HD4870 Spannungswandler

Nemylus

Ensign
Registriert
Juli 2008
Beiträge
203
Hallo,

ich hab ein Problem mit meiner Powercolor ATI HD4870 PCS+. Die Spannungswandler werden unter Last sehr heiß, die kommen schnell auf 110-120°. Ich hab einen Wasserkühler drauf, und genau der ist das Problem, weil der Kühlkörper für die Spannungswandler einfach eine Metallplatte ist, die an den eigentlichen Kühler drangeschaubt ist. Hier ein Bild:
EK_FC4870Nickel.jpg

Ich habe sogar schon die Grafikkarte untertaktet, hat aber an den Temperaturen der Spannungswandler nichts geändert.

Ich hatte heute die Idee, den Originalkühler für die Spannungswandler zu verwenden. So sieht der aus:
snc00671tc9n.jpg


Wird die Temperatur dadurch niedriger oder sollte ich doch den kompletten Wasserkühler drauflassen?


Danke schonmal für eure antworten :)
 
Der Originalkühler funktionier auch nur, wenn ein kleines Lüftchen drüber weht. Wie ist denn der Wasserkühler mit den SpaWa's verbunden? Einfach nur Metall aufliegend oder mit WLP?
 
Hat denn der Wasserkühler überhaupt Kontakt mit den Spawas? Hast du denn Wärmeleitpaste oder Pads dazwischen?
Wie warm ist denn der schwarze Teil des Kühlers? Kann man den noch anfassen, oder ist der auch schon extrem heiß?
 
Der Kühler von den SpaWa's ist mit dem Wasserkühler nur mit 3 Schrauben verbunden, also aufliegend ohne wlp.
Zwischen dem schwarzen Kühlkörper und den SpaWa's sind mitgelieferte Wärmeleitpads.
Beim spielen wird dieser Kühlkörper sehr heiß, ich kann nichtmal eine Sekunde draufgreifen.
 
Ist eine der hungrigsten Karten was es gibt, da schneidet ja eine GTX 480 noch besser ab - warum sollte man so was ausbauen?
Sorry für mich Fail!
Kauf dir eine HD 5770, die braucht unter Last geringfügig mehr wie deine im Idle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gehts nicht um den Stromverbrauch, falls du das meinst^^
Ich will nur den schwarzen kühlkörper durch das originalteil ersetzen - der Wasserkühler bleibt natürlich drauf.
@Dukey: den Kühler bekomm ich nicht rein, zu wenig platz. Außerdem will ich eigentlich nur etwas kühlere Temperaturen, muss nicht extrem gut kühlen, ich werde die Karte sowieso demnächst ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also versuch mal ob es besser wird, wenn du Wärmeleitpaste zwischen schwarzem Kühlkörper und dem Rest des Kühlkörpers gibst (überall wo sie Kontakt haben).
Mit dem Stockkühler wirst du nicht viel gewinnen, es sei denn du setzt zusätzlich noch ein Lüfter ein.

Wann erreichst du eigentlich die Temps? Ich hab gerade mal bei mir Furmark auf Burning Mode mit Post-Processing laufen lassen und da bekomme ich an die 90° auf der 4. Phase.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturen erreich ich beim spielen (CoD: Black Ops, Tom Clancy's HAWX).
Ich werd das mit der wlp mal probieren, ich meld mich dann ob es was gebracht hat :).

Zwischen dem schwarzen Kühlkörper und den SpaWa's sind Wärmeleitpads, kann ich die weiterverwenden oder sollte ich wärmeleitpaste verwenden, oder wärmeleitpaste zwischen wärmeleitpads und kühler verwenden? Pads habe ich sonst keine mehr zuhause, und ich glaube nur mit Wärmeleitpaste gehts nicht, weil dann ein abstand zwischen Kühler und SpaWa's ist :(.Was soll ich machen?
 
Also zusätzlich noch WLP drauf wird zu mindestens nicht schaden, aber auch keine 30° bringen. (Ich würde es Probieren, wenn es nicht zu viel Umstände macht)
Ich hab aber gerade bei mir etwas festgestellt, und zwar springt die GPU-Spannung nach einer gewissen zeit auf 1.5V, GPU-Z zeigt sogar 1.66V an. Ich hab keine Ahnung was der Auslöser ist, aber schau doch mal ob das bei dir auch passiert.
 
das problem hab ich auch mit meiner 4870@ wakü
kühlkörper ist auch fast der selbe, hab nur die plexi version

das problem ist, dass zwischen kühler und spawas ein etwas größerer spalt ist, hat mich auch gewundert, warum die spawas bei furmark gleich auf 110°C gesprungen sind. abhilfe hat ein 2mm dickes wärmeleitpad geschaffen und die verbindung vom zusatzteil zum haupt-kk mit wärmeleitpaste. jetzt sind es "nurmehr" 90° nach einiger zeit.
 
Ich hab auch die Plexi version ;)
also eigentlich waren da schon wärmeleitpads dabei, bei mir ist da kein spalt, aber habe zurzeit keine wlp zwischen dem Hauptkühler und dem schwarzen Teil.
Die GPU-Spannung werde ich gleichmal testen.

E: GPU-Z hat als höchste ausgelesene werte bei Spannung 1,625V und bei den 4 VDDC Temps zwischen 89 und 114° ausgelesen, aber sollten die 4 Temperaturen nicht ca. gleichhoch sein? Bei mir sind VDDC 1,2 und 4 fast gleich (ca 110-115°) und VDDC 3 hat nie über 90°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die unterschiedlichen Temps sind wohl normal, ist bei mir auch so.

Wenn es bei dir auch auf 1,625V geht, dann wird das Temperatur Problem wohl daran liegen. Bei mir sind dass nämlich gleich mal satte 70W mehr Verbrauch gegen über den normalen 1,265V. Da wird wohl die Kühlung nicht für ausgelegt worden sein.
Aber ich hab festgestellt, dass GPU-Z selber an der Spannungserhöhung schuld ist. Wenn man es also nicht startet, dann bleibt die Spannung auch normal. Ich hab bisher nur die Versionen 4.7 und 4.8 getestet, vielleicht gibt es ja eine ältere, die nicht diesen bug hat.
 
also ich erreiche die Temps auch ohne GPU-Z, wenn ich sie nur mit Everest auslese. Kann man die Spannung nicht irgendwie auf z.B. 1,3V begrenzen?
 
Naja eigentlich ist sie das ja, ich hab aber auch keinen blassen schimmer, warum und vor allem wie GPU-Z das macht.
Wenn das wenigstens von Anfang an wäre, dann könnte man ja die Karte gleich auf 950MHz takten :D
 
Aber bei mir gehen die Temperaturen auch ohne GPU-Z so hoch, das heißt ja dass die hohe Spannung nicht von GPU-Z ausgelöst wird. Also muss das an etwas anderem liegen. Hat niemand eine Idee?
 
Zurück
Oben