guter Sound auf B550-Board

Danke für den Hinweis auf die verschiedenen Varianten bei den Boardanschlüssen.
USB-C hätte ich gerne für die Zukunft, wobei mir noch nicht mal klar ist, wofür das notwendig/nützlich werden könnte. Das lasse ich daher für die aktuelle Anschaffung unbeachtet.


Geplant habe ich das MSI B550 Tomahawk
https://geizhals.de/msi-mag-b550-tomahawk-a2294990.html?hloc=de

Und eines der beiden klassischen Gehäuse von Chieftec:
https://geizhals.de/chieftec-classic-bm-25b-bm-25b-op-a2120045.html?hloc=de
https://geizhals.de/chieftec-classic-cm-25b-cm-25b-op-a2353500.html?hloc=de

Die Gehäuse bieten beide keinen USB-C-Anschluss, sodass ich dafür ohnehin ein Erweiterungspanel anschaffen müsste.
 
70 Euro für old Style Blech ... Mit schlechter oder gar keiner Kabelführung..

Brauchst du denn die externen Laufwerkseinschübe wirklich in der Masse?

Airflow gibt es auch so gut wie keinen.
 
Ich weiß, dass die Gehäuse nicht den Zeitgeist treffen, aber der moderne Kram ist meist aus Bierdosen dünnem Blech, dass schon beim Auspacken die ersten Dellen hat. Ich möchte gerne wieder so ein fettes, stabiles Eisenschwein haben, bei dem es auch echte elektrisch leitfähige Verbindungen gibt, wenn man irgendwas daran befestigt (nicht wie bei den eloxierten oder pulverbeschichteten Alublechen). Außerdem möchte ich keine Klappen an der Front, Plexiglas an der Seite oder irgendwelchen Firlefanz haben, der nur der Optik dient. Es soll ein Ryzen 5700G verbaut werden, mit dem ich nur gelegentlich mal etwas encode und nicht daddle. Der Kasten soll im Idlebetrieb möglichst leise sein, ohne die CPU/APU zu grillen. 1 Zusatzlüfter (neben Netzteil- und CPU-Lüfter) soll deswegen möglichst reichen, lieber aber ohne Zusatzlüfter.
 
Geringer Luftstrom = CPU wird gut warm ... CPU Lüfter muss viel mehr arbeiten... Es wird lauter.

3-4 leise Lüfter sind dann leiser als ein lauter CPU Lüfter

ansonsten verweise ich auf die gepostete Kritik zu dem Gehäuse
https://geizhals.de/?sr=2120045,-1

Rückwand fest vernietet ... und auch nur aus dünnen Blech am Ende.

daher auch die Frage ob die externen Laufwerksschächte gebraucht werden ... und wie groß es sein sollte
 
Zuletzt bearbeitet:
3-4 Lüfter mögen besser kühlen, setzen aber auch nicht unwesentlich Leistung um, selbst bei sehr niedrigen Drehzahlen. Meiner Erfahrung nach fängt es bei ca. 1W an. Da es auch eine möglichst sparsames System werden soll (5700G mit B550 Brett soll mit ca 18 w möglich sein), würden viele Lüfter die Effizienz schon ordentlich verschlechtern, sodass ich in dem Fall ein paar Grad mehr Komponententemperaturen in Kauf nehmen würde.

Die verlinkte Kritik kann ich teilweise nachvollziehen. Mit der vernieteten Rückwand scheint tatsächlich die Seite unter dem Board gemeint zu sein, denn auf einem Bild der Webseite kann man erkennen, dass diese nicht abnehmbar ist: https://www.chieftec.eu/upload/pic/o-product_pic1210119153401_3610.jpg

Das ist natürlich Murks, zumal für moderne Kühler immer öfter andere Backplates angebracht werden müssen.

Dünnes Blech sehe ich allerdings nicht. Die Kiste wiegt 8 kg und sollte daher deutlich stabiler als die heute üblichen Consumerkisten sein. In den Nullerjahren habe ich etliche Chieftec-Gehäuse gekauft und gesehen und allesamt waren robust. Vor allen Dingen waren die deutlich robuster, als die beiden Alu-Gehäuse, die cih zuletzt gekauft habe.

Von den Laufwerksschächten brauche ich 2 x 5,25" für optische Laufwerke. Das bisher eingebaute Floppy fliegt raus, aber ich finde es nicht schlecht, wenn der Schacht vorhanden wäre - muss aber natürlich nicht sein.

Hast du einen besseren Vorschlag für einen robusten Miditower mit ext. Laufwerksschächten und ohne irgendwelche Klappen und Plastikdeckel davor?
 
Telefonkatze schrieb:
Die verlinkte Kritik kann ich teilweise nachvollziehen. Mit der vernieteten Rückwand scheint tatsächlich die Seite unter dem Board gemeint zu sein, denn auf einem Bild der Webseite kann man erkennen, dass diese nicht abnehmbar ist: https://www.chieftec.eu/upload/pic/o-product_pic1210119153401_3610.jpg
Also für mich sieht das so aus als wenn man das ding da hochschieben und damit die Wand entfernen kann.

Ich finde das Gehäuse sieht top aus, kann man nehmen. Das sieht außerdem so aus als wenn man garkeine Abstandshalter braucht, finde ich auch nicht schlecht.

Abstandshalter hasse ich nämlich wie die Pest, ka. wie oft ich die schon mit rausgedreht habe und nachher mit ner Zange und Schraubendreher lösen musste.
 
xxMuahdibxx schrieb:
@Weedlord egal was für Hebel du gefunden hast eine vernietete Rückwand bekommst damit nicht raus... Maximal das Mainboard tray..
Kuckst du:

o-product_pic1210119153401_3610.jpg



Die Seitenwand ist außerdem über der Niete die auf dem Bild markiert ist.

Edit: Ok, Ihr meint die hintere Seite sry. :D

Ja die scheint vernietet zu sein, das scheint bei dem Case aber auch recht egal zu sein. Das Mainboard Tray kann man glaub sogar ausbauen. Kabel sollte man aber auch so hinter dem Tray verlegen können.
 
Ja die hintere halt.. wenn man da Laufwerke reinhauen will kann es doof enden wenn die nicht mit dem Schnellspanner passen.
 
Wenn man die Montageplatte (Mainboard Tray) ausbauen könnte, wäre das nicht schlecht, aber ich sehe auf dem Bild nirgendwo eine dafür notwendige lösbare Befestigung. Keine Schraube, kein Riegel, kein Schnappverschluss, ...


EDIT:
Von Chieftec kenne ich es ausschließlich so, dass man Laufwerke nur mit den Schienen einbauen kann. Ich habe aber noch keine Laufwerke gesehen, die nicht standardmäßige Gewinde hatten und inkompatibel waren.

Evtl. lassen sich auch die Nieten durch Schrauben ersetzen, sodass man die rechte Seitenwand mit oberem Deckel abnehmen könnte. Allerdings wäre es auch ungeil, wenn man an einem nagelneuen Gehäuse gleich rumbohren würde und evtl. macht irgendeine Konstruktion an der Front, die Umsetzung wenig sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
ehrlich sehe auch nix davon ... ist nen altes Gehäuse einfach ...
 
"Alt" wäre schön. Die alten Chieftecs, die ich kenne, konnte man allesamt auf beiden Seiten öffnen. Ich möchte mal wissen, was die da geritten hat, zumal einige andere "modernere" Gehäuse von denen ebenfalls nicht so kaputt gespart und obendrein noch für das halbe Geld zu haben sind.
Bei anderen Herstellern finde ich aber auch nichts, was robust und ohne Firlefanz ist. Das ist echt blöd, da ich am Wochenende bestellen wollte. Ich werde mir dann wohl als Provisorium irgendeine Billiggurke zulegen und hoffen, dass ich mit etwas mehr Zeit etwas Besseres finde.
 
war ja auch nen 55 € GEhäuse mal
 
Zurück
Oben