnahme :)
 
Domski schrieb:
aber ich scheue mich partout davor, ein Loch durch die Deck zu bohren. Das kommt niemals da an, wo ich es haben möchte :D
Niemand im Freundes- oder Bekanntenkreis der dir ein Loch durch die Decke / Wand bohrt?
Kasten Bier für das Loch, 10€ für Kabelkanäle, 10€ für ein Kabel, 20-50€ für eine gebrauchte FB wo nicht nur ein Gerät per LAN abgeschlossen werden kann.
Für 17€ noch für den Fire TV Stick den LAN-Adapter gönnen und das Ruckeln beim Streamen am Stick sollte Geschichte sein.

Edit: Solang du bei der FB als Router bleibst, würde ich nicht mit mischen anfangen und keinen TP-Link versuchen reinzuhängen.
Bevor du neue Repeater holst, ist an den geplanten Orten für die auch wirklich 5GHz GUT vorhanden? Wenn die Steckdose unten liegt, kann das fix mal dünn werden wenn z.B. der 1200AX unten eingesteckt wird. Der 3000AX ist beim Positionieren flexibler. Der 3000AX hätte mit Triband dann sogar den Vorteil, dass er 1x 5GHz für den Link zur FB nutzen kann, und die 2. 5GHz + 2,4GHz Verbindung verteilen kann.
Falls du dich doch zu Kabeln durchringen kannst, FB4040/7520/7530 bekommt man gebraucht oft recht günstig. Je nachdem wie es mit Scheuerleisten aussieht, sind vielleicht flache Netzwerkkabel die man dahinter verstecken kann eine Möglichkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alter_Falter
Kristatos schrieb:
Naja, wenn am Betriebsort des Repeaters 300 Mbit ankämen, dann bräuchte man ja keinen Repeater
Wenn die Aussage so gemeint ist wie ich sie gerade verstehe ist genau das der Trugschluss.
Der Repeater braucht zwingend eine (sehr) gute Verbindung zum Router. Idealerweise per Kabel (AccessPoint Modus, bei AVM LAN-Brücke genannt) oder halt WLAN wenn es nicht anders geht.
Hat der Repeater keine guten Uplink ist die Positionierung nicht gut. Er kann an die Clients schließlich nur das weiter geben was vom Router bei ihm ankommt. Bei den Singleband Repeater kommt dann erschwerend hinzu das sich Up- und Downstream die Airtime teilen müssen wenn alles per WLAN spricht.
Man kann mit besser ausgestatteten Repeatern & Routern die Bandbreite erhöhen, eventuell gibt es auch Unterscheide beim Signalpegel aufgrund anderer Antennenanordnung. Viel mehr kann man aber mit einer guten Positionierung erreichen.

Ich hab hier noch nen altersschwachen 450er Repeater, 7m von der Fritte entfernt. Da hängt ein Client per LAN dran, Streaming ist damit überhaupt kein Problem:
IMG_20250603_074034.jpg

Was ich sagen will:
Auch ein technisch neuerer Repeater braucht eine sinnvolle Positionierung wenn er per WLAN an den Router angebunden werden soll.
 
Kunden Netzwerk (im HomeOffice) per Wlan Repeater 1200er nicht flott genug.
Umgestellt auf Unifi System, seitdem geht auch das Internet mit 1gbit anstatt nur 600mbit mit den fritzboxen..
AVM spart bei manchen Serien/Revisionen am falschen Ende und dann geht nix mehr, bzw man bekommt weniger als möglich wäre.
 
Hab hier eine alte Fritzbox 4040 als Repeater stehen. Funktioniert wunderbar.
 
Kurzes Update: Ich habe mir gestern spontan bei ebay einen AVM 3000x geschossen - damit schaue ich mal, ob ich damit eine bessere Performace hinbekomme. Zusätzlich habe bei den Repeatern die Position so gut es geht geändert. Von den vormals 28Mbit sind es immerhin 34Mbit (in Zahlen fast lächerlich, aber prozentual nicht so verkehrt :P). Signalqualität liegt bei beiden jetzt grob bei ~ -48dBm.
An dieser Stelle: Was sind denn bei der Signalqualität richtig gute Werte?

Am Ende des Tages ist das "Loch durch die Decke" sicherlich am sinnvollsten... Mal schauen, wann ich das Projekt angehe.
 
So ist es....die kleinen AVM 600er sind wohl die absolute Schmalspurvariante. Ich weiß noch, dass ich vor 4,5Jahren einfach schnell eine Lösung benötigt habe...das habe ich jetzt davon :D
 
Zurück
Oben