Dawhite schrieb:
Meine Fragen bevor ich damit überhaupt anfange.
1. Lohnen sich die +200mhz für den gebrachten Aufwand?
2. Ist es bei dem Board (weiß nicht genau wie das mit RAM OC zusammenhängt) möglich/ratsam den RAM auf die 3200mhz zu übertakten?
3. Wie spielen die Temperaturen da ne Rolle? Sofern ich weiß kann ich die RAM Temperatur nicht auslesen und da die Aegis ja eher ein günstiger RAM Kit sind, sind auch keine Heatspreader verbaut.
4. Wie schwer ist es so ein RAM OC zu betreiben bzw. sich da rein zufinden, wenn man es vorher noch nie gemacht hat.
1.
Naja lohnen ist immer im Auge des Betrachters....dabei ist der Takt wichtig, die Timings aber nicht weniger wichtig...Wenn du Ram OC machst, solltest du nicht einfach irgendwas ändern und hoffen dass es was gebracht hat, sondern auch die Ergebnisse testen!
Mit Aida64 extreme kann man die read, write, copy und Ram Latency testen....das ist gut zum vergleichen mit anderen weil es da viele Daten gibt.
Leider schwanken die Ergebnisse gerne stark...also nicht so richtig gut.
Euler3DMark ist auch sehr Speicherlastig, aber auch extrem anfällig für hintergrundlasten...und der Windows defender vernichtet die erste messung....
Was das in Spielen ändert steht auf einem anderen Blatt....da empfielt sich ein CPU limitiertes Spiel mit guter reproduzierbarkeit.
Ein Replay aus starcraft 2...aber immer den ersten Durchgang ignorieren.
Cities Skylines,
Hitman 2015 oder 2 in Marrakesh(je nach Auflösung GPU und Settings)
Prison Architect,
Rise of the tomb raider im geothermalen tal....aber aus der story heraus, damit das Wetter immer gleich bleibt
F1 2015 in der startphase... ist jedoch nicht immer einfach reproduzierbar zu bekommen
2.
Wenn du das hinbekommst sind 3200MHz ein guter Wert...mit eingeschaltetem GearDownMode kann es aber sein, dass der Sprung auf 3200 mit einer deutlichen Leistungseinbuße daher kommt.
Da kann es besser sein den Modus nicht zu nutzen oder mit dem Takt darunter zu bleiben und lieber Leistung über gute Timings zu generieren.
3.
Das kommt stark darauf an.....höhere Temperaturen sorgen in der Regel für mehr thermisches rauschen in den Signalen....wenn die bei dir nicht der kritische Punkt sind, wirst du da wohl auch keine Probleme haben.
Bei meinem Mainboard mit meinem Ram, ist es ein großes Problem...ab 50-52°C bekomme ich auf jeden Fall Fehler durch die Temperatur...je nach Settings auch schon früher....andere sagen ihr Ram kann problemlos 70°C haben und es ändert nix.
Im Zweifel ist eine niedrigere Temperatur immer besser.
Ich würde den Ram vorsichtig anfassen und fühlen wie war er bei Stresstests wird.....ist er handwarm sollte alles ok sein, wird es schon unangenehm anzufassen würde ich die Kühlung verbessern...bei mir steht da ein 120mm Lüfter auf der Backplate der GPU und pustet den Ram an.
4.
Ob das schwer ist, ist auch Ansichtssache....es erfordert viel Zeit sich einzulesen und Erfahrungswerte zu sammeln um abschätzen zu können was realistisch ist, was kritische Spannungen und Widerstände sind und welche Timings wie zu setzen sind.
Grobe Hinweise und einschätzungen von mir.....da existieren aber viele andere Meinungen! :
soc voltage nicht über 1,15V! besser nicht über 1,1V....besser 1,05V...auf keinen Fall auf 1,2V, da gibt es Berichte, wo der Speicherkontroller nach ein paar Monaten schon degeneriert war.
DRam voltage...nicht über 1,5V....besser nicht über 1,43V....besser 1,38V.
BCLK nicht anfassen oder nur auf 100.2MHz oder so anheben(mache ich der optik wegen weil dann da 3205 und nicht 3198 steht)...aber damit übertaktest du auch die CPU und die SSDs mögen das auch oft nicht.
ProcODT ist der erste Schlüssel zum Erfolg...aber 80Ohm und mehr sollte man nicht nutzen....hier muss man den richtigen finden aber die RTT Werte verändern was der richtige ist.
probier erstmal 56Ohm und 60 Ohm....
Die RTT Werte sind sehr mächtig aber sehr unvorhersehbar...ließ mit dem RTC(RyzentimingChecker) aus, was dein Mainboard da anlegt und probier dich an leichen Variationen.
die Cad Bus Werte musst du mit single ranked Ram oft nicht anfassen...hast du aber Probleme mit kaltstarts oder neustarts oder abstürzen bei durchgewärmtem System, können diese deine Probleme lösen.
VDDIO kann wohl helfen, wenn bestimmte Taktbereiche nicht funktionieren wollen...bei mir hat es nichts geholfen.
Und dann die Timings....fast alle Timings werden die leistung verbessern wenn sie niedriger gewählt sind.
Gerade das optimieren der Subtimings kann die Leistung deutlich verbessern.
tFAW kann zwar sehr niedrig gewählt werden, kann dann aber wohl auch leicht Leistung kosten....das muss im richtigen Bereich liegen...irgendwo zwischen 4xtRRDS und 4xtRRDL(meine ich).
Es empfielt sich als Anfänger den DRAm calculator zu nutzen um erstmal für seinen Ram bei der gewünschten Frequenz sichere Timings zu finden....die kann man dann nutzen und von da aus die Timings anpassen....das ist die langwierigste Aufgabe.....da muss man schon Spaß dran haben.
Und dann ist die Stabilität zu testen essenziell....ich nehme HCI Memtest in so vielen Instanzen, wie ich CPU Kerne habe und während dem Timings ausloten reichen mir da erstmal 10% coverage....wenn das fehler gibt, gehe ich mit dem Timing eine Stufe hoch und teste das nächste.
Am Ende sollte der Ram aber 400% coverage schaffen um stabil zu sein.
....und dann solltest du wieder deine Benchmarks machen um zu sehen ob es auch was gebracht hat.
...Also für mich ist das schon spaßig und befriedigend, wenn ich am Ende minimal was verbessert habe.
Aber es kann auch extrem frustrierend sein, wenn der PC immer und immer wieder nicht booten möchte oder der Memtest immer wieder Fehler wirft ohne dass man weiß warum.
Bei mir hat es dann oft geholfen den Ram nochmal ganz raus zu nehmen....starten versuchen...bios zurücksetzen und dann neu anfangen mit einstellen....manchmal ist einfach der Wurm drin und so macht man sich nochmal klar, was man alles eingestellt hat und das Mainboard fängt sich wieder falls es irgendeinen Bug hatte.
Auch kann man bei manchen Mainboards noch die Spannungsversorgung verbessern....etwas höhere switching frequenzy auf der DRam versorgung oder ihm verbieten phasen zu deaktivieren.
...ach ja ein aktuelles Bios kann auch wichtig sein.
..und einen laptop oder Tablet daneben um mit Videos unterhalten zu sein während man auf den neustart oder die stabilitätstests wartet
