News Im Test vor 15 Jahren: Intels Core i5-760 mit mehr Leistung bei weniger Energie

Robert

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.742
  • Gefällt mir
Reaktionen: fijo_am, nyrhino, Otorva und 20 andere
Für mich war die gesamte Plattform damals weder Fisch noch Fleisch. Der C2D und C2Q hatten den Markt erobert, wer mehr als 4 Kerne wollte hatte den Blick auf Sockel 1366 (x58) geworfen und relativ zeitnah stand Sandy Bridge in Form des 2500K und 2600K auf einem neuen Sockel ins Haus.

Viele haben Lynnfield und damit den gesamten Sockel einfach übersprungen. Sicherlich nicht die schlechteste Idee, auch wenn das Produkt an sich ganz gut war…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caffenicotiak, Knogle, Yesman9277 und 12 andere
Huch, ertappt!
Habe den 870er immer noch aktiv im Einsatz...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otorva, Rickmer, potatoreactor und 22 andere
Freunde es dauert nicht mehr lange... Dann ist Sandy Bridge am Wochenende auf der Titelseite 😃.

Dann können die Silversurfer hier ein Forumabzeichen bei CB beantragen. Der goldene Rollator? Oder Kuckident Raider ?

Wäre doch mal was für die Sonntagsumfrage!

Danke für die tollen Themen hier. Ist immer schön an früher zu denken !

Gruß
Holzinternet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gringoli, Col. Jessep, nyrhino und 35 andere
Hatte den i5-750er am Start - hat ewig gehalten.
Damals hat man (ich) auch nicht jedes Upgrade mitgenommen - und der Stromverbrauch war auch nicht unbedingt das größte Thema
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und Wanderwisser
Nach einem längeren Ausflug in das Athlon Lager war der i5-750 wieder die erste Intel CPU, die auch erstaunlich lange im PC verblieben ist - bis zum weiteren Upgrade auf den Haswell.

Preis/Leistung Top!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eisenoxid, mightyplow und Hexxxer76
S1156?
Komplett an mir vorbei
Absolut Desinteresse damals. Hat sich bis heute nicht geändert.:daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chuckie, Gullveig, Anti-Monitor und eine weitere Person
In den Benchmarks konnte der Core i5-760 eine sehr gute Leistung zeigen. Im Vergleich zu dem direkten Vorgänger gab es im Mittel zwischen zwei und drei Prozent mehr Leistung.
Besonders interessant wurde die hohe Leistung des Core i5-760 unter Einbeziehung der B-Noten. So fiel die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems gegenüber dem langsameren Vorgänger Core i5-750 um neun Watt unter voller CPU-Last.
Das war damals eine harte Zeit, als es plötzlich nur noch um einstellige prozentuale Unterschiede ging. Aber es legte halt die Basis für Sandy Bridge...
...hoffen wir, dass wir in Zukunftab NovaLake ähnlich auf ArrowLake zurückblicken werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Copium
Dirk aus F. schrieb:
Hatte den i5-750er am Start - hat ewig gehalten.
Damals hat man (ich) auch nicht jedes Upgrade mitgenommen - und der Stromverbrauch war auch nicht unbedingt das größte Thema
Stromverbrauch - Das waren noch Zeiten. Da hat das ganze System weniger gebraucht als ein aktuelle Grafikkarte :)
Und überspringen kannst heute auch noch. Mein PC wird dieses Jahr 8 Jahre alt. Nimmer lang und er wird ein Teenager.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7, Anti-Monitor, tony_mont4n4 und 3 andere
Holzinternet schrieb:
Dann ist Sandy Bridge am Wochenende
Wenigstens wieder anständige CPU 😁
Wo man tatsächlich annahm: Ab jetzt gibt es nie wieder CPU Limit ... Als die ersten ohne FSB und über Multi Schlappe 4500-5000MHz OC abgingen. (Erste Samples 2600/2500K)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tony_mont4n4, Hexxxer76, kolege und eine weitere Person
Der Sockel hatte glaube ich die kürzeste Lebensdauer aller Intelplattformen die schon eh nicht sehr langlebig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yesman9277, Anti-Monitor, konkretor und eine weitere Person
Der i5-750 war's auch bei mir, hab mich aber geärgert nicht noch auf den 2500k gewartet zu haben, so groß war der Sprung vom c2d dann doch auch nicht, aber naja Aufrüstgeilheit lässt grüßen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7, Knogle, Yesman9277 und 3 andere
Ein i5-750 mit Radeon HD 6950 steht seit gar nicht so langer Zeit im Keller.
Den i5-760 hätte ich zwar damals gerne gehabt, hab ich aber nie in die Finger bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Genau den hatte ich in meinem ersten Selbstbaurechner, damals 2010 vom Konfirmationsgeld gekauft, Asus P7P55D, 4 GB OCZ Platinum, Radeon HD 5770, eben diese CPU und einen Zalman CNPS 9900.
Hatte ich bis 2018 als Hauptsystem und zahlreichen Upgrades, mehr RAM, Blu-Ray Laufwerk, SSD, GTX 780, später ne AiO-Wasserkühlung (wurde allerdings zweimal undicht weshalb ich auf einen Noctua NH-D15S umgestiegen bin) und neues Gehäuse, Fractal R5 statt des Xigmatek Midgard.

Wurde dann später ausgeschlachtet und ich meine im Herbst 2020 (oder 2021) hab ich ihn dann Board mitsamt CPU usw. in ein neues Gehäuse (billiges von Corsair) gepackt und ne GTX 960 (die 780 hat schon zuvor ein Freund bekommen) rein und das ganze verkauft.

Mit dem großen Kühler konnte man auch gut übertakten, einfach den BLCK und Spannung hochschrauben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Waren das noch die guten alten Zeiten von Intel?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und Holzinternet
Hatte genau die CPU der Plattform.

Danach kam zum Glück Sandy Bridge & Ivy Bridge <3
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7
Meinen i5 760 habe ich vor 2.5 Jahren erst in Rente geschickt, der Rechner steht in der Ecke und läuft alle paar Monate nochmal für dies oder das. Damals hat der 760 in Supreme Commander mit nach oben gemoddeter unit cap meine Kumpels abgezogen :D War in der Praxis leider egal, im Multiplayer dehnt sich die Zeit ja logischerweise für alle gleich.

Die Kiste hat wirklich treu gedient und sogar noch Anno 1800 gezockt. Auf niedrigen Details, die Radeon 5850 war beim besten Willen nicht mehr ganz vorne mit dabei. Das Ende kam dann schleichend. Wegen der Uni habe ich Richtung Masterabschluss zwar weniger gezockt und hatte weniger Anspruch an die CPU. Für Statistik in R für die Uni hab ich primär Ram gebraucht, wenn die CPU etwas länger rechnet war mir das egal (motiviert dabei, weniger dummen besseren Auswertungscode zu schreiben!).

So gegen 2018 (?) hat Youtube den Codec auf etwas umgestellt, das meine Grafikkarte nicht mehr in Hardware decodieren konnte. Der i5 760 hat das in Software gemacht, bis mein alter Monitor gestorben ist und ein QHD ins Haus kam. Damit war dem 760 selbst Youtube schauen zu viel und es wurde klar, dass der seinen Dienst getan hat und von der schönen neuen Welt eingeholt wurde. Ein paar Monate nach dem Berufseinstieg wurde er durch einen 5800X3D abgelöst. Dessen Leistung das erste Mal auszufahren war schon ein Erlebnis, junge junge. :D

Insgesamt bin ich immernoch super happy damit, dass ich den i5 760 habe und damit, was er mir geliefert hat. Die Plattform hat mir um ein mehrfaches länger gedient als ich je erwartet hätte und mir im Grunde keine Probleme bereitet. Wäre ich nicht dem studentischen Budget unterlegen hätte ich ihn wahrscheinlich früher ersetzt. Trotzdem war es ehrlich gesagt gar nicht schlimm, meine Ansprüche etwas einzuschränken. Anno macht auch mit low settings richtig Laune.
Insgesamt habe ich mit ein paar Ersatzteilen (PSU, RAM, SSD) für sehr moderates Geld wirklich viel aus dem Rechner und der CPU rausbekommen. Die alte SSD hatte 2020 in Crystaldiskinfo ca. 44.000 Stunden (mit viel Leerlauf, nicht alles zocken o.O) auf der Uhr bevor sie gestorben ist und danach sind noch drei Jahre mit der neuen SSD dazugekommen.

Tzk schrieb:
Für mich war die gesamte Plattform damals weder Fisch noch Fleisch. Der C2D und C2Q hatten den Markt erobert, wer mehr als 4 Kerne wollte hatte den Blick auf Sockel 1366 (x58) geworfen und relativ zeitnah stand Sandy Bridge in Form des 2500K und 2600K auf einem neuen Sockel ins Haus
Naja mehr als vier Kerne war damals machbar aber in der Praxis für Privat eher esoterisch. Zu der Zeit war nicht mal Game-Streaming mit parallelem Encoding eine große Sache. Wenn man zu der Zeit einen Rechner kaufen wollte (und nicht noch auf Sandy Bridge warten konnte) war der i5 760 in dem Preisbereich schon eine gute Sache.

Nachtrag:
Drakrochma schrieb:
Den i5-760 hätte ich zwar damals gerne gehabt, hab ich aber nie in die Finger bekommen.
Der Unterschied war auch eher nice to have. Hätte ich den Rechner ein paar Monate früher gebaut wäre es auch der 750 gewesen. Ein Kumpel hatte den im Rechner, der Unterschied zu meinem 760 hielt sich sehr in Grenzen. Aber er war gefühlt da ;)

Joker (AC) schrieb:
Wo man tatsächlich annahm: Ab jetzt gibt es nie wieder CPU Limit ... Als die ersten ohne FSB und über Multi Schlappe 4500-5000MHz OC abgingen. (Erste Samples 2600/2500K)
CPU Limit gab es zwar wieder, aber "ausreichend" war die CPU-Leistung von damals für sehr lange - siehe mein Anno-Erlebnis oben. Klar, mehr geht immer. Einen wirklich zwingenden Grund, Geld auszugeben, weil etwas nicht mehr lief, gab es mit dem 760 (und erst recht mit Sandy Bridge) dann sehr lange nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, lubi7, Nisel und 9 andere
Meine CPU als Nachfolger des C2D E8400.
Skyrim, Witcher3 und auch GTA5 habe ich damit gespielt. Der i5 760 war eine gute Investition damals. Hat mir viel Freude bereitet und wurde 2015 dann vom Xeon x1231v3 abgelöst. Den habe ich dann bis 2023 genutzt und dann durch den 7800x3D ersetzt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lubi7, Hexxxer76, JackTheRippchen und eine weitere Person
Bin damals von einem Athlon XP 3000 auf den i5 760 (oder 750?) umgestiegen, DAS war noch ein Upgrade 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bra-tak, tony_mont4n4, mrdeephouse und eine weitere Person
Ich habe den Sockel ausgelassen. Nach einem Phenom 2 X6 1050T und 1100T hatte ich dann meinen ersten Corei7 als 2600K. Das Übertaktungspotenzial war damals generell besser, da die Grundtaktraten und auch mit Boost nicht so knapp am Maximum anlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlextK und Hexxxer76
Zurück
Oben