Festplatte wird nicht mehr erkannt!

Tyga

Commander
Dabei seit
März 2009
Beiträge
2.807
Hallo!

Ich habe folgendes Problem. Meine ca. 8 Monate alte SATA Festplatte lief bisher ohne Probleme absolut reibungslos. Nach einem "normalen" Herunterfahren, wird die Festplatte bei einem "normalen" Neustart plötzlich nicht mehr erkannt. BIOS tut so, als gäbe es sie nicht mehr. Meine andere Festplatte (IDE) funktioniert weiterhin normal. Problem ist nur, dass auf der SATA mein Betriebssystem drauf ist.
Habe das System auch mal mit Knoppix 6.1 gestartet (von DVD) und da wurde sie auch nicht erkannt. Gleiches gilt für das Setupprogramm von Win7RC und Acronis True Image. Die Festplatte dreht jedoch noch ganz normal an.


Hier mein System

WINDOWS 7 RC
INTEL E8400 @ 3GHZ
ASUS P5Q PRO
MAXTOR DIAMOND MAX 22, STM3500320AS <- Wird nicht mehr erkannt.

Hat jemand eine Idee, wie man die Festplatte noch retten kann?
 
Kabel gecheckt? Anderes SATA-Kabel zur Hand? Anderen MoBo-Anschluß probiert?

Gruß
Doly
 
am besten, versuche das zutreffende kabel an einen anderen anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jungs!

Vielen Dank für eure Hilfe ich bin wirklich davon betroffen. Meine Platte hat auch noch die Firmware MX15 drauf. Kann ich da über eine ISO Image meine Platte selbst noch retten? Irgendwie stand da nur was von denBarracda Platten? Kenne mich damit selbst nicht so gut aus.
 
Zitat von Steve81:
Kann ich da über eine ISO Image meine Platte selbst noch retten?

Nee, bei der Platte muß man sich ein wenig mit der Firmware unterhalten, das geht nur über die eingebaute serielle Schnittstelle. Im jetzigen Zustand ist sie komplett blockiert.
i386 repariert die Platte im Rahmen der Herstellergarantie (für den Anwender) kostenlos, andere Firmen bieten Reparaturen für Geld an, sind dafür ggf. schneller.
 
Danke für die Tipps nochmal! Habe auch nocht n bissel gelesen. Scheint wirklich so zu sein, dass ich da selbst nichts mehr machen kann. Ich habe auf dieser Festplatte jedoch "staatliche" Daten drauf die hochsensibel sind. Von daher möchte ich sie nicht an Seagate schicken. Besteht die Möglichkeit die gleiche Festplatte zu kaufen und die Elektronik zu tauschen um die Daten selbst wiederherzustellen?
 
Obwohl ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, würde ich mir sowas nicht zutrauen. Vor Allem nicht mit sensiblen Daten. Wenn Du Seagate nicht vertraust, bleibt wohl nur noch professionelle Datenrettung übrig, die sehr teuer ist.
 
Eine Warnung vorweg:

Elektroniktausch war einmal, das ist Schnee von vorgestern!!
Bei allen halbwegs aktuellen Platten stehen sog. adaptive Parameter in den ROMs drin, d.h. auch ein Platinentausch bringt absolut nichts. Nur wenn man den ROM-Baustein umlötet bzw. ausliest und neu schreibt, hat man mit entsprechender Erfahrung eine Chance. Bringt aber bei dem o.g. Firmwarefehler nichts.
Wenn man das Spielchen mit WD-Platten durchprobiert, sperrt sich die Platine gelegentlich sogar selbst! Irreparabel. Und der FLASH-ROM ist dort im Controller integriert - keine Chance, die Dinger zu entsperren. Ich weiß, wovon ich rede...

Du kannst Deine Platte beruhigt zu i386 schicken, da schaut mit Sicherheit niemand auf die Daten. Ich zumindest habe weder Zeit noch Lust, bei Kunden auf den Festplatten herumzuschnüffeln. Was soll da auch wirklich interessantes drauf sein? Gehaltsdaten? Nackige Frauen? Die Videosammlung? Naja...
Nee, dafür wäre mir die Zeit zu schade. Meine Frau kann ich mir live anschauen, da habe ich viel mehr davon ;-)
Auch richtig sensible Daten werden schon aus Prinzip nicht angeschaut. Auch wenn ich den Zeitstempel des letzten Lesezugriffs nicht antaste und leicht austricksen könnte, ist mir das Kundenvertrauen heilig.
Das geht anderen Festplattenreparateuren sicherlich genauso. Die müssen in der begrenzten Zeit zwischen Frühstück und Feierabend möglichst viel Arbeit erledigen, außerdem ist Diskretion in der Branche ein absolutes Muß! Man stelle sich vor, es spricht sich herum, daß bei Firma XY Kundendaten ausgeschnüffelt worden sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top