Hausbau, WLAN auf jeder Etage

Yaice

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2015
Beiträge
392
Guten Morgen zusammen,

wir sind gerade in der letzten Phase des Bauens. Jetzt kommt die Frage auf, wie wir am besten WLAN mit guter Signalstärke in jede Etage kriegen.

Im Keller steht der Multimediaschrank. Die Idee war pro Etage ein Access Point zu setzen, nur stellt sich die Frage welchen. Haben die 7590 Fritzbox und werden dann wohl zusätzlich noch einen poe switch brauchen. Kann man hier einen empfehlen?


Lieben Dank!
 
In jede Etage ein Netzwerkkabel und dann ein AP.
Da kann man ja fast jeden nehmen.
Sofern du Mesh nutzt, dann schau mal, welche das unterstüzen.
Fritz Repeater 2400
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
Das Problem mit dem Netzwerkkabel ist... obwohl wir es eingangs gesagt habe, hat der Idiot von Elektriker eben kein Netzwerkkabel pro Etage für einen AP gelegt (was mich auch richtig, richtig nervt).
 
Da wirst du hier im Forum nur folgende Antworten erhalten:
Kabel legen in jede Etage.
DLAN Powerlan alterantiv nutzten (wo dann dir hier 8 von 10 abraten).
Mehr gibt es nicht.
Je nach dem welche Qualität und Geschwindigkeit das WLAN haben soll, sind entsprechend teure Geräte zu kaufen.
MESH WLAN verteilen und verstärken oder per DLAN verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und H3llF15H
@Yaice habt ihr das schriftlich? andernfalls sehr bescheiden bei einem neuen Haus. Ist schon verputzt?

Andere Variante über Powerlan repeater.
 
@Zimmbo
Ja, auch die Malerarbeiten sind in einem Stockwerk bereits abgeschlossen.
Wir hatten damals bei Beginn im ersten Gespräch das zum ersten Mal gehört. Der Chef der Elektriker riet und quasi zum Netzwerkkabel pro Etages für einen AP. Dann, Monate später, beim Rundgang durchs Haus bzgl. Steckdosen hatte ich nochmal erwähnt pro Etage einen AP (kabelgebunden) ... jo und heute, gameover. Hatte dann das natürlich auch irgendwann nicht mehr auf dem Schirm.
 
Koax Verkabelung im Haus?
Wenn ja, EoC oder MoCA in Betracht ziehen: https://www.computerbase.de/forum/t...kabel-kleiner-moca-test.2050421/post-26204899

Yaice schrieb:
obwohl wir es eingangs gesagt habe, hat der Idiot von Elektriker eben kein Netzwerkkabel pro Etage für einen AP gelegt
Auch mündliche Vereinbarungen sind gültige Verträge. Wenn's ein Neubau ist, wird's wohl auch Leerrohre geben. Ggf kann man sich ja auf einen Kompromiss einigen, dass wenigstens in jede Etage an eine geeignete Stelle noch ein Kabel gezogen wird.
 
Yaice schrieb:
Im Keller steht der Multimediaschrank. Die Idee war pro Etage ein Access Point zu setzen, nur stellt sich die Frage welchen. Haben die 7590 Fritzbox
Wenn die 7590 im Keller im Schrank steht, dann ist deren WLAN ziemlich stark gedämpft. Von daher kannst du dich frei für jedes andere verkabelte WLAN System entscheiden.

Aus dem Kellerschrank raus funken zu einem Repeater ins EG ist eine sehr schlechte Idee.
 
@Yaice wer ist der Bauträger bzw GU?
EInfach melden und ja, dein Problem schildern!
Ansonsten müssen Sie nachbessern!

WIe gesagt - Kabel legen oder alternative nutzten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiedMatrix
Wir haben ja schon Netzwerkkabel durchs Haus gezogen, aber halt nicht extra an Stellen wo ich ursprünglich einen AP hinsetzen wollte. Im EG sind in meinem Büro und im Wohnzimmer Netzwerkanschlüssel, im OG in den Kinderzimmern und im Schlafzimmer. Zur Not muss halt ein Anschluss von da herhalten. Aber es ärgert schon, dass unser Elektriker das so umgesetzt hat.
 
Yaice schrieb:
Wir haben ja schon Netzwerkkabel durchs Haus gezogen, aber halt nicht extra an Stellen wo ich ursprünglich einen AP hinsetzen wollte. Im EG sind in meinem Büro und im Wohnzimmer Netzwerkanschlüssel, im OG in den Kinderzimmern und im Schlafzimmer. Zur Not muss halt ein Anschluss von da herhalten. Aber es ärgert schon, dass unser Elektriker das so umgesetzt hat.
Dann musst du in dem Raum pro Etage dann ein Fritz 2400er in die Steckdose stecken und ein LAN Kabel von Wand zu Repeater machen. Fertig.

Sonst Mangelanzeige und gut. Aber da schon was liegt, habt ihr wohl aneinander vorbeigeredet. Das gleiche besprochen,aber unterschiedliches gemeint. Somit hat ja die Firma ihr Soll erfüllt. Und wenn dazu kein schriftliches Dokument mit Plan besteht, Streitfall.

Anforderungen klar benennen und Dokumentieren. Obwohl man vom gleichen redet, können die Vorstellungen und Umsetzungen anders sein :-/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoidberg42
Würde wohl auch mal mit denen Reden und das Thema schilder: offensichtlich MIssverständnis, und fragen ob man da evtl. noch was retten kann über - wie bereits gesagt - Leerrohre oder so. Vielleicht hast du ja Glück.
 
Mal von den bisher gezogenen Kabeln abgesehen:

Zukunftssicher wäre APs die mit 2,5G angebunden sind bzgl. entsprechender Wifi Standard und Speeds in Zukunft.
Habe bei uns die EAP670er im Einsatz pro Etage einen reicht bei uns, die können dann auch 802.11r/k/v für Seamlesse Roaming was natürlich ein vorteil gegenüber mesh ist.

PoE Switch würde ich nicht nehmen im Keller, da zum einen halt doch über ne "größere" strecke PoE müsste und bei einem 2,5G AP natürlich auch entsprechend geschirmte kabel nötig sind.

bei uns hab ichs zwar via 10G und glasfaser gelöst, bei dir würd ich dann eher einen non-poe 2,5g/multigig switch im keller (ggf. sogar SFP+ fähig und dann passende sfp+ module) stellen und dann via einzelne 2,5G fähige PoE injektoren pro etage lösen.

2,5G fähige manged switche sind nicht gerade billig (hat dne vorteil, dass du über die oberfläche des switche poe an/ausschalten kannst um die aps aus der ferne neuzustarten).

bei einem unmanaged switch geht das halt nicht, da kann man sich dann gleich das poe im keller sparen und per injektor pro etage gehen (z.B. TRENDnet TPE-215GI) und könnte die etagen mit glasfaser verbinden. lässt sich leichter verlgen als kupfer)
 
@Yaice
also wenn ich das richtig verstehe war nur die Rede von einem AP pro Stockwerk und nicht jedem Zimmer.
Wenn nun in jedem Stockwerk eine LAN-Dose ist, wäre doch die Problematik mit den APs gelöst, oder sehe ich das falsch?
 
Genau, nur pro Stockwerk. Und ja, die Alternative wäre dann, dass ich im EG ein AP in meinem Büro verwendet und im OG dann vermutlich im Schlafzimmer. Dann wäre die Problematik gelöst.

Wir haben keinen Bauträger - das übernimmt alles meine Frau und Schwiegermutter. Meine Frau zofft sich schon lange mit dem Elektriker ...

Ich nahm bisher an, dass ein PoE Switch nur als Erweiturung der Steckplätze zum Router ist. Die Netzwerkkabel für alle Räume liegen ja bereits im Multimediaschrank. Den EAP670 hab ich mir schonmal abgespeichert. Danke dafür!

@All - vielen Dank auf jeden Fall für all die Rückmeldung. Grundsätzlich ist es natürlich auch unser versäumnis, dass wir das nicht richtig kontrolliert haben und mir ist es selbst auch erst nach den Malerarbeiten im OG aufgefallen. Daraufhin hat dann der Elektriker gesagt, dass man das via WLAN lösen könne (was mich natürlich noch mehr in Rage gebracht hat). Aber Ende vom Lied wird jetzt, dass wir einfach vorhandene Netzwerkdosen nutzen. In meinem Büro habe ich 4, wovon ich eine opfern kann und im Schlafzimmer ist auch mind. eine frei verfügbar. So wäre das Haus abgedeckt.
 
Da würde ich mir jetzt keine Gedanken machen. Ich dachte im ersten Beitrag, ihr habt gar keine LAN-Dosen, das wäre übel gewesen in einem Neubau. Aber auch das gibt es, wohne in nem Neubaugebiet, und ich bin wohl der Exot hier mit der entsprechenden Anzahl an LAN-Dosen, viele meinen das braucht man nicht, dafür gibt es doch WLAN :freak: Wie das in jedes Stockwerk kommt fragt irgendwie keiner von denen.

Aber wenn Du in jedem Stockwerk LAN-Dosen hast, dann schließ einfach einen der erwähnten AVM-Repeater da an, und gut ist es. Wenn das nicht ausreicht kommt halt später noch am anderen Ende des Stockwerks ein weiterer Repeater dazu. Die Repeater halt immer per LAN anschließen, zur Not muss halt noch ein kleiner Switch dazwischen wenn Du den Anschluss schon anderweitig belegt hast.

Ideal wäre natürlich ein LAN-Anschluss an der Decke für einen Decken-AP gewesen, aber auch mit der anderen Lösung wirst Du leben können. Ach ja, es gibt noch andere Lösungen außer der AVM-Variante. Da Du aber eh schon mit ner FritzBox unterwegs bist, macht das wohl am meisten Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Meinst du den Fritz Repeater 2400? Den dann 2x und was ist wg eime Switch? Die Anschlüsse der Fritzbox reichen ja nicht aus.
 
Hier findest Du die Übersicht, welche Fritz Repeater Mesh können: https://avm.de/service/wissensdaten...3361_Welche-FRITZ-Produkte-unterstutzen-Mesh/

Wichtig ist halt, die per LAN anzuschließen. Switch im Keller kannst Du jeden beliebigen nehmen, PoE kannst Du vernachlässigen, da die Fritz Repeater alle kein PoE können und eh noch zusätzlich an eine Steckdose angesteckt werden müssen. Wenn Du mit PoE arbeiten möchtest, dann brauchst Du ein anderes System, z.B. die APs von UniFi oder TP-Link Omada. Die können PoE, sind aber für die Deckenmontage optimiert.

Ich hab selbst zwei UniFi APs an der Decke montiert, mein 24er Switch kann aber kein PoE, da die beiden APs die einzigen PoE Geräte bei mir sind. Stattdessen arbeite ich mit Injektoren, die brauchen zwar im Technikraum nen zusätzlichen Steckdosenplatz, aber auf den kommt es auch nicht an. Dafür war der Switch günstiger und ist leise.
 
Zurück
Oben