Frage zu K10stat

Apfelsaft0110

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
15
Abend

Ich habe mal ein paar Fragen zu dem Programm K10stat.

1) Zuerst mal speichert dieses Programm die Einstellungen fest ab, wenn ja kann man die auch später mal wieder rückgänig machen (z.B. auch übers Bios) ?

2) Ich habe einen 1055t aber K10stat zeit nur 4 kerne an, die ich "steuern" kann. Wie ich schon bemerkt habe steuert es aber trotzdem alle Kerne wenn ich bei den 4 kernen die ich auswählen kann, etwas verändere. Ist das normal oder hab ich vielleicht eine Falsche Version von K10stat (1.41)

3) Muss das Programm geöffnet sein das die Einstellungen verwendet werden ?

4) Was ist das unten für ne "Boost"" funktion ? Da steht bei mir "K10stat clock control function is disabled".

5) Bringt das überhaupt was wenn ich des mit dem programm mache weil die normale Cool&Quiet Funktion funktioniert ja auch.

Bin für jede Antwort dankbar ! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs nun gelesen und verstehe das Programm nun auch besser aber meine Fragen wurden dadurch leider noch nicht so richtig geklärt.
 
1) Zuerst mal speichert dieses Programm die Einstellungen fest ab, wenn ja kann man die auch später mal wieder rückgänig machen (z.B. auch übers Bios) ?

Die Einstellungen werden zur Laufzeit in ein Prozessorregister geschrieben.
Sie bleiben solange erhalten, wie der Prozessor im Betrieb ist (also mit Strom versorgt wird) oder neue Werte geschrieben werden.
Diese Werte bleiben auch erhalten, wenn k10stat geschlossen wird, diese individuellen Registerwerte werden dadurch nicht zurück gesetzt.

2) Ich habe einen 1055t aber K10stat zeit nur 4 kerne an, die ich "steuern" kann. Wie ich schon bemerkt habe steuert es aber trotzdem alle Kerne wenn ich bei den 4 kernen die ich auswählen kann, etwas verändere. Ist das normal oder hab ich vielleicht eine Falsche Version von K10stat (1.41)
Keine Ahnung, hab nur 4 Kerne und mußte mich deshalb noch nie mit diesen Thema auseinander setzen.

3) Muss das Programm geöffnet sein das die Einstellungen verwendet werden?
Nein, siehe Antwort bei 1)

4) Was ist das unten für ne "Boost"" funktion ? Da steht bei mir "K10stat clock control function is disabled".
Mit "enabled" entscheidet k10stat, welcher P-State gefahren werden soll, normalerweise übernimmt das Windows.
Dazu muss k10stat dann aber laufen.

5) Bringt das überhaupt was wenn ich des mit dem programm mache weil die normale Cool&Quiet Funktion funktioniert ja auch.
Je nach dem, was man vor hat.
Generell funktioniert QnC, dass stimmt.
Aber mit k10stat kann man
  • für jeden einzelnen P-State die Spannung festlegen, während man im BIOS in der Regel nur die Spannung um z.b. 0,025V anheben kann, was dann für alle States, auch den P3 gilt
  • die Auslastung, welche notwendig ist, um in den nächsten P-State zu schalten, festgelegt werden kann
  • die NB-Spannung für jeden P-State festgelegt werden kann
  • und andere lustige Sachen

Ich hatte mich auch mal hier recht ausführlich zu dem Thema generell ausgelassen, evtl. hilft das auch noch für's Verständnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstellungen werden zur Laufzeit in ein Prozessorregister geschrieben.
Sie bleiben solange erhalten, wie der Prozessor im Betrieb ist (also mit Strom versorgt wird) oder neue Werte geschrieben werden.
Diese Werte bleiben auch erhalten, wenn k10stat geschlossen wird, diese individuellen Registerwerte werden dadurch nicht zurück gesetzt.

Heist das sobald der PC aus ist bzw. der Netztschalter auf "aus" gestellt ist oder wird des noch über die Mainboard Batterie mit Strom versorgt und somit die Einstellungen beibehalten ?

Sonst hab ich alles verstanden.
Danke, für die ausführlichen Antworten auf meine Fragen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einstellungen werden nicht beibehalten. Sie werden beim Start von K10Stat gesetzt, während der "Session" beibehalten und nach dem Herunterfahren des PCs gelöscht. Das heißt, man muss K10Stat nur kurz mit dem entsprechenden Profil starten und kann es sofort wieder beenden. Die Register der CPU werden überschrieben mit den Profilwerten. Die Autostartproblematik mit Win7 (UAC) wird hier beschrieben.

K10Stat steuert alle 6 Kerne des Phenoms, die Nichtanzeige der anderen 2 Kerne liegt einfach am Design des Tools (v1.41).
 
Zurück
Oben