Sammelthread [Fachgespräche] HiFi

Snakeeater schrieb:
Offener Kopfhörer wie Sennheiser HD560s vom Klang aber in wertiger Qualität?
Also einfach nur ein offener Kopfhörer, der nicht komplett aus Plastik ist bzw. sich besser als der HD560s in der Hand anfühlt? Da gibts genügend, in allen Preisklassen, ohne Preisangabe und Klangpräferenzen wirds schwer hier irgendwas zu nennen. Den Klang eines HD560s in wertigerem Gehäuse gibts so einfach nicht, die unterscheiden sich alle etwas im Klang. Ähnlich "neutral" (aber doch deutlich anders) klingende Kopfhörer in der selben Preisregion wären ein DT880 oder auch ein Hifiman HE400se, die fühlen sich sicher hochwertiger an als ein HD560s, ob die langlebiger sind oder besser klingen als ein HD560s ist aber fraglich.

Rein von der Verarbeitung ist der HD560s zwar komplett Plastik, was die Langlebigkeit angeht hab ich da aber nicht wirklich Bedenken. Gibt zwar Kopfhörer, die sich wertiger anfühlen, aber trotzdem leichter kaputt gehen. Ein DT1990 z.B. fühlt sich deutlich hochwertiger an, bricht aber z.B. gerne am Plastik des Bügels (siehe hier). Auch Hifiman Kopfhörer werden für ihre QC und Langlebigkeit oft kritisiert.
 
Die Frage ist, was die wertigere Qualität kosten darf. Wenn das Geld locker sitzt, dann könnte der HD800s das sein. Ähnlicher (nicht identischer!) Frequenzgang und in allen anderen Belangen deutlich vor dem 560s.
 
Nö der HD800 klingt sicher nicht ähnlich wie der 560s.
DT880 hab ich selbst.
 
Falls das auf mich bezogen war, was genau meinst du?
 
Weil du den DT880 besitzt, weißt du, dass der HD800 anders als der 560S klingt? Also klar, tut er nicht, aber was hat der dritte im Bunde damit zu schaffen?
 
Äh ne, dass war damit nicht gemeint. Aber der HD800 schlägt schon in eine andere Kerbe als der 560s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
Sonst keiner? Generell empfand ich den HD560s als besonders offen/gefällig spielenden KH. Definitiv "offener" als mein DT880. Haptik fand ich halt interirdisch, für 60-70€ hätte ich ihn behalten, einfach nur so. Aber für über 100€ find ich den einfach zu sehr Plastik.

Ich könnte natürlich zum DT 1990 bzw. T1 greifen, aber ich hänge schon seit Jahren bei BD fest.
Die Hifimänner haben ja einen guten Ruf, aber sehen so potthässlich aus, ich hatte sie allerdings weder auf noch in der Hand bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern Sennheiser den Kunststoff nicht großartig verändert hat, habe ich beim 560S auch wenig Bedenken. Mein HD 555 war 15 Jahre alt und bis auf kosmetische Probleme noch völlig in Ordnung.
Davon ab weiß ich immer noch nicht so recht, was du eigentlich möchtest bzw. wie du dir das vorstellst. Du könntest den Philips X2 probieren, fühlt sich wertig an aber wenn ich auf die Lebensdauer wetten sollte würde ich auf den Sennheiser setzen ... allein weil es dafür Ersatzpolster gibt.
 
Also ich finde den 560S grandios für das Geld, am Handy und Notebook perfekt und dem DT880 haushoch überlegen.

Mein offener Haupthörer ist aber der DT1990, den finde ich in allen Belangen deutlich besser.

Hifiman habe ich bisher ausgelassen, wegen dem schlechten Ruf was Qualität betrifft, da interessiert mich aber der Edition XS am meisten, trotz der potthässlichen Optik. Für den braucht man aber wohl auch einen großen Schädel, damit er ordentlich sitzt.

Philips X2 und X3 fand ich langweilig und detailarm, Beyerdynamic T1 3.Gen klingt viel zu dumpf, genau wie der Amiron Home.

Hat schon jemand den FiiO FT3 getestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mawasesnet
Xaphyr schrieb:
Also ich finde den 560S grandios für das Geld, am Handy und Notebook perfekt und dem DT880 haushoch überlegen.
Finde ich nicht.
Ich habe ja alle 3, HD560S, DT 880 und HD600. Alle 3 sind großartige Kopfhörer. Aber, der DT 880 und HD600 sind sich erstaunlich ähnlich. Auch im Hochton. Vielleicht liegt es daran, dass mein Beyer schon ein paar Jährchen und viele Spielstunden auf dem Buckel hat. War ja Anfang 2015 mein Einstieg in die Hifi-Welt.

Der HD560S klingt stellenweise etwas kühl, das haben die anderen beiden nicht so. Ansonsten hat er aber durchaus eine tolle Räumlichkeit und die Haptik finde ich jetzt nicht so schlimm. Aber der Tragekomfort in Punkto Anpressdruck(verteilung) und Hautgefühl der Polster finde ich ein ganzes Stück schlechter als bei den anderen beiden.

Für sein Geld ist der HD560S eine sehr gute Wahl, aber mit einem DT 880 macht man hier auch nichts verkehrt. Wobei ein neuer sicher mehr vom "Beyer-Peak" betroffen sein wird.
 
Marcel55 schrieb:
Finde ich nicht.
Ich habe ja alle 3, HD560S, DT 880 und HD600. Alle 3 sind großartige Kopfhörer. Aber, der DT 880 und HD600 sind sich erstaunlich ähnlich.
Ich bin da auch Team HD560s, finde ich deutlich besser als den DT880. :D

Wobei da natürlich die Serienstreung (sowohl vom HD560s als auch DT880) mit reinspielen könnte und wir halt auch wirklich etwas unterschiedliche Kopfhörer hören.

Dass der DT880 eine relativ breite Streuung hat sollte ja mittlerweile bekannt sein, beim HD560s gibts die aber natürlich auch. Man siehe die 2 unterschiedlichen HD560s, die Crinacle gemessen hat, der obere hat da schon einiges mehr um die 4-6kHz und auch ist auch im Bass etwas schwächer.

hd560s.1.JPG

hd560s.2.JPG


Xaphyr schrieb:
Mein offener Haupthörer ist aber der DT1990, den finde ich in allen Belangen deutlich besser.
Und ich hab meinen DT1990 verkauft, weil ich meinen HD560s besser fand. 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xaphyr
Diese Nase bei 4-6kHz hat mein HD560S durchaus, deshalb klingt er ja auch etwas kühl, bei Stimmen leicht nasal. Bei Musik fällt das aber nicht auf.

Nun, ich kann mit nem PEQ ja alle Kopfhörer glattbügeln, dann ist eigentlich nur noch relevant was die technisch leisten können, kleinere Ungereimtheiten in der Abstimmung kann man ja angehen. Zu korrigieren gibt es bei allen 3 genug. Das absurde ist, mein HD600 hat quasi seinen eigenen Beyer-Peak sogar im gleichen Frequenzbereich wie der Beyer. Deshalb sage ich ja auch, die sind sich sehr ähnlich. Das EQ-Preset, das die Unzulänglichkeiten des jeweiligen Kopfhörers ausbügeln, funktioniert überraschend gut auch für den anderen.
Der 560S hingegen ist da ganz anders. Aber wenn man ihm die Kälte etwas nimmt spielt er super.

Wobei diese Gedanken gerade auch etwas aus der Konserve kommen, habe das alles gut im Kopf, aber z.B. den DT 880 habe ich schon bald ein Jahr nicht mehr gehört. Seit meinem Umzug sind die meisten Kopfhörer verpackt und ich höre vermehrt mit Lautsprechern.

Der DT 1990...vielleicht hatte ich damals ein Montagsmodell erwischt, aber meiner war bei allem so am zischeln dass das Hören damit keinen Spaß gemacht hat, der hat jedes Lied versaut, es gab damit plötzlich Sibilanten wo es vorher nie welche gab, und die die es tatsächlich gab brachten einem quasi das Ohr zum bluten.
 
Gerade wenn ich mit PEQ alles bereinigen kann, kommt es eben mehr auf Komfort und Haptik an und da ist der Sennheiser nen 50€ KH.
 
Von der Serienstreuung mal abgesehen ist das Thema ohnehin noch viel subjektiver als sonst etwas, selbst wenn wir exakt das gleiche Gehör hätten, was natürlich völliger Quatsch ist, würden die unterschiedlichen Ohrformen und Schädelgrößen das Ergebnis wieder verändern. Zu viele Variablen.

Und ich persönlich finde nicht, dass man mit PEQ einfach alles gleich Bügeln kann, man kann sich schon annähern, aber die Unterschiede sind auch damit definitiv vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mawasesnet
kann ich einen kabelgebundenen KH am TV verwenden, wenn ich bspw. den KH an einem Fiio BRT5 per Kabel anschließe und den Fiio per Bluetooth am Receiver/TV?
 
Matze89 schrieb:
kann ich einen kabelgebundenen KH am TV verwenden,
Die meisten TVs haben sowieso einen Kopfhörerausgang.
Prinzipiell sollte das per Bluetooth auch gehen, eventuell bekommst du Probleme mit der Latenz, müsstest du sonst einfach mal ausprobieren.
 
Matze89 schrieb:
wenn ich bspw. den KH an einem Fiio BRT5 per Kabel anschließe und den Fiio per Bluetooth am Receiver/TV?
Der Fiio BTR5 unterstützt meines Wissens nach den APTX Low Latency Codec, deswegen würde ich mir einen AptxLL Transmitter mit optischen Eingang besorgen und diesen dann über ein optisches Kabel mit dem TV verbinden.

Wenn du den Fiio direkt mit dem TV oder Receiver verbindest, dann wird die Latenz höchstwahrscheinlich zu hoch und der Ton asynchron sein.
 
Wenn man das Gerät direkt per BT am TV anschließt wird die Latenz ggf. ausgeglichen. Wenn man Features wie die Zwischenbildberechnung aktiv hat, gibt es ohnehin eine höhere Latenz auf Bildseite was das ausgleicht.

Habe auch schon ab und zu meinen Qudelix 5K so verwendet und das klappt ganz gut, ist mir nicht negativ gegenüber der Kabelverbindung aufgefallen, auch keine Latenz. Wobei der vom TV auch mit apt-X (nicht LL) angesprochen wurde.
 
Zurück
Oben