Sammelthread Handwerker - Forum

Ich schließe mich an, ohne "Größenvorstellung" ist das schwierig. Vielleicht eine geschätzte Quadratmeterangabe je nach Oberflächenbelag?

Ich habe mir vor kurzem erst den kleinen K3 zugelegt. Hat ausgereicht um die ca. 30-40 qm Beton ums Haus vom Grünbelag und Grauschleier zu befreien. Klar, nochmal deutlich kleinere Düse, Fördermenge und Druck, aber war okay. Die Jahre davor hatte ich sogar nur einen King Craft aus dem Aldi, der nach 19 Jahren und zwei eigenmächtigen Reparaturen hin war. Für zwei drei Mal im Jahr für je zwei drei Stunden rausholen... denke, da ist ein K5 mehr als ausreichend, wenn du nicht sogar 'ne Nummer kleiner nimmst.

Und ja, Kärcher ist vielleicht nur noch vom Image her Platzhirsch, und das auch nur unter Privatleuten. Gewerblich belächelt man die höchstens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Ca 250m^2 Wege im Garten ca 50% Betonplatten 50% "'schönerer farbiger" Stein keine Ahnung evtl eine versiegelte Betonmischung? Denke die Steine sind gegossen und keine echten Steine..... + 3 Garagenvorplätze und ein grösserer "Besucherparkplatz" beides einfaches Doppel T-Pflaster zusammen ca 100 m^2 also ca 350m^2 + evtl Balkon und Terrassen etc

Ne mieten will ich nicht unbedingt - wenn ich Lust und Zeit habe soll das da sein :)

Ja Flechten sind schon ok aber naja auf den Hauptwegen sieht es halt mit der Zeit etwas hmmm komisch aus

Ich kann evtl mal ein Bild einstellen von den Flechtenplatten - aktuell ist hier aber Superregen vielleicht putzt der ja alles xD

Steckdose habe ich halt eine normale - getrennt gesichert allerdings - deshalb auch evtl etwas limitiererend auf 10A Dauer oder? So 3 kW hätte ich da etwas Bedenken
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal die 3 häufigsten "Bearbeitungsflächen" bei uns aufgenommen auch wenn Ferndiagnosen immer super schwer sind... xD schaden kann es auch nicht.
 

Anhänge

  • stein1.jpg
    stein1.jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 43
  • stein2.jpg
    stein2.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 45
  • stein3.jpg
    stein3.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Okay, also in anbetracht der Fläche empfehle ich einen Flächenreiniger. Bei den Kanten und Randsteinen wird man um die normale Lanze nicht herumkommen, aber ansonsten ist der Flächenreiniger eine relativ saubere Sache. Mit der Lanze sieht man anschließend selbst und alles drumherum aus wie sau.

Die Flächen auf Bild 1 und 3 dürfte man recht einfach sauber bekommen.

Bild 2 dürfte wohl eine Nord oder Nord/Ost Seite sein. Die Flechten bekommt man, wie bereits genannt, nicht weg. Die werden kurzzeitig etwas blasser.
Das Moos wird man oberflächlich weg bekommen, aber spätestens nach einigen Monaten mit Niederschlag (vorwiegend Frühjahr/Herbst) bildet sich das recht schnell wieder neu.
Wenn man längere Zeit ruhe haben will, wie genannt mit einem Reiniger behandeln und anschließend imprägnieren.

Den K5, oder was vergleichbares, kann man probieren. Der dürfte aber beim Abschnitt von Bild 2 schon seine Grenzen stoßen. Der K7, oder vergleichbar, dürfte da ein besseres Ergebnis liefern (bauchgefühl anhand der Bilder).

Denke daran nach dem Reinigen und Abtrocknen wieder die Fugen zu verfüllen. Bei der Fläche würde ich mir wenigstens zwei 20l Eimer mit Fugensplitt/-sand beistellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Ich kann von praktischen Erfahrungen in einem ungefähr vergleichbaren Fall berichten: Mein Haus (ehemalig gewerblich genutze Liegenschaft) hat im Hof einen grossen, ungedeckten Betonvorplatz ("gegossene" Platten, jede >10m2). Die Oberfläche zeigt vermooste Stellen (kaum Flechten), aber auch dunkler gefärbte 'Bahnen', wo Staub aus der Atmosphäre, 'Abrieb' von den Dächern (vom Wind verfrachtet; normalerweise geht das Regenwasser in die Kanalisation) und andere biologische Rückstände ihre Spuren hinterlassen haben.

Ich habe einen K4, den ich für kleinere Arbeiten (Terrasse, Eingangstreppen etc.) gekauft habe. Habe das Gerät letztes Jahr probehalber auf einer Einquadratmeter-Fläche im Hof ausprobiert, das Resultat war ermutigend - die Fläche stach mit ihrem Hellgrau aus dem Umgebungsgraugrün heraus.

Habe nun diesen Frühling begonnen, vom Haus her systematisch die Betonplatten zu säubern. Das klappt zu 95%, also nicht perfekt, aber gut sichtbar. Anders gesagt: es lohnt sich.

Aber - und das ist der Grund, warum ich mich melde: Der Zeitaufwand pro Betonplatte ist gross! Es braucht im Durchschnittpro Platte eine Stunde, also eine Stunde pro rund 10 m2!

Ich nutze dabei zuerst das Power-Strahlrohr mit Flachstrahl ("Vario Power Jet", Bezeichnungen gemäss Kärcher-App ...), für hartnäckige Stellen (Trockenmoos kann beim Ansatz unglaublich widerstandsbereit sein) dden "Strahlrohr Dreckfräser", also das Ding mit der rotierenden Düse.

Ich betone, dass ich keinen "Perfektionismus" betreibe; aber wenn du damit anfängst, kannst du nicht nur mal einen Teil einer Platte reinigen, weil das einfach besch...en aussieht. Der Übergang zu einer benachbarten Platte entlang der sichtbaren Kante ist optisch deutlich weniger problematisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer und Bohnenhans
Jo naja zum Glück sind die Wege bei uns nicht immer durchgehend sondern halt mit so "Abzweigungen" - d.h. man kann da sicher etappenweise säubern :D und denke beim 2. Durchlauf in ein paar Monaten ist das dann sicher nicht mehr so extrem viel zum säubern.... :D

Perfekt muss es ja nicht sein, so wie jetzut war ja bisher auch ganz ok.... aber kennt ja jeder der Rest ist jetzt halbwegs so umegbaut/umgestaltet wie wir das wollen dann kommt halt auch mal solche Ecken dran.
 
Es gibt ab Heute bei Lidl einen Spritzschutzadapter für deren Hochdruckreiniger. Ob der auch auf andere Hersteller passt, weiß ich nicht. Ob das Ding was bringt weiß ich auch nicht, aber für die Kanten/Ecken/Ränder vermutlich besser als nix und auch besser als ein (runder) Flächenreiniger. Und für 5 € kann man das ja fast schon einfach mal ausprobieren.
https://www.lidl.de/p/parkside-spritzschutz/p10024935

7157026F7EDD349EF3FAF0E2F524A52F2C7BC5AEE0C78783FF1435DB6B8A5C52.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bohnenhans
Hmmm bei LIDL in CH gibts das (noch) nicht, aber werde denke ich eh so nen Flächernreiniger "UFO" dann gleich mit holen wenn ich den Kärcher nehme.

Hier ist aber aktuell fast Daurregen - da wird das Moos etc gegossen xD
 
Moin,

Bei uns steht das nächste gartenprojekt an - ein Weg mit Abtreppung inkl. Anliegendem Beet welches abgefangen werden will.

Problem liegt bei der Einfassung von weg / Treppe: die normalen Kantsteine sind mit 25/30 zu niedrig um das Gefälle abzufangen wenn ich berücksichtige dass die ja unter bodenniveau betoniert werden müssen. Sie würden dann am Ende des jeweiligen Steins rausstehende. Daher die Idee Palisadensteine in 50 tief zu nehmen - die Dinger sind aber unfassbar teuer.

Jetzt kam mir die Idee: könnte man nicht auch terassenplattem 50x50x5 stehend einbauen ? Die Kantsteine haben auch nur 6cm dicke und wenn ich die Platten genau so einbaue und die von der anderen Seite entsprechend dann mit weg bzw. Stufemaufbau gehalten werden - was würde dagegen sprechen ? Übersehen ich da was ?
 
Kommt sicher auf die Terrassenplatten an - du meinst sicher Beton und keine Keramik etc?

Denke schon dass so Betonplatten sehr hohe Druckkräfte aushalten würden im Gegensatz zu mancher Keramik hat Beton sicher keine bevorzugte Richtung in der Käfte abgeführt werden, das ja einfach eigentlich im Innern "harter" Brei :D
 
Ich dachte konkret an diese hier - sehe das ähnlich. Die stehen ja vllt 25 raus und dann ist da an sich keine immense Last drauf…
 
Verzeihe mir, wenn ich es falsch verstehe. Aber nach L-Steinen hast du auch schon geguckt? kA wie viel sie in der entsprechenden Größe kosten. Ansonsten denke ich, wenn die Betonplatten ordentlich gesichert sind, dass da nichts gegen spricht.
 
Ja das sind schon echte Brummer mit knapp 30 kg pro Platte :O - denke die werden das sicher halten - ist ja sicher nicht so dass da der Mount Everest oder so dagegendrückt xD
 
L-Steine sind auch erwägt, aber im Verhältnis auch relativ teuer und ich muss entweder unter das Beet (keine Option) oder unter den Weg. Das wäre möglich aber auch relativ viel Arbeit. Und ich hab da das Thema Gefälle / Entwässerung befürchte ich.
 
Kannst die Platten probieren. Ich würde jedoch vermuten, dass die brechen werden oder umkippen, weil die nicht weit genug im Boden sind (grob 1/3 der Länge sollte im Boden sein).

Üblicherweise hast du 5 möglichkeiten:
  • Palisade (Holz/Stein)
  • L-Steine
  • Mauern (Ziegel/Steine, Hohlblock, oder mit Betonschalung)
  • Pflanzsteine
  • Gabionen
 
@YomDom
Je nach Ansprüchen an die Optik kann man auch recht einfach aus diesen Pflanzsteinen eine Treppe basteln. Nicht schick, aber vielleicht ist es ein Bereich bei dem die Optik keine Rolle spielt. Ich habe so ein paar Stufen an einer nicht einsehbaren (beidseitig eingewachsen) Stelle gebaut, damit ich bequem an die Grundstücksgrenze kann um dort bei Bedarf die Hecke zu schneiden. Ich habe es mir tatsächlich ganz einfach gemacht und die Steine nur in ein Splittbett platziert und dann auch wieder mit Splitt aufgefüllt. Ganz ohne Beton. Da besteht aber natürlich die Gefahr, dass sich die Steine setzen.

Beispielbild, nicht meins
unnamed.jpg
 
Würde dir Hohlbocksteine empfehlen. Damit die Mauer hochziehen, drunter vernünftiges Fundament aus 0/32 Mineralschotter und das ganze mit Bewährung und Beton ausgegossen. Dann hast was sicheres für die Ewigkeit.
Die Platten können halten, müssen es aber nicht. Die Steine sind nicht für Biegebanspruchung gemacht. Merkt man ja schon, wenn man mal ausversehen eine fallen lässt. wie schnell die doch brechen. Würde ich mich nicht drauf verlassen wollen.

Und merken... wenn du alles billig machst, machst es irgendwann nochmal. Daher lieber einmal vernünftig (auch wenns mehr kostet) und dafür Ruhe.
 
Naja aber im Garten baut man doch eher mal was um - zumindest bei uns so, da will doch nicht jeder unbedingt - ausser vielleicht den Hauptwegen die nach aller Voraussicht nach immer so sein werden - was für die Ewigkeit - 10 Jahre+ finde ich da schon eher lange für die restliche Gestaltung.

Klar Bäume sind natürlich weitgehend fix :D aber alles andere ist doch "immer" ein wenig im Bau.

Wenn man viel grosszügig betoniert muss man sich ja auch evtl wieder enstprechendes Gerät holen / leihen / kaufen oder Firmen beauftragen wenn man das wieder entfernen will - und das ist doch auch dann nervig oder so viel Aufwand dass man das dann halt so lässt auch wenn man es nicht mehr so haben will.

Kommt aber natürlich immer drauf an was man so machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben