HPE ist da ziemlich gutmütig.
Von einigen Dutzend Servern vom ML G5p (Yupp. Läuft noch. Unser liebes kleines Eisenschwein.) bis DL385 Gen10 Plus die wir bei uns oder Kunden im Einsatz haben laufen max. 5 mit 100% HP HDDs.
Ansonsten ist ein wilder Mix im Einsatz (+- absteigend nach Häufigkeit):
SATA HDDs: Seagate Constellation ES; WD RE4, Red, Gold, Purple, RE2, Velociraptor
SATA SSDs: Intel DC35/36xx, 45/46xx; Seagate 600 Pro; Micron M500DC, 5200/5300; Samsung 8x0 Pro;
SAS HDDs: Hitachi/HGST Ultrastar; Seagate Cheetah, Enterprise Performance, Exos E
SAS SSDs: sTec 840; WD/HGST SS200/530; Seagate Nytro 3032
Probleme:
- Intel DC SSDs die je nach Firmware Version mal ihre Temp und den Wear-Status melden und mal nicht.
- Samsung Pro und Enterprise SSDs zeigen keinen Wear-Status.
- G6/G7 Server, die die Lüfter in den Failsafe Modus schalteten, wenn die HDDs keine Temperatur ans iLO gemeldet haben. Hat die Funktion nicht beeinträchtigt, war nur laut. Extrem laut.
- Frühe Gen8 P-Controller, die mit Samsung SSDs Schreibraten von <5MB/s hatten.
- Frühe Firmwares der P-Controller schalteten teilweise die LEDs am Carrier ab, wenn keine originale HDD drin war. Das wurde aber später rausgepatcht und nur noch eine Warnung beim Boot angezeigt alá "One or more hard drives could not be authenticated as genuine. Smart Array will not control the LEDs to this drive". Hats je nach Firmware/HDD dann aber meistens doch getan.
- Lüfter auf min. 23% oder 35% wenn bestimmte Kombinationen von HDD und Smart Array Firmware zusammen kamen.
Insgesamt war Gen8 die größte Mimose von allen Generationen. Funktioniert hats immer (mit Samsung SSDs anfangs eher nicht), war nur von HPE gewollt super nervig keine LEDs am Tray und ständig eine Warnung im SSA zu haben.
- Gen9 und Gen10 läuft bislang mit allem problemlos und ohne Warnungen.
Die DL385 Gen10 mit Epyc 7xx2 im Feld rennen alle mit recht ähnlicher Config und soweit völlig unauffällig:
2x M.2 240GB orig. HP SATA Onboard am S100i im RAID1 für den (Hyper-V) Host
1-2x RAID1 aus 2x WD/HGST SS200/530 1.6TB SAS SSD am P816
1-2x RAID10 aus 4-8x HP 1.8TB oder Exos E 1.8TB SAS am P816
Und noch ein paar kleinere mit noch Epyc 7xx1 mit jeweils:
2x Intel 960GB DC4500 SATA SSD am P408
3x 600GB HGST C10K SAS Raid5 am P408
3rd Party RAM und H/SDDs beeinträchtigen auch nicht die Garantie des Servers. Im Fehlerfall bittet dich HP max. darum die 3rd Party Teile zu entfernen für die Diagnose. Willst du nicht oder ist es aus technischen oder betrieblichen Gründen nicht möglich, arbeiten sie nur unter Vorbehalt, dass der Einsatz in Rechnung gestellt wird falls sich doch ein 3rd Party Teil als Ursache eines Fehlers herausstellt. War de facto noch nie der Fall.
Selbst defekte Backplanes (bei Gen8 gut 30 Stk., davor und danach nie wieder) in denen nicht eine einzige HP HDD steckte wurden ohne mit der Wimper zu zucken getauscht und die 3rd Party HDDs wieder reingeschoben.