lemon03
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2004
- Beiträge
- 550
Hallo,
würde inzwischen auch gerne zu einer Wasserkühlung greifen, aber erstmal eine AIO. Bei solchen Threads habe ich immer eine innere Diskussion, man hat nun schon lauter hochpreisige Komponenten und setzt trotzdem noch einen drauf! Sollte man nicht lieber Planeten retten oder so. Aber man denke nur an die Lowrider-Szene in den USA, wo ja auch eher die Armen ihr teures Hobby betreiben. Oder die HiFi-Freaks, die können ja auch ein Heidengeld ausgeben. Also gut.
Aktuell habe ich ein Corsair Carbide 275R weiß, was schon sehr schick, aber auch sehr eng ist. Drinnen ist ein B450 Gaming Pro Carbon, Ryzen 7 3700X, Thermalright ARO-M14. Vorne zwei 140 mm, hinten ein 120 mm, im Deckel ein 120 mm. Es ist aber schon eine prächtige Wärmentwicklung im Gehäuse, alleine schon das Grafikkarte und CPU-Kühler sich gegenseitig zusätzlich aufheizen. Dies kommt ja strafverschärfend noch hinzu.
Und jetzt ganz kurz:
Die Wasserkühlung sollte also schon mindestens die Leistung eines zB Noctua NH-U12 haben. Hat sie das? Und passt die obige Alphacool in das obige Define R6? Laut Artikelbeschreibung in die Gehäuseoberseite schon, wenn man den Laufwerkskäfig entfernt. Den brauche ich auch nicht.
Ich möchte den Radiator auch deshalb gerne in den Deckel setzen, damit ich weiterhin einen Luftstrom durch die Gehäuselüfter habe.
Gibt es Gründe, auf die ich jetzt nicht gekommen bin, weshalb das eine schlechte Kombination ist, oder kann ich das so nehmen?
Grüße
würde inzwischen auch gerne zu einer Wasserkühlung greifen, aber erstmal eine AIO. Bei solchen Threads habe ich immer eine innere Diskussion, man hat nun schon lauter hochpreisige Komponenten und setzt trotzdem noch einen drauf! Sollte man nicht lieber Planeten retten oder so. Aber man denke nur an die Lowrider-Szene in den USA, wo ja auch eher die Armen ihr teures Hobby betreiben. Oder die HiFi-Freaks, die können ja auch ein Heidengeld ausgeben. Also gut.
Aktuell habe ich ein Corsair Carbide 275R weiß, was schon sehr schick, aber auch sehr eng ist. Drinnen ist ein B450 Gaming Pro Carbon, Ryzen 7 3700X, Thermalright ARO-M14. Vorne zwei 140 mm, hinten ein 120 mm, im Deckel ein 120 mm. Es ist aber schon eine prächtige Wärmentwicklung im Gehäuse, alleine schon das Grafikkarte und CPU-Kühler sich gegenseitig zusätzlich aufheizen. Dies kommt ja strafverschärfend noch hinzu.
Und jetzt ganz kurz:
Die Wasserkühlung sollte also schon mindestens die Leistung eines zB Noctua NH-U12 haben. Hat sie das? Und passt die obige Alphacool in das obige Define R6? Laut Artikelbeschreibung in die Gehäuseoberseite schon, wenn man den Laufwerkskäfig entfernt. Den brauche ich auch nicht.
Ich möchte den Radiator auch deshalb gerne in den Deckel setzen, damit ich weiterhin einen Luftstrom durch die Gehäuselüfter habe.
Gibt es Gründe, auf die ich jetzt nicht gekommen bin, weshalb das eine schlechte Kombination ist, oder kann ich das so nehmen?
Grüße