News GeForce RTX 5050: Desktop-Variante mit 8 GB und -30 % Shadern im Gespräch

2560 Shader und 8GB VRAM wären exakt die Dimensionierung GTX 1080 - quasi nur mit moderner, effizienter Architektur und RT und Tensor Cores auf einem kleinen Chip. Das ganze dann am besten mit um die 100 Watt und Low Profile und zum attraktiven Preis, also deutlich unter 200€. Da sehe ich auf jeden Fall einen Markt und konkrete, sinnvolle Anwendungszwecke für! Mehr bräuchte man für eSports PCs eigentlich auch kaum.
Ergänzung ()

^Q^ schrieb:
5050 gibt es schon, heißt 5060.

Bullshit. Dafür ist die Karte zu teuer und noch zu hungrig. Bei einer RTX 5060 und 5060 Ti sind 8GB frech, bei einer RTX 5050 wäre es gerade genau richtig.
 
crustenscharbap schrieb:
Die RTX 3050 6GB konkurriert mit der 890M.

Die schnellste Desktop-LÖsung konkurriert im Best Case in etwa mit der GTX 1650. Und damit liegt hier einiges dazwischen, noch immer. Dabei ist das kein Vergleich mit topaktueller Technologie: Eine RTX 4050 oder RX 7500 (XT) gabs ja in der letzten Gen nicht mehr.

Dass APUs hier aufholen, wird schon seit etlichen Jahren geflüstert. Tatsächlich ist der Abstand jeweils immer konstant geblieben: Die jeweils schnellste Desktop-APU erreicht in etwa das Leistungsniveau von absoluten Einstiegs-Karten, die 4-5 Jahre vorher erschienen sind. Tech wie Strix Halo / Point geht aber in die richtige Richtung.

Solange gibt es hier noch eine Lücke. Ob man sie zwingend füllen muss... Ein Argument dafür: APUs sind -- von spezifischen Usecases abgesehen -- bislang bescheidener Value. Mittlerweile sind die Preise was runter. Aber zu Release lief jeder Budget-Ryzen im Verbund mit einer RX 6600 Kreise um die Gamingleistung etwa eines 8700G. Und das zum ähnlichen Preis. APUs sind alleine deshalb bislang kein "vollwertiger" Ersatz für Einstiegs-Grafikkarten -- der Großteil des Kaufpreises geht für CPU-Leistung drauf, die integrierte Grafik bleibt die Einstiegsklasse von 2019.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: crustenscharbap
Fegr8 schrieb:
Wird sich leider wieder gut im OEM verkaufen, da der Discounter-PC ja eine Blackwell RTX Karte hat! Am besten gleich mit einem Intel kombinieren! Dann denken die Leute gleich das man damit Full RT Wukong spielen kann.
Was ihr Hetzer immer wieder vergesst: Leute die komplett (!) planlos eine Graka kaufen, haben sicher ebenfalls keinen Plan was "Full RT" sein soll - und damit geht eure absurde Argumentation auch schon den Bach runter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Guitarluke
Svennc schrieb:
Tech wie Strix Halo geht aber in die richtige Richtung.
Ich war schon sehr erstaunt als die ersten Benchmarks von der Radeon 8060S bei gleichen Leistungsspektrum mit einer Laptop RTX 4060 mithalten konnte... aber der Preis ist da immer noch ein großes Problem!
 
Convert schrieb:
Und nach dem es für Nvidia nicht mehr wichtig war, weil die jetzt lieber über Raytracing und DLSSS reden wollten, haben auch die Tester auf einmal aufgehört PhysX in jedem Test zu würdigen oder gar zu erwähnen. Warum? Weil in dem "Test-quide" zur NDA jetzt steht, dass man bitte über DLSS und Raytracing berichten soll, während man früher eine NDA unterzeichnet hat, wo im "Test-Quide" stand dass man über PhysX doch bitte berichten sollten, wenn man eine Nvidia-Grafikkarte zum Release testet?
Sitzt der Alu-Hut u.U. ein wenig zu eng?
 
Fegr8 schrieb:
Ich war schon sehr erstaunt als die ersten Benchmarks von der Radeon 8060S bei gleichen Leistungsspektrum mit einer Laptop RTX 4060 mithalten konnte... aber der Preis ist da immer noch ein großes Problem!
Vor allem der gesamten Plattform. Und beim Laptop wird das Kühlsystem komplizierter, weil nun die gesamte Wärme an einer Stelle anfällt. Da reicht es nicht eine Heatpipe + Lüfter jeweils für CPU und GPU zu nehmen.
 
Piktogramm schrieb:
Das große Problem von PhysiX ist, dass es sehr viel Synchronisation benötigt. Wenn da physische Objekte und deren Verhalten berechnet werden, muss das in der Spiellogik behandelt werden wie auch vom Renderer.
Die gpu-beschleunigten PhysX-Objekte werden in der Regel auch gar nicht in die Spiellogik einbezogen, sondern sind ein rein optischer Effekt, der von der GPU erzeugt wird.


Die Spiellogik "sieht" im Prinzip immer nur die PhysX Off Variante, also im Video von Mirrors Edge die linke und im Borderlands 2 Video die rechte Ausführung.

Deswegen findet man die PhysX-Einstellungen in den Spielen üblicherweise auch unter den Grafikoptionen und nicht in den Gameplayoptionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, sikarr und Piktogramm
Fegr8 schrieb:
Ich war schon sehr erstaunt als die ersten Benchmarks von der Radeon 8060S bei gleichen Leistungsspektrum mit einer Laptop RTX 4060 mithalten konnte... aber der Preis ist da immer noch ein großes Problem!
Ja leider. Die Ryzen AI Max 395 gehen bei 1500$ los. Für den Preis kann man einfach einen hochwertigen Gaming Laptop mit 75% mehr Leistung kaufen, oder einen Gaming PC mit 100-125% mehr Leistung.

Bei 800-900$ werden die AI Max 395 Mini-PC interessant. Videocardz hatte dazu eine Übersicht erstellt
https://videocardz.com/newz/colorful-to-launch-smart-900-mini-pc-with-ryzen-ai-max-395-strix-halo

Wenn es die Spielehersteller nicht übertreiben, sind APUs die Zukunft für Entry Gaming.
 
Simanova schrieb:
Wenn es die Spielehersteller nicht übertreiben, sind APUs die Zukunft für Entry Gaming.
Könnten theoretisch ein inoffizielles Revival der Steam Machines werden. Also Mini-PCs mit vorinstalliertem SteamOS, oder selber nachinstalliert, fürs Wohnzimmer neben dem TV.
 
Wenn selbst die 30er Klasse zur 50 hochgelabelt wird weiß man dass es Zeit ist weiter zu gehen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Die einzige Karte bei der 8GB passend wären für ~ 200 Dollar.
 
Zuletzt bearbeitet:
mibbio schrieb:
Die gpu-beschleunigten PhysX-Objekte werden in der Regel auch gar nicht in die Spiellogik einbezogen, sondern sind ein rein optischer Effekt, der von der GPU erzeugt wird.
Da hatte ich etwas falsch in der Erinnerung. Dann ist Imho aber PhysiX auch annähernd sinnlos und wirklich nur als Gimmick brauchbar.
 
Piktogramm schrieb:
Seit Ewigkeiten kosten Streamingsticks oder MiniPCs komplett und neu unter 200€. Es ist reichlich sinnig da eine GPU zu stecken, wenn es fürs gleiche Geld ein komplettes System gibt

Auftrag für dich: welcher Mini PC kann HDMI 2.1 mit 4k 144hz und HDR. Anscheinend hat da wer noch keinen OLED Fernseher oder Monitor mit 4k?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Piktogramm schrieb:
Da hatte ich etwas falsch in der Erinnerung. Dann ist Imho aber PhysiX auch annähernd sinnlos und wirklich nur als Gimmick brauchbar.
Man kann PhysX ja durchaus als generelle Physikengine für ein Spiel verwenden. Nur die ist die gameplay-relevante Physik halt so weit reduziert, dass es auch über die CPU flüssig schafft. Weil das Spiel soll ja grundsätzlich mit jeder Grafikkarte flüssig laufen und nicht nur mit Nvidia-Karten spielbar sein. GPU-Beschleunigte Effekte kann man dann optional einschalten, wenn man eine entsprechende Grafikkarte hat.

Ist in etwa mit aktuellen Spielen vergleichbar, die für einige Sachen Raytracing verwenden und optional Full-RT (Pathtracing) anbieten.
 
@Willi-Fi
Ich habe gar kein Fernseher, und da ich eine PWM-Mimose bin mache ich einen Bogen um Oled😅, nur für 4K hats gereicht.
Und wer sich >=4K HRD, 144Hz als Fernseher hinstellt und mehr als die integrierten Apps haben will, muss wohl mehr als besagte 200€ löhnen falls die integrierten Apps der Klotze nicht reichen. Wobei mir keine Produktionen einfallen, die mit >60Hz produziert wurden, was entsprechend Zweifel an der 144Hz-Anforderung hervorruft (außer halt: Das ist der neuste Scheiß, ich brauche den neusten Scheiß).
 
@Piktogramm

Zwischenbildberechnung und einfach flüssiges Bedienen sind mit 100hz sinnvoll. Wobei echtes HDMI 2.1 am Ende der nächste Standard ist. Daran werden sich alle Mini-PCs messen müssen. Und Mini-PCs wie meine Nucs haben den Nachteil, dass sie zu sehr auf stromsparen eingestellt sind und das ist leider gefühlt ruckelig.
 
Willi-Fi schrieb:
Auftrag für dich: welcher Mini PC kann HDMI 2.1 mit 4k 144hz und HDR. Anscheinend hat da wer noch keinen OLED Fernseher oder Monitor mit 4k?
Sogut wie jeder moderne Handheld kann mittlerweile 4k 144HZ via (Micro) HDMI 2.1 oder USB C ausgeben.

Das ist doch kein Argument.
Aber selbst für einen Mini ITX Build würde ich mir was potenteres holen.

Alles im Low-End ist massiv überteuert. Der Preis skaliert ja nicht linear nach unten. Für die Hälfte oder Eindrittel des Preises bekommt man gefühlt nur 1/10 der Leistung.
 
Solange es keine Version gibt, die ohne zusätzlichen Stromstecker auskommt, völlig uninteressant , wer wirklich mehr Leistung will greift nicht zu einer xx50, der steigt gleich höher ein
 
Svennc schrieb:
Dass APUs hier aufholen, wird schon seit etlichen Jahren geflüstert. Tatsächlich ist der Abstand jeweils immer konstant geblieben: Die jeweils schnellste Desktop-APU erreicht in etwa das Leistungsniveau von absoluten Einstiegs-Karten, die 4-5 Jahre vorher erschienen sind. Tech wie Strix Halo / Point geht aber in die richtige Richtung.
Ja, irgendwie hast du schon Recht. Es war fast immer so, dass aktuellste APUs immer gerade so nicht gereicht haben um gut zu zocken. Die Spiele laufen entweder in 720p mit 60fps oder in 1080p mit 30-40 fps.

Ich habe mir auch ein Video rein gezogen, wo der ein HX370 mit Radeon 890M iGPU auf 54W (Gesamt) gegen einer RTX 3050 6GB auf 35W antreten lassen hat. Die CPU bekam 20W. So braucht das System gleich viel Strom. Und dass die Spiele teil besser liefen, trotz der alten Gen war beeindruckend.

Auch ist das Problem der APUs dass der Die zu groß wird, weil der Grafikchip auch viel Platz braucht.

Es wäre cool wenn Nvidia eine 5040 raus bringen würde mit 50-60W und einer Leistung vergleichbar mit einer RX6600. Könnte was für SFF Builds sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Svennc
Zurück
Oben