Fractal Design Define R6 + Alphacool Eisbaer 420 CPU

lemon03

Lieutenant
Registriert
Juli 2004
Beiträge
550
Hallo,

würde inzwischen auch gerne zu einer Wasserkühlung greifen, aber erstmal eine AIO. Bei solchen Threads habe ich immer eine innere Diskussion, man hat nun schon lauter hochpreisige Komponenten und setzt trotzdem noch einen drauf! Sollte man nicht lieber Planeten retten oder so. Aber man denke nur an die Lowrider-Szene in den USA, wo ja auch eher die Armen ihr teures Hobby betreiben. Oder die HiFi-Freaks, die können ja auch ein Heidengeld ausgeben. Also gut.

Aktuell habe ich ein Corsair Carbide 275R weiß, was schon sehr schick, aber auch sehr eng ist. Drinnen ist ein B450 Gaming Pro Carbon, Ryzen 7 3700X, Thermalright ARO-M14. Vorne zwei 140 mm, hinten ein 120 mm, im Deckel ein 120 mm. Es ist aber schon eine prächtige Wärmentwicklung im Gehäuse, alleine schon das Grafikkarte und CPU-Kühler sich gegenseitig zusätzlich aufheizen. Dies kommt ja strafverschärfend noch hinzu.

Und jetzt ganz kurz:

Die Wasserkühlung sollte also schon mindestens die Leistung eines zB Noctua NH-U12 haben. Hat sie das? Und passt die obige Alphacool in das obige Define R6? Laut Artikelbeschreibung in die Gehäuseoberseite schon, wenn man den Laufwerkskäfig entfernt. Den brauche ich auch nicht.
Ich möchte den Radiator auch deshalb gerne in den Deckel setzen, damit ich weiterhin einen Luftstrom durch die Gehäuselüfter habe.

Gibt es Gründe, auf die ich jetzt nicht gekommen bin, weshalb das eine schlechte Kombination ist, oder kann ich das so nehmen?

Grüße
 
Was genau sind deine Gründe für Wasserkühlung ? Der 3700X ist ziemlich effizient und daher gut mit Luft zu kühlen. So etwas wie ein Dark Rock Pro 4 oder D15S würden den Ryzen problemlos bewältigen, solang das Gehäuse halbwegs guten Airflow bietet. Ein Define R6 ist sicher keine schlechte Wahl, solange er deinen Bedürfnissen gerecht wird. Wasserkühlung ist zwar aktuell sehr beliebt, hat aber auch ihre Nachteile. Zuverlässigkeit, Geräuschkulisse und der Preis sind ein paar davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper
Die WaKü ist stärker als der U12A, vor allem im leisen Betrieb. Bedenke, dass bei 140er Radiatoren die Mainbauteile mit diesem kollidieren könnten. RAM und Kühler dürfen nicht über 35mm hoch sein
 
Zuletzt bearbeitet:
EmroMW schrieb:
Der 3700X ist ziemlich effizient und daher gut mit Luft zu kühlen.

Nicht wirklich ;) Man muss sich schon etwas mehr Mühe bzw Geld geben, um bei den Temps beim Vorgänger zu bleiben plus solche Sachen wie PPL limitieren.

Narbennarr schrieb:
Die WaKü ist stärker als der U12A, vor allem im leisen Betrieb. Bedenke, dass bei 140er Radiatoren die Mainbauteile mit diesem kollidieren könnten. RAM und Kühler dürfen nicht über 35mm hoch sein

Aha, der Radiator geht also etwas über den Rand des Mainboard? Beim aktuellen Gehäuse kann ich schon den obigen Lüfter nicht frei positionieren, weil das 12V CPU-Kabel im Weg ist. Das soll natürlich nicht wieder passieren, hat das Define nicht genug Platz zwischen Deckel und Mainboard?
 
hat glaub ich 50mm und auf 55mm wirst du kommen mit standardlüftern, da hat Fractal einfach etwas in der Höhe gespart
 
Hmm, vielleicht schaue ich mal nach Bildern mit der Kombination, würde wirklich erst mal sehen, ob das passt.
 
lemon03 schrieb:
Nicht wirklich ;) Man muss sich schon etwas mehr Mühe bzw Geld geben, um bei den Temps beim Vorgänger zu bleiben plus solche Sachen wie PPL limitieren.
Mag sein, die neuen Ryzen werden ein gutes Stück wärmer als die alten, aber das stört ja nicht? Sind trotzdem enorm viel effizienter, man hat durch den kleineren Fertigungsprozess nur eben deutlich mehr Hitze pro Fläche des Dies.
Der Luftkühler ist der Müll Eisbaer auf jeden Fall vorzuziehen.
Warum dieser Schrott immer noch Käufer findet ist mir ein Rätsel, dass Alphacool Anleitungen veröffentlicht, wie man die Pumpe wechseln kann, sollte einem genug sagen: Finger weg von dem Kram.
 
immortuos schrieb:
Der Luftkühler ist der Müll Eisbaer auf jeden Fall vorzuziehen.
Warum dieser Schrott immer noch Käufer findet ist mir ein Rätsel, dass Alphacool Anleitungen veröffentlicht, wie man die Pumpe wechseln kann, sollte einem genug sagen: Finger weg von dem Kram.

Oh, nun gut, das ich nachgefragt habe. Die Wertung Schrott hätte ich jetzt nicht erwartet. Das muss man mir näher erläutern.

EDIT: bezüglich den Temps bei der Lüftkühlung. Prime95 ist eine Sache, Furmark die andere. Civilization VI vereingt beide. Die CPU ist regelmäßig über 80°, die GPU über 90°. Und beide heizen sich gegenseitig auf.

Ich stelle mit vor, wenn ein großer heißer Körper aus dem System verschwindet, das es der Allgemeinsituation besser tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hast Du einen Vorschlag für eine AIO, die ihr Geld wert ist und besser kühlt als ein Luftkühler? Gibt es so etwas als AIO?
 
Deepcool und Corsair :) Gehen aber "nur" bis 360er, was reichen sollte. Der U12A geht eher Richtung 240er AiO
 
Gut, wenn 360 auch ok ist. Dann danke schonmal :) Falls es da Widerworte geben sollte, ich schaue jetzt eh erst mal nach die Vorschläge.
 
Hmmm, hab ja das gleiche Board und CPU + ARO - aber 80 Grad in Games hab ich noch nie gesehen. Da würde ich mal ansetzen ob es am Luftstrom im Gehäuse liegt (sehr wahrscheinlich, da auch deine Graka so warm wird).
Hab selber das R6, sehr viel Platz ist nach oben nciht, Wakü ragt auf jedenfall ins MB rein. Hät ich auch nciht gedacht bei dem riesen Gehäuse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmroMW
Diese Temps kommen auch nur bei Civ 6 vor. Es gibt doch diesen Witz hier, spielst Du die ganze Zeit Prime95 oder was? Ja, Civ 6 geht von den Temps wie bei Prime hoch. Und auch die GPU. Und dann heizen sie sich gegenseitig auf und man hat diese Wärme.

In Witcher 3 in 1440p mit allen Grafik-Mods, wo eine Radeon VII an den 60 fps kratzt, ist die CPU nur knapp über 60°. Die ganze Zeit. Das kann aber nicht mein Maßstab sein.
Ergänzung ()

JPsy schrieb:
Hab selber das R6, sehr viel Platz ist nach oben nciht, Wakü ragt auf jedenfall ins MB rein. Hät ich auch nciht gedacht bei dem riesen Gehäuse.

Das natürlich nicht so schick. Oben sollte schon Platz für ein großen Radiator sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
lemon03 schrieb:
orne zwei 140 mm, hinten ein 120 mm, im Deckel ein 120 mm.
Mit welcher Drehzahl drehen die sich und wo wird die Luft ein- bzw. ausgeblasen? Wo steht der PC, wo kommt die Frischluft her und wo geht die Abluft hin? Eventuell Foto vom Innenleben?

Ich finde die Idee mit der 420er AiO für den 3700X beknackt, aber das musst du selbst wissen.
 
0-8-15 User schrieb:
Ich finde die Idee mit der 420er AiO für den 3700X beknackt, aber das musst du selbst wissen.

Ich ebenso, hier scheint eher ein Airflow Problem vorzuliegen.

TE hast du schon mal versucht die Front deines Gehäuses zu öffnen um quasi ein Case mit viel Airflow zu simulieren? Eventuell auch die Gehäuselüfter schneller drehen lassen. Nur um mal eine Vorstellung zu bekommen ob das etwas verbessert an den Temperaturen.
Wenn man die richtigen Komponenten wählt kann man mit einem sperrweit offenen Gehäuse und qualitativen Lüftern leise viel Luft befördern und ein kühles und laufruhiges System haben. Muss also nicht gleich Laut werden.
 
Der PC steht unterm Tisch, die Frischluft kommt von vorne, die Abluft geht nach hinten und oben.

rechner_04.09.19.jpg

Hier ein Bild von Temps und Lüfterdrehzahl 30 m Civ6. System1 sind die beiden 120 mm hinten und oben, System3 die beiden 140 vorne. Bei 80° sollen CPU und System1 auf 100% gehen. Blöd jetzt, das wir momentan 20° haben. Werde mal ein Bild zeigen, wenn die Temperaturen herrschen, weshalb ich mir überhaupt Gedanken darüber mache.

civ6.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Solang die Gehäusebelüftung gut durchdacht ist, gibt es keinen Luftkühler, der einer 420er Radiator mit guten Lüftern das Wasser reichen kann. ^^
In mein R5 hatte der Alphacool 420er, mit Ein- und Ausgängen auf einer Seite, oben reingepasst.
https://drive.google.com/open?id=1B0a8bkXozAjdSjUs9pKz0jIpbQqnUfPg
Ragt halt leider dann mit Lüftern über den RAM hinaus.

Hatte aber auch vorher mal ne Alphacool Eisbär bei der sich die Pumpe schon nach 1 1/2 Jahren verabschiedet hat. ^^
 
Jupp, aber die Alphacool ist ja schon aus dem Rennen. Im Moment ist die Corsair Hydro Series H150i PRO in meiner engeren Auswahl. Nur sollten halt mal langsam die Außentemperaturen auf Werte steigen, wo ich dann zeigen kann, das zumindest meine Luftkühlung das nicht mehr bewältigt.

Wie sie aussieht, habe ich jetzt ja gezeigt.
 
Guck dir mal eines der letzten Videos von Linus-Tech-Tips an. Da geht es um Wakü vs. Lukü. Da gewinnt die Lukü gegenüber den AiO Kühlungen (bis 360er). Sowohl Temps als auch Lautstärke sind da besser. Eine Wakü hat eine Chance wenn es eine Custom mit vielen Radiatoren ist und auch die GPU kühlt. Nur für die CPU lohnt es sich auch meiner Meinung nach nicht, da die Hauptwärmequelle die Graka ist. Wird aber auch in dem Video gut erklärt und mit Zahlen belegt. Die CPU fällt da denke ich weniger ins Gewicht gerade beim gamen.

Das Geld für die Aio kann man lieber in teure CPU Kühler und bessere Gehäuselüfter investieren.

Bei einer Aio ist auch fast immer die Pumpe etwas lauter oder vibriert, weil man sie bauartbedingt nicht vernünftig steuern oder entkoppeln kann.

Zu dem Define R6: ich habe eines und einen 360er Radiator im Deckel + einen 240er in der Front. Der Radiator im Deckel ist schon dünn (30mm) aber er ragt deutlich ins MB rein. Kann man auch bei verschiedenen Waküs im Netz sehen. Das MB und alle Anschlüsse müssen vorher eingebaut und verkabelt werden. Man kann den Radiator aber bequem hochklappen wenn er montiert ist und die Verschlauchung es zulässt.
 
Zurück
Oben