News Intels „Woodcrest“ startet am 19. Juni

hi simon danke für die meldung, aber morgen machste ma nich blau und kommst ma in die schule, du fauler sack!!!!!

mfg nashua
 
Alles andere als ein nicht zuverachtender Vorsprung auf AMD wuerde mich wundern. AMD hat uebrigens fuer seine Athlon 64 X2 EE Prozessoren angekuedigt, meint bis Athlon 64 X2 4800+ unter 65 Watt, mit dem X2 3800+ sogar 35 Watt. Der 65nm Prozess wird AMD, wahrscheinlich im Stromverbrauch in andere Welten versetzen, im 65nm sollen sie wahrscheinlich auch SiGe einsetzen, reine spekulation.

Bei AMD, wie Intel, werden sie am Anfang gute Erfahrungen machen, meint sie nehmen den vorhanden mit kleinen Verbesserungen und "produzieren" ihn im 65nm prozess (Seiten sagen bis 3.6 GHz sollen ohne grosse schwierigkeiten erreichbar sein) . Das Stepping danach soll viele Verbesserungen mit sich bringen.
 
Dann wird AMD wohl nur noch bei 4-, 8- und NochmehrCPU-Servern vorn bleiben. Schade eigentlich, aber in spätestens 18 Monaten erwarte ich eine K9-Architektur, die die Performance/Watt-Krone zurückerobert. Uns AMD-Fans stehen erstmal wieder günstigere Prozessoren ins Haus, weil Intel endlich wieder konkurrenzfähig ist.
 
Da wird der Abstand kleiner werden, ob sie jedoch vorne sein werden, naja. Erst der K8L wird wieder etwas reissen koennen. Laut TQ wuerde der K9 verworfen und der K10 soll sein, TQ jedoch.
 
@Bluerock

Hmm, komisch.
Wenn AMDs 65nm SOI Prozess so der Renner ist, warum bläst man dann nicht gleich im Dezember/Q1-07 zum direkten Angriff?
Zu Beginn sollen dort nur bis maximal X2 4800+ in 65 nm auftauchen, X2 5000+ aufwärts (auch die FX-62 und 64) sollen erstmal 90 nm bleiben. :lol:

Einzig K8L dürfte nächstes Jahr vielleicht ne kleine Gefahr werden, aber wenn ich mir die jüngsten "Enthüllungen" (http://www.theinquirer.net/?article=31761) dazu anschaue ist das auch nix besonderes.

mfg Simon
 
Gut Simon, wenn wir jetzt schon TQ benutzten, http://www.theinquirer.net/?article=31729, dann muss ich deiner Aussage teilweise recht und unrecht geben.

1. 90nm war fuer AMD ein erfolg, anderes dafuer Intel

2. AMD mach immernoch verbesserungen mit 90nm SIO Prozess, was meinst, warum nicht erst den 90nm SIO ausschoepfen, somit kleine schritte gehen, als gleich einen grossen zu machen. Resulate von solche Sachen hat man bei Intel gesehen.

3. Laut TQ soll der 65nm noch ende 2006 kommen, das ist IQ. Ueber den 65nm von AMD ist noch nicht viel bekannt, sie halten es eher Geheim, und nicht sowie Intel. Da alles um den 65nm von AMD spekulation ist, kann man es noch nicht vergleichen und keine vernuenftige Diskussion fuehren.
 
@Simon
Was meinst du genau mit "zum direkten Angiff"? :)
Wen du damit meinst ein besseres Produckt wie die Konkurenz zu haben, dan ist AMD die letzten 2 Jahre im Angriff. Glaub sogar das der Angriff noch nicht vor bei ist ;)

Gruß aus S-H
 
Bluerock schrieb:
...
1. 90nm war fuer AMD ein erfolg, anderes dafuer Intel
....
Bei dem Punkt muss ich mal was für Intel sagen: Der Umstieg brachte eine ganze Menge, die Verlängerung der Pipeline der Netburst-Architektur um weitere 10 Stufen wäre anders gar nicht machbar gewesen, weil die Pipeline-Verlängerung auch Änderungen am Stromverbrauch erforderte, die eben so drastisch waren, dass der 30-Stufen-Presscot trotz kleinerem Fertigungsprozess noch mehr verbrauchte als der 20-Stufen-Northwood. Die Pipeline-Verlängerung wurde nicht wegen dem kleineren Fertigungsprozess gemacht, sondern um mit dem Design mal irgendwann 5 GHz zu schaffen. Der Umstieg von 130 nm auf 90 nm beim Wechsel von Banias auf Dothan brachte etwas und der Umstieg von 90 nm auf 65 nm beim Wechsel von Dothan auf Yonah brachte auch etwas. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
@simon
ob das gleich auf probleme hindeutet sei dahingestellt
hat amd auch beim winchester so gemacht, den gabs nur bis zum 3500
wer weiss was die da veranstalten
 
also die preispolitik ist mit 850 okken für den neuen top-serverprozessor im gegenteil sehr agressiv, vor allem, wenn man mal anschaut, dass amd für seine dc top opterons schnell mal 1200 verlangt. Da ist intel ganz eindeutig auf der jagt nach marktanteilen, nicht nach marge
 
finde ich auch für 850 würde ich mir ja lieber denhier holen als die kommende Extreme-Edition die dann so um die 1k angesiedelt sein wird
(vermute ich)
auch der schnellere FSB kann ja nur gut sein!
 
echt nett wenn die den wirklich mit ner tdp von 65 watt ausliefern
greetz
Mista
 
Ich hoffe sehr dass dieser Erscheinungstermin darauf hindeutet, dass der Conroe bald danach kommen wird.
 
Ich freue mich...je stärker Intel ist, desto billiger wird mein AMD-Prozessor...so siehts aus.
 
Is zwar schön das es von Intel endlich wieder ne ordentliche Server CPU gibt, aber die Platform kann aufgrund des Speichercontrollers halt wieder nicht mit steigender CPU Anzahl voll mitskaliern. Quad-Channel hilft da zwar etwas aber über 2 DC CPUs wirds dann doch wieder zum Flaschenhals.
 
Also wird es bald nen neuen Powermac geben, wenn intel den woodcrest so bald einführt.
Außerdem bremst doch der FSB auch, zwar deutlcih weniger also vorher aber im gegensatz zu nem 8wege opteronserver gibts halt schon noch performanceunterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant ist, dass der 5160 gegenüber dem 5150 WENIGER teurer ist, als der 5150 gegenüber dem LV 5148 und erst recht gegenüber dem 5140.
Folglich sollte der 5170 (der definitiv irgendwann kommen wird/muss) höchstens 1.011$ kosten.
Vermutlich wollen die einer exponentiellen Steigerung des Plattformpreises entgegenwirken (z.B. braucht ne schnellere CPU auch ne bessere Kühlung).

Also wer nen Server hat, der langsam den Tod verdient hat, sollte sich ernsthaft den Xeon LV 5148 anschauen, der muss ja absolut ownen^^
 
Jomano schrieb:
Außerdem bremst doch der FSB auch, zwar deutlcih weniger also vorher aber im gegensatz zu nem 8wege opteronserver gibts halt schon noch performanceunterschiede.
Sehr witzig... :rolleyes:

Der Woodcrest ist Gegenspieler der 2xx Opterons nicht 8xx Opterons. :rolleyes:
Man kann keine Dual-Prozessor-Systeme mit Quad+ Systemen vergleichen.

Gegendruck gegen die 8xx Opterons kommt 2007 mit dem Tigerton MP, der warscheinlich auch schon über ein CS Interface verfügen wird.

Der 5000P/V Chipsatz verfügt über nen DIB (2x) FSB1333, das reicht für zwei Woodcrest dicke aus.

Das ist ganz nett:
http://www.theinquirer.net/?article=31836

mfg Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben