FreezerX2 ein Lüfter kaputt

TheMexican

Newbie
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
7
Hallo ComputerBase-Gemeinde,

ich bin seit etwa... ach was schon immer ATI-Fanboy. Nun ja auf Grund von CUDA musste ich auf eine NVIDIA GTX 260 FreezerX2 von Inno3d umsteigen und wurde auch gleich belohnt. Folgendes Szenario:

1) Karte in PC eingebaut

2) Furmark angestellt

3) bis 60°C alles i.O.

4) 80°C Lüfter drehen voll auf und PAFF.... ein Lüfter fällt weg....

Ok... jetzt stellt sich die Frage, was bei laufenden Lüfter ohne Kabel im Weg dazu führen kann, dass einer durchbrennt?!

Wenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich bei den üblichen PC-Lüftern um stinknormale Gleichstrommotoren mit Bürsten. Sprich im inneren schleifen Kontakte auf dem Rotor rum (genauer gesagt im Kommutator).

Nun zur eigentlichen Frage... kann es sein, dass ein zerstörter PC-Lüfter in der Mitte etwas rausgedrückt wird? Ich meine damit den Teil, der die eigentlichen Schaufeln trägt, denn der lässt sich beim heilen nicht eindrücken. Ansonsten lässt sich der kaputte Rotor butterleicht drehen....

Hoffe ihr könnt mir helfen....

EDIT: Ich lese gerade auf meinen Arctic Cooling Gehäuse-Lüfter "Brushless"... also sind wohl bürstenlose Motoren auch oder auch nur üblich... Was mich umso mehr wundert.... Was kann denn dann bitte außer den Lagern an einem Lüfter kaputt gehen?!

Und nochmal EDIT: Ich hab eben einen alten Lüfter aufgeschraubt. Es ist eine kleine Platine im Lüfter und mehrere Spulenpaare drumherum. Also wird wohl über die kleine Platine ein Drehfeld erzeugt, was den Rotor dann zum Drehen motoviert.... da ist wohl meine Platine kaputt.

Bin trotzdem für Tipps dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
so wie ich das lese ist sie neu, dann schick sie zurück und las dir ne neue geben hast ja schlieslich garantie!
 
Nicht ganz... ich hab Sie von Ebay. Dort stammte sie aus nem gebrauchten komplett PC. Der Verkäufer macht nur Office und hatte sich ein Rundumpaket bestellt... aber halt auch mit der flotten GTX 260. Nun wollt er Strom sparen und hat die rausgeworfen. Das ist auch zu 99% der Grund, warum ich der erste war, der die Lüfter höher als 500 rpm drehen lassen hat.

Die Karte sieht absolut neu aus... als ich sie in der Hand hielt, hatte sich nicht mal winzige Kratzer am PCI-E Stecker, die man nach dem zweiten Mal ein- und ausbauen hat.

Rechnung habe ich nicht, da der Verkäufer diese zwar in der Auktion versprochen hatte, aber noch nicht zuschickt hat... Und bin mir nciht mal sicher, dass er es jemals tut.

Selbst wenn ich die Rechnung hätte, ist es dann unproblematisch trotz anderen Namens Garantie einzufordern?
 
MIt garantie einfordern keine ahnung das kann ich leider nicht beantworten, das können die andere besser sagen, aber man kann ja ein anderen Lüfter drauf bauen. wart erstmal was die anderen noch dazu sagen die wissen auch immer was, was man machen kann!
 
Ich würde mich an Inno3d wenden.

Bei einer ASUS-GraKa hatte ich auch ohne Kassenbon Erfolg, weil der ja eigentlich nur für die Gewährleistung wichtig ist.

Bei mir war damals der Händler pleite und ich hatte keine Möglichkeit Gewährleistung durchzusetzen. Rechnung hatte ich verbummelt.

ASUS konnte damals anhand der Seriennummer, die ich als *.jpg Foto per Mail an den Support sendete, feststellen, was die Karte für ein Herstellungsdatum hat.
Und das war wichtig für die freiwillige Garantieleistung des Herstellers die ab Herstellungsdatum 36 Monate betrug (bei ASUS GraKas).

Ich hatte nach ca. 2 Wochen eine neue Karte aus einem RMA Zentrum in Tschechien.


Ich hoffe für Dich, das Inno3D einen ähnlichen Service wie ASUS bietet.

Wäre nett von Dir hier weiter über den Verlauf zu berichten.
Ich wüßte gerne ob Inno3D eine empfehlenswerte Firma ist. ;)

Du kannst dem Support ja in einer Mail 'nen Link zu dem Thread hier posten. ;)
 
Ne Mail an den Support ist seit Donnerstag raus. Noch ist nichts angekommen. Ja mit ASUS ist das so ne Sache... speziell bei Kühlkonzepten greifen die so manches Mal heftig ins.... Hatte da so meine Freude mit meinem M3N78 Pro mit 110°C Northbridge... aber Sie gehen auf den Kunden ein. Hatte damals auch ein neues Mobo und die Absprache nen ZALMAN-Kühler draufbauen zu dürfen ohne die Garantie zu verlieren, falles es net besser wird.

Unabhängig davon lief der Kühler naja sagen wir mal fast leise (ich hab da ziemlich kranke ansprüche) :P. Aber als herstellerseitige Lösung ist das schon ordentlich... leider laufen die Lüfter minimal bei 40%... bei dem Kühlkörper im Idle mehr als unnötig.
Ergänzung ()

O.K. absolute Ernücheterung.... da wird wohl die Garantie flöten gehen und ein accelero kommen -.-

Zitat:

Dear Sir

Firstly, thank you for your kind support of our product.
You can try the display card install to other computer for test,
If you test is cannot be resolved your problem, you can take display
card
And warranty document to your local reseller for warranty check.

Thank you

Best Regards,
Technical Support Innovision Multimedia Limited.

Es geht jetzt noch ne Mail an die mit besagtem Rechnungsproblem... aber ich erwarte nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob der Verkäufer wohl davon gewusst hat, dass die Grafikkarte Probleme macht? Auf jeden Fall wäre die Rechnung wichtig, um Garantie-/Gewährleistungsansprüche geltend zu machen. Wenn im Artikel stand, dass die Originalrechnung mitgeschickt wird, ist das Vertragsbestandteil, andernfalls bist Du auf seinen guten Willen angewiesen. Wobei ich nicht verstehe, dass er die Rechnung nicht beigelegt hat - immerhin sollte die Karte noch die volle Garantie haben... ?

Die 40% Geschwindigkeit sind bei diesen Karten die unterste Grenze. Ich gehe davon aus, dass es die selben sind wie bei Palit - dort läuft die Steuerung über's BIOS. Man kann das per Software auch nicht abändern. Ein alternativer Kühler läuft damit u.U. nicht korrekt, wenn man ihn direkt an die Karte anstöpselt.
 
Es stand direkt in der Artikelbeschreibung... sonst hätte ich die Karte nicht gekauft.
Ich sehs schon kommen... Rechtschutzversicherung darf eingreifen.

Noch ne Frage:

Versteht einer das Englisch des Inno3d Supports?! Also ich lese beruftsbedingt praktisch täglich wissenschaftliches / technisches Englisch, steige aber durch den Text nicht durch. "You need to sell the goods of people to get information!?". Tja scheint ne billige Übersetzungssoftware zu sein... Ist ja auch wirklich zuviel verlangt, dass man in ner riieeeeesen Firma eine Person hat, die entweder deutsch oder englisch spricht.

Ganz ehrlich ... bei sowas könnt ich durchdrehen. Aber selbst bei "deutschen" Firmen wie Krups, spricht man mittlerweile in der Hotline alles nur nicht deutsch oder englisch...
Es leben die Callcenter in Fernost... GNAHR!!!

Die Mail:
"
Dear Sir

Since the warranty policy will be valid by different distributors in
different countries,
Since we have no direct maintenance service, the products in question
shall be returned to your local agent to purchase follow-up, If you have
already purchased the product on eBay, you need to sell the goods of
people to get information.

PS : Product Invoice and warranty document.

Thank you

Best Regards,
Technical Support Innovision Multimedia Limited."
 
Berufsbedingt weiss ich um schlechtes, beinahe unverständliches Englisch, und das ist so eine Kostprobe, wenn auch von der harmlosen Sorte. Aber im Grunde schreiben die Leute nur, was wir ohnehin schon wissen: ohne Rechnung keine Garantie - und ohne selbige keine Reparatur bzw. kein Ersatz*. Langsam drängt sich der Verdacht auf, der Verkäufer hat gar keine Rechnung oder diese würde nachweisen, dass die Grafikkarte schon länger im Einsatz ist.

Deine Rechtschutzversicherung gestattet Dir sicher eine kostenlose Beratung. Diese würde ich nutzen. Dann weisst Du, wo Du stehst und was Du tun kannst.

Die günstigste Möglichkeit wird aber wohl sein, dass Du einen Ersatzkühler montiert. Das kostet Dich um die 20 Euro (Accelero, etc.) und eine halbe Stunde Arbeit, erspart Dir aber den restlichen Ärger.

___
*) Der auf der Rechnung angeführte Händler wäre in diesem Fall die Anlaufstelle. Aber leider gibt's ja (noch?) keine Rechnung vom Verkäufer. Und ich denke mir, die kommt auch nie mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bringst die Sache auf den Punkt. Ich bin da aber momentan in einem Konflikt. Zum einen werde ich nicht gern über den Tisch gezogen, andererseits bin ich ein Mensch, der nur ungern Streit hat.

Was den Kühler an sich angeht müsste es wohl schon der sein:

Artic Cooling Accelero für GTX 260:

http://www.arctic-cooling.de/catalog/product_info.php?cPath=2_&mID=237 40 Euro -.-

oder

Alpenföhn Heidi:

http://www.alpenföhn.de/index.php?o...&id=135:heidi&catid=61:kuehler-vga&Itemid=105 35 Euro

Oder aber:

Ich baue die Verkleidung des Kühler ab und versuche beide Lüfter zu entfernen. Anschließend klemme ich 2 x 120 mm Papst Lüfter drauf, die ich direkt mit meiner Lüftsteuerung oder Mobo ansteuern könnte. Wobei die Geometrie der Lamellen alles andere als vorteilhaft ist, da sie Vertiefungen für die zwei 92 mm Lüfter haben. Das sollte der höhere Luftstrom aber wett machen.

Genial wäre eine Ansteuerung über SpeedFan, weiß nur nicht, ob meine GTX das Temperatursignal dorthin weitergeben kann. Irgendwo hatte ich gelesen, dass das einige NVIDIA Grakas können.

EDIT: Habe eben bei genauerer Betrachtung des Kühlkörpers festgestellt, dass dort klebriger Staub ist.... zufällig beim kaputten Lüfter. Hoffentlich habe ich keine GTX bekommen, die ne COLA-Attacke über sich ergehen lassen hat. Ich hab aber auch immer ein Pech mit Hardware... Aber eins habe ich gelernt... EBAY NEIN DANKE
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, das es nicht einfacher geht.
Da lob' ich mir ASUS.

Die verweisen zwar auch erst einmal an den Händler, können aber über die Seriennummer feststellen, ob es einen Garantieanspruch gibt.
Und dafür ist im Gegensatz zur gesetzl. Gewährleistung keine Rechnung notwendig.

Und ich habe in deutsch mit dem Support von ASUS korrespondiert obwohl es sich hierbei auch um eine fernöstliche Firma handelt und das RMA Zentrum in Tschechien liegt.


Danke für die Infos über den Inno3D Support. Da mach' ich mir einen Knoten ins Taschentuch. ;)
 
Zurück
Oben