Grosse HDD Festplatte partitionieren oder nicht

Richy041

Newbie
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
3
Guten Tag

Ich habe mir eine 8 TB grosse WD Elements gekauft als externes Laufwerk. Im Desktop-PC selbst ist eine 1 TB SSD, 1 256 GB SSD, eine 3 TB und eine 4 TB HDD eingebaut. Die WD habe ich mir vor allem als Backup und Archiv gekauft. Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich die 8TB Partitionieren soll oder nicht? Hat jemand dazu einen Tipp, allenfalls Kriterien für die Entscheidung ja oder nein?

Beste Grüsse
Richy
 
ich würde es nicht mehr machen. hatte ich früher auch mal.
heutzutage ist man schlauer und verwendet auf der ROOT einfach ordner für alles was man braucht, so ist man nicht auf partitionsgrößen beschränkt falls man doch mal mehr platz bräuchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Ich hingegen würde es schon machen. Die eine Partition für Daten die auf alle Fälle behalten werden, also nicht mehr gelöscht und die andere Für backups die auch mal wieder gelöscht/ergänzt werden. Ist so ein Ding wegen Defrag und das die Platte bei der Aufgabe dann weniger zu tun hat. Bei mehr als 4 GB sollte man darüber zumindest mal nachdenken.
Wenn es nur als Backup für eine große Filmsammlung geht natürlich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Halte es wie ein Dachdecker.
Wenn Du meinst Du brauchst das unbedingt .. machen.
Wenn Du glaubst das es mir Ordnern reicht: Lassen

Was willst Du von uns hören. Siehste ja ..... gibt alle Meinungen hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und piepenkorn
Ich sehe darin keinen Vorteil.
Am Ende ist dann eine Partition voll und die andere nicht, aber du hast es so gesplittet, dass die Daten von Partition 1 eigentlich nicht auf Partition 2 sollen. Und dann? Wieder ein extra Tool benutzen um die Partitionsgrenzen zu verschieben? Unnötiges Risiko zum Datenverlust mMn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, Pjack, Roesi und 2 andere
Ich mach sowas höchstens, um Daten und Programme zu trennen, was da wohl nicht der Fall sein wird.
 
Danke für eure prompten Antworten. Ich werde es so machen, wie Cardu beschrieben, also keine Partitionierung, sondern Strukturierung mittels Ordner. Mir wurde bewusst, dass ich Schwierigkeiten hätte, einen Ansatzpunkt für die Grösse der Partitionen zu finden. Und mit Partitionsgrenzen habe ich auch schon so meine ERfahrungen gemacht. Ja, mit einem Zusatzprogramm kann man die verschieben, aber wohl nicht in jedem Fall. Ich wollte schon auf einer SSD zwei Partitionen zusammenführen, die durch eine Wiederherstellung getrennt waren (nach dem Clonen meiner kleineren SSD, so dass ich die 1 TB SSD nicht zusammenhängend nutzen konnte). Im Endefekkt habe ich dann das System Clean neu installiert (war vermutlich eh besser nach 8 Jahren!)

Danke und Gruss
Richy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
es kommt doch wie immer drauf an...
manche wollen unterschiedliche Rechte "ganz oben" auf Freigabe Ebene vergeben oder z.B. einen Teil verschlüsseln und andere möglichst viel an einem Stück.
dazu hat jeder eine andere Meinung und Einstellung, subjektiv und objektiv
 
Ich brauche keine verschiedenen Rechte. Es handelt sich um meinen PC als Einzelplatzsystem.
 
Ich hab's bei mir so gelöst, daß die großen Partitionen jeweils noch einmal Datensätze mit Quotas erhalten. Ist in etwa, als hätte man mehrere Partitionen, kann aber, sobald eines der beiden Limits erreicht wird, immer noch ein wenig mehr "hinzubuchen", wenn es kurzfristig benötigt wird (sofern noch Platz auf der Partition ist).

Genauso kann man natürlich auch Speicherplatz vorab reservieren für den Datensatz, der dann allen Anderen Datensätzen nicht mehr zur Verfügung steht. Ist bei mehreren Benutzern mit eigenen Datensätzen manchmal hilfreich.
 
Darkscream schrieb:
Die eine Partition für Daten die auf alle Fälle behalten werden, also nicht mehr gelöscht und die andere Für backups die auch mal wieder gelöscht/ergänzt werden.
Für Backups sollte man immer eigene Platten nehmen die nur dafür genutzt werden und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden und nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert. Danach meldet man sie ab, zieht sie ab und verwahrt sie an einem sicheren Ort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Holt schrieb:
Für Backups sollte man immer eigene Platten nehmen
Meine ist auch nur für die Videosammlung und für Backups, genau so habe ich das beim TE auch verstanden. Allerdings habe ich 2 davon (wegen den Videos), wovon eine immer abgesteckt ist.
Ich muss zugeben das ich noch nie ein Laufwerk abgemeldet habe. Datenverlust hatte ich aber auch noch nie.
Will das natürlich nicht zum nachmachen empfehlen, auch wenn die Häufigkeit sicher schon im 5stelligen Bereich liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht meistens gut wenn man USB Platten einfach so abzieht, aber nicht immer und im Datenrettungsforum gibt es genug Thread von Leuten die Pech hatten. Gerade beim Backup würde ich nicht erleben wollen das die Partition dann in der Datenträgerverwaltung als RAW (also mit defektem Filesystem) erscheint, wenn ich das Backup wirklich mal brauche. Da gehe ich lieber auf Nummer sicher und melde die bei Windows ordentlich ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Ich melde im Grunde immer Sticks, Platten etc ab.
Hatte schon Kunden, die sich ihre Partition damit zerschossen hatten, was halt super ärgerlich ist, dass man sich danach die Arbeit machen muss, weil man zu faul ist einen Knopf zu drücken :D
Empfehle es daher auch immer, gleich wenn die allgemeine Haltung ja ist, dass man das seit spätestens Windows 7 nicht mehr bräuchte. Klassischer Fall von Theorie vs Realität.
 
alles andere als ordentlich abmelden ist russisches Roulette!
ich hatte noch nie so eine große Platte direkt an einem Windows Rechner (da war dann immer Netzwerk/NAS dazwischen), ist der Write-Cache standardmäßig immer AUS?
wenn ich bei meinen Macs auf "Auswerfen" klicke, dann geht häufig erst die LED vom USB Stick an, flackert eine Weile und erst danach kommt die "Entfernen OK" Meldung.

allerdings gehöre ich zu den Leuten, die noch die Zeiten mit Unix mitgemacht haben, in denen jeder "vergessener" umount Befehl mit einem fsck-Lauf bestraft wurde. Und der hat auf für damalige Verhältnisse "riesigen" (über 100MB ;) ) Filesystemen manchmal mehrere Stunden gedauert. Da gewöhnt man sich das an und ich ertappe mich selbst heute noch manchmal dabei, dass ich nach einem wichtigen Schritt immer mal ein "sync" eintippe
 
Mickey Mouse schrieb:
ist der Write-Cache standardmäßig immer AUS?
Das ist doch nur ein Teil des Problems, denn man kann gar nicht schnell genug das Abziehen unterbrechen, wenn die LED dann doch anspringt weil noch ein Programm etwas schreibt. Solche unerwarteten Schreibzugriffe kann man nur durch das Sichere Entfernen der Hardware wirklich 100%ig vermeiden, da dabei nicht nur der Schreibcache von Windows geleert sondern auch der Laufwerksbuchtstabe entfernt wird, womit dann keine weiteren Zugriffe mehr möglich sind. Außerdem wird der Platte mitgeteilt, dass gleich die Spannungsversorgung unterbrochen wird, dabei leert auch die Platte ihren Schreibcache und bei SSDs erfolgt danach keine Idle-GC, weshalb es gerade bei USB SSDs extrem wichtig ist, die Funktion des Sicher Entfernen immer zu nutzen.
 
Zurück
Oben