Gibt es noch Spam?

SuperHeinz schrieb:
Also irgendwas mache ich falsch.
Wenn mal ein Service dabei ist, wo es ein Datenleck gab, sieht es ganz schnell anders aus, leider.

Eine meiner Adressen war zwei mal betroffen, da kommen schon einige Spam-Mails an (ca. 30 die Woche, aber landen auch im Spam Ordner).
 
Umlüx schrieb:
Grad bei uns nachgesehen..
Wir bekommen rund 10-13k Mails am tag und davon sind 7-9k Spam und sonstige geblockte Mails
Krass. Hab gerade bei uns nachgesehen und wir lagen im letzten Monat bei 94% legitimen E-Mails von extern. Da sind auch viele automatisierte Mails bezüglich Monitoring, Kontaktformulare auf Webseiten und so bei, aber die Quote überrascht mich dennoch.
 
CyborgBeta schrieb:
Zugegebenermaßen, diese Frage ist etwas ungewöhnlich, aber ich habe mal in die Stats von meinem Mailserver geschaut ... und ca. 7500 E-Mails kamen an, aber nur 10 davon wurden als Spam rejected (da habe ich Facebook im Verdacht).
Ich habe letztens erst eine Alias wieder eingerichtet, die ich vor langer Zeit gelöscht hatte. Die Adresse war noch irgendwo hinterlegt. Ich wusste direkt wieder, warum ich sie inzwischen gelöscht hatte.
Klar gibt es nach wie vor Spam und wenn du einmal auf einer bösen Liste bist und deine Adresse dort drin steht, bist du den Spamfilter glücklich ;D

Wobei ich tatsächlich auch relativ wenig Spam bekomme. Das meiste tatsächlich dort, wo die Adresse mal in einem Impressum hinterlegt war. Bots krallen sich wirklich jede öffentliche E-Mail-Adresse.

Wenn man "verantwortungsvoll" mit einer E-Mail-Adresse umgeht und auch die Anbieter, wo man sie angibt, keine Datenlecks haben, ist es aber tatsächlich schwierig, unerwünschte Nachrichten zu erhalten. Meine Erfahrung zumindest.
 
Mach dir mal nen GMX Account, dann siehst du schnell was Spam bedeutet 😂😂😂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
CyborgBeta schrieb:
und wenn man das internet abschalten würde...
...wäre da vermutlich noch immer spam.

das is wie tratsch.
wenn nieman mehr redet, aber der tratsch ist da. so sicher wie das amen im gebet. :evillol:
 
Habe seit 26(!) Jahren ein Free-Postfach bei GMX, und gerade anfangs für allen Mist genutzt. Aktuell kommen etwa 10 unerwünschte Mails pro Woche durch (ich unterscheide nicht zwischen Spam und Phishing). Und es landen etwa 10 pro Tag (gerechtfertigt) im Spamverdacht. Meine Emailadresse (nicht das Passwort 😉) dürfte jedem Identity-Dealer mittlerweile bekannt sein. Nicht zuletzt weil sie auch für meine Domain Registrierung genutzt habe. Damit ist sie praktisch öffentlich.

Mein privater Mailserver unter eigener Domain bekommt kein Spam. Oder Spamassasin ist so gut, dass nichts durch kommt. Schaue da ehrlich nicht nach, da kaum genutzt. Primär für den Versand da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
madmax2010 schrieb:
Schau mal in deinen Spam Ordner. Mal mindestens viagra ist darin
Sowas hab ich ewig nicht mehr gesehen, das allermeiste ist undifferenzierter Blödsinn der bloss das Postfach verstopfen soll und eben Phishing von meinen siebentausend Hausbanken, die dringend wollen, dass ich eine Kontensperrung abwende indem ich mich mal eben über den beigefügten Link bei ihnen einlogge.

Der Prinz aus Zamunda mit seiner Erbschaft und die spanischen Anwälte, über die ich meine Milliardengewinne aus den Lotterien abrufen soll, haben sich schon seit Jahren nicht mehr gemeldet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta und sikarr
-MK schrieb:
Mach dir mal nen GMX Account, dann siehst du schnell was Spam bedeutet
Das mag bei dir so zu sein.
Für Spams ist in erster Linie der Nutzer selbst schuld, nicht der Mail-Anbieter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t
Oh krass. Was ist denn bei euch da los??
Ich hab gar keinen Spam und auch keine wirklichen Filter an.
Wo gebt ihr die Email denn überall rum?

Wenn es um Newsletter geht. Da kann man unsubscribe / abmelden klicken.
 
areiland schrieb:
Der Prinz aus Zamunda mit seiner Erbschaft und die spanischen Anwälte, über die ich meine Milliardengewinne aus den Lotterien abrufen soll, haben sich schon seit Jahren nicht mehr gemeldet.
hatte vor ein Paar Monaten mal eine Erbschaftsmeldung, da fällt mir ein muss noch die 1000€ Überweisen und dann bin ich hier weg :D ;)
PC295 schrieb:
Das mag bei dir so zu sein.
Für Spams ist in erster Linie der Nutzer selbst schuld, nicht der Mail-Anbieter.
Doch in erster Linie der Mailanbieter, je nach dem wie gut bzw. ob er übnerhaupt Filtert. Wenn bei dir wenig ankommt hat er halt einen recht guten.
Auch spielt es eine Rolle ob man eine eigene Domain verwendet oder über einen Standard Domain wie GMX, Freenet, gmail etc. geht.
Da wird nämlich einfach automatisch durchprobiert und alles mögliche vor das @ gesetzt.
Hans Meier620 schrieb:
Ich hab gar keinen Spam und auch keine wirklichen Filter an.
Wo gebt ihr die Email denn überall rum?
Siehe oben, und das alter des Accounts spielt auch eine Rolle. Wenn ein Anbieter mal in der Vergangenheit gehackt wurde und z:b. deine Email Adresse abgefischt wurde kann es auch sein das dann Spam reinrauscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: conf_t und areiland
PC295 schrieb:
Das mag bei dir so zu sein.
Das war auch bei mir bei gmx früher so ... Ich glaube, je kürzer der E-Mail-Name, desto mehr Spam kommt (oder kam) dort an.

Jedenfalls hatte ich irgendwann das Postfach aufgegeben, weil es auch obskure, martialische Drohungen gab. 😬
Ergänzung ()

sikarr schrieb:
hatte vor ein Paar Monaten mal eine Erbschaftsmeldung, da fällt mir ein muss noch die 1000€ Überweisen und dann bin ich hier weg :D ;)
Neulich hatte ich eine Nachricht auf WhatsApp von einer Nummer aus Afrika, ich solle sofort 50 € kaufen, der Kühlschrank sei leer. 😬

Ok, aber betrifft jetzt das Thema nur sekundär.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PC295 und -MK
Vermutlich hast du noch irgendwo einen aktiven spam-filter, ich hab unterschiedliches spam-aufkommen je nach email-server betreiber, heute in einem ungeschützteren posteingang:

Hello.

The reason for contacting you is to inform you that the United Nations, the International Monetary Fund (IMF) and the World Bank have proposed to compensate you with a sum of 2,500,000.00. Your email address is one of those submitted to us for immediate compensation.

This compensation is intended to help families and individuals who have experienced difficulties as a result of the loss of COVID 19, as well as individuals whose businesses have not yet been completed, or international companies that have failed due to problems with the government, and victims of fraud.

To simplify the payment process, we have chosen to accept payment by debit card. Please provide us with the following information

1. your full name
2. your address
3. your country/postcode
4. your telephone number:

Please note that we cannot process your claim on the basis of your email address alone. We therefore ask you to confirm the above details so that we can put you in touch with a bank authorised to process the payment.

We look forward to hearing from you to expedite the processing of your payment and if you find this email in your spam folder, please move it to your inbox as internet connections are slow these days.

Kind regards,

Ms Judith Parker
Head of United Nations Cash Operations.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
Es gibt Spam, man muss nur wissen wie man sich das holt :daumen::freak:
Hier mal ein kurzer Blick in meinen Spam Ordner vom gestrigen Tag (ist noch mehr von gestern da)

IMG_1645.jpeg


Ps: diese Adresse hat aber zugegebenermaßen etliche Leaks miterlebt und dient für alles mögliche nicht seriöse
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta und sikarr
@NumbrThirty das ist aber dein „Spamverdacht“ nicht das normale Postfach? Somit wäre mir das egal, da die Mails nicht in meinem E-Mail Client landen. Sieht in Spamverdacht bei mir nicht anders aus.
 
conf_t schrieb:
das ist aber dein „Spamverdacht“ nicht das normale Postfach?
Ja, aber eigentlich sollte solche Mails auch gar nicht im Spamverdacht erscheinen.

netzgestaltung schrieb:
Vermutlich hast du noch irgendwo einen aktiven spam-filter,
Bei mir läuft Rspamd, das kennt ca. 10 b Fuzzy-Hashes.

Fuzzy-Hashes sind im Prinzip kleine Muster, auf welche E-Mails hin untersucht werden können. (Auch ein KI-Modul wäre theoretisch möglich ...)

Zudem wurde meine E-Mail-Adresse noch nicht geleakt.

Aber dennoch wundere ich mich etwas, dass praktisch gar nix ankommt. :D
 
Wenn Rspamd ein log hat kannst ja mal schauen. Ich hab zb eine Adresse auf der läuft spamexperts da muß ich manchmal ins log schauen, weil es false positives gibt - bzw manche absender ihre mail server nicht mit spf und dgl eingerichtet haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyborgBeta
conf_t schrieb:
das ist aber dein „Spamverdacht“ nicht das normale Postfach?
Das ist richtig. Zu 99% landet das alles im Spamverdacht.
 
Zurück
Oben