Externe Festplatte formatieren FAT32

NetFliX

Newbie
Dabei seit
Jan. 2009
Beiträge
2
Hallo erstmal Gutes Neue´s zusammen. Bin neu hier, und komme auch schon zu meiner ersten Frage.

Wie das Topic schon sagt würde gerne meine Festplatte von NTFS > auf FAT32 formatieren damit sie von meinem DVD player erkannt wird.

Handelt sich um die Trekstor 1 TB Platte !

System: Win Vista

Folgene Programme schon getestet:

H2Format

Fat32Formatter

und auch diverse andere Partitions Programme.

Möglichkeit wäre vielleicht noch Geparted.

Platte wird nach jedem formatieren unter Win Datenträgerverwaltung als RAW angezeigt.
Wenn ich jedoch Platte wieder nach NTFS formatiere geht sie wieder wunderbar.

Zugreifen vom Arbeitsplatz auf die Platte geht nicht, explorer.exe hängt sich auch, und es heißt erst "Festplatte müsste formatiert werden."

Suche benutzt, und über Google auch schon tage mit dem Suchen verbracht......jedoch ohne Erfolg.

Vielleicht könnt ihr mir ja Tipps geben

Danke schonmal, Gruß NetFlix
 
Eine FAT32 Partition kann nur XX GB groß sein!!

Ich weis gerade die genau größe nicht - aber Fat kann keine 1 TB Platte verwalten,
 
Drück mich sanft... (Auszug aus dem Wiki-Artikel zur File Allocation Table)

Also es gibt ja noch keine Platten mit 8TB, von daher
sollte es mit einem anständigen Betriebssystem (Linux) kein Problem sein ;-)

Ich empfehle Gparted...gibt es auch als Live-CD mittlerweile zum runterladen für Windoof-Nutzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
FAT32 mag theoretisch mehrere TB adressieren können, aber das wird von Microsoft aus Kompatibilitätsgründen nicht unterstützt:

# Das in Microsoft Windows 95 und Microsoft Windows 98 enthaltene Dienstprogramm "ScanDisk" ist ein 16-Bit-Programm. Für solche Programme gilt eine maximale Zuordnungsgröße von 16 MB minus 64 KB pro Speicherblock. Aus diesem Grund kann das Dienstprogramm "ScanDisk" aus Windows 95 und 98 keine Volumes mit dem FAT32-Dateisystem verarbeiten, bei denen die FAT größer ist als 16 MB minus 64 KB. Ein FAT-Eintrag auf einem Volume mit dem FAT32-Dateisystem belegt 4 Byte, so dass "ScanDisk" die FAT auf einem Volume mit dem FAT32-Dateisystem nicht verarbeiten kann, wenn für diese mehr als 4.177.920 Cluster definiert sind (einschließlich zweier reservierter Cluster). Schließt man die FATs selbst mit ein, ergibt das bei einem Maximum von 32 KB pro Cluster eine Volumegröße von 127,53 Gigabyte (GB).

# Auf einem Volume mit dem FAT32-Dateisystem können Sie die Clustergröße nicht verringern, wenn daraufhin die FAT größer als 16 MB minus 64 KB würde.

Siehe KB Eintrag

Daher wird es Oberhalb von 128GB schwierig mit FAT32.
 
Und dazu kommt noch die Dateigrößenbegrenzung auf max 4GB.
Du wirst wohl oder übel auf NTFS wechseln müssen.
Hier http://www.ridgecrop.demon.co.uk/index.htm?fat32format.htm gibt es wohl ein Tool um auch größer als 32GB zu formatieren. Hab ich bei Wikipedia gefunden.
Aber die 4GB begrenzung bleibt dennoch.

Gruß
Jürgen
 
Zitat von Erdmenchenj:
Drück mich sanft... (Auszug aus dem Wiki-Artikel zur File Allocation Table)

Also es gibt ja noch keine Platten mit 8TB, von daher
sollte es mit einem anständigen Betriebssystem (Linux) kein Problem sein ;-)

Ich empfehle Gparted...gibt es auch als Live-CD mittlerweile zum runterladen für Windoof-Nutzer.

So Hallo, Geparted jetzt auch getestet, jedoch auch ohne Erfolg jetzt bin ich fast sicher das die Platte irgendein defekt hat.

nach formatierung durch GeParted sagt mir Windows immer noch das diese Platte NICHT formatiert ist.
 
Hat er auch nicht behauptet, er hat dir nur den Ratschlag gegeben, weils dann als vfat von Linux erkannt werden kann. Ich würde die ganze FAT-Geschichte besser vergessen, das Dateisystem ist aus heutiger Sicht der reinste Schrott (siehe Wikipedia-Artikel) und internte Festplatten von Videorekordern haben möglicherweise eh ganz andere Dateisysteme, je nachdem welches OS da drauf ist. Die in den USA meist verbreiterten Festplattenvideorekorder der Marke TiVo haben bspw. ein Dateisystem, das es ausschließlich bei diesen Geräten gibt.

Oft haben Videorekorder auch gar kein Dateisystem auf der Festplatte geschrieben, sondern lassen ihre Videorekorder Anwendung die Sektoren direkt ansteuern. Also wenn für den Videorekorder formatieren, dann im Videorekorder formatieren. ;)

P.S.
passender Zweig im HiFi-Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlich ist es allerdings so, dass Festplatten bis 1000 GB nachwie vor mit Fat32 formatiert sind wenn man sie kauft...ab 1000GB jedoch NTFS (ich red jetzt nur von den externen Platten)...blöd auch dass heutige Rekorder immer Fat wollen, wo da z.B. Filme mit mehr als 4GB gar nicht drauf gehen :D

Hab schon öfters gehört und gelesen, das Windoof wohl echt ein Problem hat ab 1TB die als FAT32 zu formatieren. Größen wie 500 oder 700 GB gehen ganz easy... 1TB Platten als Fat zu formatieren geht wohl nur unter Linux oder Mac...
Wundert micht jetzt allerdings auch das es bei dir nicht ging mit Gparted.

Hast du schon mal das über die Comandozeile (bei Windows) probiert?
convert X: /fs:fat32 das X musst du mit dem entsprechenden Laufwerksbuchstaben ersetzen.

Mir ist noch ein Gedanke gekommen: Warum partitionierst du die Platte nicht in zwei mal 500GB mit Gparted und dann kannst du die Partitionen unter Windows schön formatieren wie du willst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe den Sinn nicht, weil imho sowieso kein Videorekorder auf die USB-Festplatte schreiben kann. USB bei Videorekordern ist imho nur ein Eingang, kein Ausgang.

P.Ṡ.
Wenn du die Platte mit GParted formatierst, kannst du das doch gleich unter einem vollen GNU/Linux-System machen und damit die Videodaten von der Windows-NTFS-Partition auf die vfat-Partition der Festplatte kopieren. Eine LiveCD wie Ubuntu oder MandrivaOne wäre dafür vermutlich ideal. Dann braucht Windows die vFAT-Partion nicht erkennen können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das selbe problem mit meiner 1tb externen festplatte von trekstor auch.
ich bin leider so dumm gewesen und habe die festplatte in ntfs formatiert, obwohl sie bei auslieferung noch in fat32 war...:( jedoch habe ich mit h2format geschafft, die 1tb mit einer einzigen partition in fat32 zu bringen. :) mir wurde jedoch bei "eigenschaften" erst das format "RAW" angezeigt. Plötzlich, ohne, dass ich etwas gemacht habe, zeigt es mir fat32 an ^^

also ich kann nur h2format empfehlen, hat bei mir unter winXP mit einer 1tb externen festplatte geklappt!


noch ne frage zu dem "RAW" format: im internet habe ich gegooglet, dass es sich dabei um ein format handelt, das für drucker usw. eingesetzt wird. jeder, der einen beitrag dazu gepost hat, konnte nicht mehr auf die festplatte zugreifen. bei mir war das allerdings nicht der fall, sogar mein dvd-player hat die daten auf der festplatte erkannt.

muss ich mir also keine sorgen machen, wenn irgendwann wieder bei "eigenschaften" RAW anstatt fat32 steht?
 
jetzt habe ich ein problem, der sagt mir nach ca 75gb, dass die platte voll ist oO
woran kann das liegen? er zeigt noch ca 850gb frei an! :rolleyes:

HILFE!!:lol:
 
Könnte am FAT32 Format liegen. Formatier mal in NTFS ^^

Naja, wenn du zumindest versuchst eine Datei die größer als 4GB ist drauf zu kopieren, dann ist FAT32 schuld.
 
FAT32 ist ein Rotzdateisystem - wieso man sowas auf einer so großen Festplatten nutzen wollen sollte ist mir ein absolutes Rätsel. Es beschränkt sich nicht nur auf die mögliche Dateigröße, die Verzeichnistabelle ist Rotz, es fragmentiert schneller, als man Rotz sagen kann, hat eine dämliche Frickellösung für Nicht-DOS-Dateinamen, die zu dauerhaften veränderung der Dateinamen führen kann (wenn man von NTFS auf FAT kopiert und es dann zurück auf NTFS kopiert), und ich wünsche viel Spaß beim fsck (heißt bei Windows Scandisk), wenn diese Riesenpartition mal unsauber vom System getrennt wird.

"It is common knowledge that old school hackers all have large beards. Alan Cox, RMS and maddog are brilliant examples. The reason for this is that growing a beard is the most interesting use of one's time when the computer is waiting for fsck to finish messing around after a system crash, and on large filesystems, you'll have plenty of time to waste (this might also be why there are so few female hackers; they can't grow beards). Journaling filesystems are God's (in the handy incarnation of SGI, IBM, Red Hat and Hans Reiser's merry men) gift to us all, since they mean no more fscking around." (everything2 Filesystemtweaking with XFS on Linux)

P.S.
Ich denke mal, die Filme sollen auch gegen Datenverlust gesichert werden, sowas ist nur durch mehrere Kopien an mehreren Orten auf unterschiedlichen Medien sinnvoll - also kann man die Filme sowieo auf DVD brennen. Dafür keine Zeit zu haben ist albern, weil man ja nicht jede Woche neue tebibytegroße Videoarchive hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top