Festplattendämmung-->Hitze

F3l!x.

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.061
moin

ich hab meinen pc jetzt soweit dass ich nur noch das müllige netzteil und die hdd wahr nehme (also von der lautstärke). hab mir mal solche festplattendämmkästen angeschaut aber nun frag ich mich wies da mit den temperaturen ausschaut. meine Samsung HD501LJ hat wenn der 120er lüfter davor an ist ca. 25°C und ohne ca. 30°C am sensor. wenn man sie anfasst bei augeschaltetem lüfter ist sie doch gut handwarm. wärmer wollte ich sie eigentlich werden lassen bzw. weis ich nicht ab wann es ihr schadet. ist ja doch das schlimmste was passieren kann wenn die festplatte ausfällt.

die eigtl. frage: kann ich die hdd ohne bedenken in ein komplett geschlossenes gehäuse aus dämmaterial packen ohne probleme mit der temperatur befürchten zu müssen? (würde mir dann selber eins fürn 5,25er schacht bauen)
 

Anhänge

  • MWSnap018.jpg
    MWSnap018.jpg
    13,4 KB · Aufrufe: 238
ich werd mir aber nichts kaufen hätte mir selber son ding gebaut. aber wenn die temps schon mit so nem kühlteil bei 36°C liegen werden sie in dämmmaterial nochmal deutlich höher sein. also wohl zu hoch....
 
merkt man von der lautstärke einen unterschied?

ich werd mir mal eben ne box bauen und schaun wie die temperaturen sind.
 
bzw man hört nichtsmehr ;)
 
Bis 50 Grad verträgt jede Platte ganz locker.
Sonst gäbe es in heißen Ländern keine PC-Gehäuse mit Luftkühlung...
 
also ich hatte das selbe problem und wollte mir auch nichts kaufen...

schau nach der "ichbinleisebox", die hab ich als vorbild genommen und mir einfach eine selber gebaut, guck dir auf der herstellerseite das bild einfach mal genau an
http://www.ichbinleise.de/smartImages/1910-1-c_w557_h480.jpg

benötigt:
-alubleche (meine außenverkleidungen sin sind 2mm dick, für die abdeckung der elektronig hab ich ein 1mm dickes genommen)
-stahlwolle (gibts im baumarkt für 2 euro)

dann hab ich per sandwichbauweise:
__________
l--aluplatte-l
l stahlwolle l
l festplatte l
l (abdeckung d. elektronik auf unterseite d. hdd)
l stahlwolle l
l--aluplatte-l


insgesamt hast du durch die stahlwolle ne leisere platte und da stahlwolle ja auch wärkeleitend ist nimmt die temp nur unwesentlich zu

mfg sangreal
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein älteste Platte ist 8 Jahre alt, 80 GB Maxtor.
Läuft etwa 180 Stunden im Monat, bei 40-45 Grad.
 
Alles unter 45°C ist doch überhaupt kein Problem.

Bei nur 25°C erreicht die Festplatte keine Betriebstemperatur. Die Lager, sowie alle anderen mechanischen Bauteile auch, sind auf eine deutlich höhere Betriebstemperatur ausgelegt.

Also pack die Platten ein, bevor sie erfrieren.;)
 
hab sie jetzt rundum in 12mm depron (dämmaterial) eingepackt die platte ist aber eher lauter als leiser =( also die seite mit den steckern ist offen sonst alles eingepackt. temperatur liegt jetzt bei 30°C während der just4test defragmentierung. das geräusch klingt jetzt zwar anders aber nicht leiser. das ganze teil hab ich jetzt quer in die 3,5er schächte gestellt also es steht am boden aber ob das soviel ausmacht. liegt wohl eher daran, dass das material ziemlich hart ist und die vibration der platte überträgt auf den boden des gehäuses (der ist aber mit 3mm gedämmt^^)

ich muss das ding wohl komplett entkoppeln ,dass es nur noch mit gummis am gehäuse befestigt ist.

ich hab auch das gefühl dass die platte mit der zeit immer lauter wurde (letzten monate) kann aber auch sein, dass die restlichen lärmquellen nur immer leiser wurden sodass es mir nur so vorkommt. naja platzprobleme hab ich jetzt also auch noch in meinem mini gehäuse mit der dicken box...


nur warum haben alle teureren gehäuse extra für die festplatten lüfter verbaut, wenn diese eine bestimmte temperatur haben sollten...
 
Kauf dir doch einfach einen entkoppelten Rahmen+Dämmung für den 5 1/4" Schacht, wenn du einen solchen hast.
Oder nimm eine SSD, wenn du 350 Euro übrig hast.
Oder scheide von einem alten dicken Handtuch ein Eckerl runter und leg sie drauf.

Die Lüfterrei ist hauptsächlich eine Geschäftemacherei und die Prospekte wollen auch mit Extras gefüttert werden...
Kein Standardrechner in irgendeiner Firma würde laufen, wenn nicht ein 80er Lüfter oder gleich nur der NT-Lüfter reichen würde.
Ist aber auch eine Frage der Lautstärke.
2x 120er@400Rpm ist lautlos, ein 80er@3500Rpm ein Staubsaugergedröhne.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die ganzen dinger kann man sich auch locker selber bauen da werd ich nix für 30€ und mehr kaufen. schwinggummis hab ich wie depron hobby-wegens auf lager da werd ich morgen mal was schönes basteln. netzteillüfter brauch ich auch nen neuen der hört sich noch furchtbar an...
 
Zurück
Oben