News Großer Vorab-Test der Radeon HD 4750 in 40 nm

dorndi schrieb:
ein 192 bit interface könnte wirklich nicht schaden, denn man sieht dass die karte bei farcry2 bei 1024x768 mit einer 4850 mithalten kann.
bei höheren auflösung verliert sie dann ein wenig auf die 4850

Vielleicht weil die HD4850 deutlich mehr Einheiten (Shader + TMUs) hat? Die Speicherbandbreite macht da keinen so großen Unterschied.
 
das hätte man aber durch die taktrate kompensieren können, da sollte verdammt viel luft nach oben sein
 
Ist schon bekannt, welcher GDDR5 Speicher verbaut wird?
Samsung soll ja weit besseren und sparsameren Speicher herstellen (wollen/werden?) als Qimoda, welcher ja bis jetzt verwendet wurde.

@128Bit SI: Mehr würde nicht zur Karte passen. Ich glaube den meisten ist nicht so ganz bewusst, wie sehr Verbrauch und Kosten steigen würden, nur damit der Chip letztendlich doch nicht mitkommt.
 
Also ich find die Karte eigentlich Klasse, was super wäre, wenn sie noch ohne zusätzlichen Strom auskommen würde...
 
Alles sehr sehr schön.
 
Dass die 4750 in 1024x768 so nah an die 4850 rankommt ist doch meiner Meinung nach einfach ein Zeichen der niedriegen Auflösung und dass sich die Karten dort schon langweilen. Zumal ja in der Auflösung so gut wie niemand mehr spielt.
Ich denke mittlerweile sind 1680x1050 doch recht breit in der Masse vertreten.
 
Tja, die spannende Steckerfrage...

Fassen wir mal zusammen:
- aus den dürftigen Ankündigungen von nVidia kann man zusammenreimen, dass die "Steckergrenze" in Zukunft oberhalb der Mittelklasse-Karten angesiedelt werden soll.
- das Ding hier beerbt ziemlich offensichtlich die ungeliebt 4830; ist seinerseits aber in einer eigenen Leistungsklasse eingeordnet - nicht so richtig Mittelklasse (46xx), nicht so richtig Performance (48xx).
- Auffallend die technischen Daten: GDDR5-Speicher (den haben bisher nur die Highend-Karten!), 128Bit-Speicherbus, im Gegensatz zur 4830 (hier wird also der Effekt des schnelleren Speichers mit voller Absicht wieder verpulvert, so dass der Speicher effektiv sogar langsamer wird!)
- so, nun ist der Takt vom Chip "noch nicht festgelegt" (hier sollte es bei jedem klingeln!).
...kurzum: für mich sieht das so aus, als ob ATI das Ding so exakt wie möglich unter die "Steckergrenze" schieben will und der neue Speicher dient nur dazu, ein paar Watt mehr Luft zu haben.

Zum Thema Übertaktung: Mich würde nicht wundern, wenn das Ding mit Referenzdesign nachher ein Potential von genau 0 haben wird; weil das Ding nämlich gebügelte 75W ziehen wird und keinen Stecker kriegt ;)
 
dorndi schrieb:
ein 192 bit interface könnte wirklich nicht schaden, denn man sieht dass die karte bei farcry2 bei 1024x768 mit einer 4850 mithalten kann.
bei höheren auflösung verliert sie dann ein wenig auf die 4850

Das will man gar nicht. Der Chip ist ein überarbeiteter 4830: höherer Takt, neuer Fertigungsprozess. Das Ding ließe sich 1a auf das alte PCB stopfen. Und dann kommt man auf einmal mit dem GDDR5 an, dessen zusätzliche Leistung aber mit vergleichsweise riesigem Aufwand (das ganze Speicherinterface wird umgegraben) komplett eliminiert wird. Konkurrieren dürfte das Ding mit der "9800 GT Green" von nVidia. Die Situation ist da sehr ähnlich: nicht Fisch (Performance), nicht Fleisch (Mittelklasse) und die technischen Daten weiß man nicht so genau; die TDP wabert aber in den Gerüchten um die "Steckergrenze" herum.

dorndi schrieb:
ich verstehe nicht warum relativ wenig hier im forum die 4830 haben, da sie sparsam ist und ein gutes p/l verhältnis hat.

Guck mal, wie "toll" das Angebot von den Dingern ist. Der einzige Hersteller, den ich auf die schnelle gesehen habe, war die "Eliteschmiede" von Club3D.
 
An Stelle von AMD häte ich lieber auf einen CU-Küler verzichtet und stattdessen einen leicht größeren Alu-Kühler verwendet. spart sicherlich 4-5€ in der Produktion. Über den Stromanschluss kann man meckern oder nicht, alle netzteile haben einen, da isses egal ob er verwendet wird oder nicht.

Trotzdem finde ich, dass es zu viele karten gibt...

5 - 6 stück insgesamt pro generation wären toll.

und was ganz klar fehlt: eine midrangekarte für htpcs (also half size) ohne zusätzlichn stromanschluss, passiv gekühlt und unter 80€ teuer...
 
@ TheK

Guck mal, wie "toll" das Angebot von den Dingern ist. Der einzige Hersteller, den ich auf die schnelle gesehen habe, war die "Eliteschmiede" von Club3D.

Tja, dann solltest du mal ein wenig gründlicher nachschauen. :rolleyes: Mir hat das Angebot von Anbietern -für meine Entscheidungsfindung- mehr als gereicht. Man kann natürlich auch den Weg von u.a. EVGA & XFX gehen und -pro Modell- ein halbes dutzend verschiedener Versionen anbieten.

@ radoxx

Trotzdem finde ich, dass es zu viele karten gibt...

Sehe ich genauso. Ich finde z.B. die OC-Versionen bei EVGA teilweise lächerlich. Wie sie nicht alle heissen: SuperSuperSuperclocked :D Aber sehr kreativ in der Namensgebung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ganze ist keine 4750 sondern ne 4770. sieht man doch am speicher schon.. von daher ist die überschrift n bissle fragwürdig.

wieso kommt da volker net drauf?

die benches sagen auch nur RV740 ohne bezeichnung der graka.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheK schrieb:
Das will man gar nicht. Der Chip ist ein überarbeiteter 4830: höherer Takt, neuer Fertigungsprozess. Das Ding ließe sich 1a auf das alte PCB stopfen. Und dann kommt man auf einmal mit dem GDDR5 an, dessen zusätzliche Leistung aber mit vergleichsweise riesigem Aufwand (das ganze Speicherinterface wird umgegraben) komplett eliminiert wird. Konkurrieren dürfte das Ding mit der "9800 GT Green" von nVidia. Die Situation ist da sehr ähnlich: nicht Fisch (Performance), nicht Fleisch (Mittelklasse) und die technischen Daten weiß man nicht so genau; die TDP wabert aber in den Gerüchten um die "Steckergrenze" herum.

Nein, der Chip ist keine überarbeitete HD4830 sonder ein komplett neuer. Nur weil sie die gleiche Anzahl an Shadern, TMUs und ROPs haben sind sie nicht gleich. Die HD4830 ist ein "Abfallprodukt" des RV770, der RV740 ein völlig neu entwickelter Chip der bei geringen Kosten (sehr kleines Die, kleines SI und dadurch billiges PCB) in der Mittelklasse wildern soll. 40nm ist ein komplett neuer Fertigungsprozess, man kann einen 55nm Chip nicht einfach so auch 40nm Shrinken. Und beim RV740 wird auch keine zusätzliche Leistung eliminiert, sondern man bringt einen ausgewogenen Chip. Ich glaube du hast noch nicht gant verstanden was ein SI ist und was der Speicher beiträgt.


TheK schrieb:
Guck mal, wie "toll" das Angebot von den Dingern ist. Der einzige Hersteller, den ich auf die schnelle gesehen habe, war die "Eliteschmiede" von Club3D.

Na dann schau mal hier: http://geizhals.at/deutschland/?cat...&asuch=hd4830&v=e&pixonoff=off&bl1_id=100&xf=

Die HD4830 ist DER P/L-Tipp. Für 85€ bekommt man 90% der Leistung einer HD4850 und das bei deutlich gesunkenem Verbrauch. Die HD4830 verkauft sich auch super.


overdrivve schrieb:
das ganze ist keine 4750 sondern ne 4770. sieht man doch am speicher schon.. von daher ist die überschrift n bissle fragwürdig.

wieso kommt da volker net drauf?

Hä? Diese Version hat nur 800MHz GDDR5, eine HD4770 könnte locker 900MHz GDDR5 haben bzw. noch schnelleren RAM. Aber bis jetzt weiß man nichts über die verschiedenen Versionen.
 
radoxx schrieb:
Trotzdem finde ich, dass es zu viele karten gibt...

5 - 6 stück insgesamt pro generation wären toll.

das angebot an verschiedenen karte ist wirklich gigantisch.
den pc interessierten freuts aber für alle anderen ist es sehr schwer die karte aufgrund der namensgebung der leistung entsprechend einzuordnen.
 
Da trumpft ATI ja mal richtig auf

Wie lang ists her das die Midrage-Karten so stark waren?

ich erinnere mich nur noch an x700 x1600 HD2600 HD3650 die sehr schwach waren.

Mal gucken was die HD4770 da so zaubert :)
 
"and though we don't know it's real name just yet, allow us to call this product the Radeon HD 4750"

sagt der originaltext. die wissen net welche karte es wird.

sollte man vielleicht auch erwähnen.

dank gddr5 wirds wohl die 4770.
 
@Roger starke karten geforce 6800LE /6600GT und vorher die Geforce 4 4200 und von ATi die 9500 PRO die 9600 XT war auch nicht übel deine Radeon X1950 GT war auch cool!
 
Diese Karten zielen also noch auf den Mainstreammarkt ab. Ich hatte erste Befürchtungen, dass der Kauf einer GTX260 nach wenigen Wochen schon wieder nichtig sein würde, weil 40nm Prozesse bereits an die Tür klopfen.

Bisland scheint das nicht der Fall zu sein. Die Hd4850 greift man wohl an, wenn AMD nun endlich mal seine Hausaufgaben gründlich gemacht hat, dann stimmen Stromverbrauch im idle & unter Last gleichermassen.
Die Hd4830 macht das eigentlich schon ganz vernünftig.

Zum Kommentar von Alpha Goku:
Er hat lediglich Bedenken zu üblichen Messfehlern und Tricks bei Statistiken und Tabellen sowie Auswertungen angemerkt. Kein Grund gleich so harsch zu werden ;)
Lehnen wir uns alle zurück und harren der Informationen, die da noch kommen werden. Ist immerhin noch 1 Monat hin.
 
Zurück
Oben