Ipconfig /renew

Mounir

Cadet 1st Year
Registriert
März 2023
Beiträge
8
Hallo Zusammen,
und zwar hab ich seit geraumer Zeit das Problem das meine Ethernetverbindung ab und zu beim starten des PCs nicht klappt.
Wenn ich in die Adaptereinstellungen gehe, sehe ich das IPv4 mir "kein Internet" anzeigt. Nach Nutzung des Befehls ipconfig /renew
funktioniert die Verbindung wieder, aber auch nur bis zum nächsten Start. Die DNS Server hab ich auch schon geändert so wie IPv6 ausgeschaltet. Hätte irgendjemand eine Idee was das Problem sein könnte?

Danke im Voraus
LG
 
Hast du eventuell einen managed Switch neu eingebaut der Spanning-Tree auf den Ports aktiviert hat? Bei Cisco Switchen sollte man bei Access ports mit DHCP Clients dahinter immer spanning-tree portfast aktiviern.

Hintergrund:

Falls kein portfast aktiviert ist benötigt Spanning-Tree zu lange um den port freizugeben, da er erst einmal lauscht ob hinter dem Port noch ein anderer Switch mit Spanning-Tree ist. Bis dahin sind allerdings die DHCP-Discover Broadcasts von deinem Client ins leere gelaufen. Durch dein manuelles anschubsen mit ipconfig /renew bekommst du dann eine IP-Adresse.
 
obeyhoernchen schrieb:
Hast du eventuell einen managed Switch neu eingebaut der Spanning-Tree auf den Ports aktiviert hat? Bei Cisco Switchen sollte man bei Access ports mit DHCP Clients dahinter immer spanning-tree portfast aktiviern.
Ich denke, hier handelt es sich um einen einzelnen Privat-Client. Das was du da schreibst, mag richtig sein, hat aber mit diesem Szenario nichts zu tun. Wer managed Switche einbaut, der kann auch so ein simples Problem beheben.

Zum Thema:

Was in deinem Netzwerk macht denn DHCP? Wie schaut das Netzwerk allgemein aus? Hängst du direkt per Kabel am Router? Welchen DNS Server verwendest du aktuell?

Auf jeden Fall FAST BOOT deaktivieren.
 
Quick & dirty Lsg: eine *.bat zur Ausführung von ipconfig /renew erzeugen und in den Autostart legen 😉
 
Dann kann man genauso gut eine statische IP am PC konfigurieren, außerhalb des DHCP-Bereichs. Das ist deutlich zuverlässiger als mit einer batch einen Workaround zu basteln, der je nach Timing des Autostarts womöglich sporadisch trotzdem nicht klappt. Allerdings würde ich das zunächst nur zum Testen machen, um die grundsätzliche Netzwerkfunktionalität beim Systemstart zu prüfen. Mit einer statischen IP wären etwaige Probleme mit DHCP erstmal außen vor.
 
Kann es sein, dass du ein händy mit „Mac anonym-Zeug“ eingestellt ist und deswegen den dhcp Pool füllt?
Lösung:
an den händys diese Funktion deaktivieren
Die dhcp lease time auf Minimum stellen
statische ip für den pc nutzen
 
BFF schrieb:
Alle manuell getaetigten Einstellungen auf Default setzen.
Mach IPv6 wieder an und setze den Netzwerkstack einmal zurueck.

-> https://answers.microsoft.com/en-us...ndows-10/699e8f07-0e0d-4be3-9da9-f4094ff9746d

Geht auch per CMD oder TCP-Optimizer.

So nebenbei.
Was ist da fuer eine Hardware bei der Netzwerkkarte?
Alles schon einmal Probiert, das Problem bleibt das gleiche. Was die Netzwerkkarte angeht weiß ich leider nicht mehr welche ich habe. Kann ich das Intern nach sehen oder muss dafür ans Mainboard ?

Edit:
 

Anhänge

  • Screenshot (80).png
    Screenshot (80).png
    16,7 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Den Typ siehst du z.B. im Gerätemanager.
 
Bruzla schrieb:
Ich denke, hier handelt es sich um einen einzelnen Privat-Client. Das was du da schreibst, mag richtig sein, hat aber mit diesem Szenario nichts zu tun. Wer managed Switche einbaut, der kann auch so ein simples Problem beheben.

Zum Thema:

Was in deinem Netzwerk macht denn DHCP? Wie schaut das Netzwerk allgemein aus? Hängst du direkt per Kabel am Router? Welchen DNS Server verwendest du aktuell?

Auf jeden Fall FAST BOOT deaktivieren.
Aktuell benutze ich automatisch bezogene DNS Server. Davor habe ich die klassischen Google DNS Server benutzt. Mein LAN-Kabel ist per LAN Steckdose mit dem Router verbunden.

Das sind meine DHCP Daten:

DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 249084865
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-28-91-C3-CF-D8-BB-C1-00-96-45
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fd00::9ec7:a6ff:fef2:b97
192.168.178.1
fd00::ca0e:14ff:fefe:4260
fd00::9ec7:a6ff:fef2:b97
Ergänzung ()

chrigu schrieb:
Kann es sein, dass du ein händy mit „Mac anonym-Zeug“ eingestellt ist und deswegen den dhcp Pool füllt?
Lösung:
an den händys diese Funktion deaktivieren
Die dhcp lease time auf Minimum stellen
statische ip für den pc nutzen
Das kann ich dir nicht sagen. Wie überprüf ich das denn ?
 
Mounir schrieb:
e ich die klassischen Google DNS Server benutzt. Mein LAN-Kabel ist per LAN Steckdose mit dem Router verbunden.
Du meinst, DLAN?

Das wäre eindeutig eine potentielle Fehlerquelle
Ergänzung ()

Mounir schrieb:
Das kann ich dir nicht sagen. Wie überprüf ich das denn ?
In den WLAN Einstellungen am Handy. Unter iOS heißt es, "MAC-Adresse verbergen".

Ich tippe aber STARK auf DLAN.

Kannst du das denn testen? Mit WLAN zum Beispiel oder mit einem Kabel welches direkt vom Router in deinen PC geht
 
.
Ergänzung ()

Bruzla schrieb:
Du meinst, DLAN?

Das wäre eindeutig eine potentielle Fehlerquelle
Ergänzung ()


In den WLAN Einstellungen am Handy. Unter iOS heißt es, "MAC-Adresse verbergen".

Ich tippe aber STARK auf DLAN.

Kannst du das denn testen? Mit WLAN zum Beispiel oder mit einem Kabel welches direkt vom Router in deinen PC geht

Nein kein DLAN.
Ich besitze in meinem Zimmer Lan Anschlüsse ich hab mich falsch ausgedrückt. Direkte Verbindungen zu einem Switch und der ist mit dem Router verbunden. Hab leider kein IOS aber schaue mal nach.
 
Bitte nochmal 6 Schritte zurück, weil du meines Erachtens viel zu viele Begriffe in einen Topf schmeißt, kräftig umrührst und sie scheinbar synonym verwendest.

Ethernetverbindung, DNS, DHCP, IPv6, etc. sind einzelne Komponenten, die zwar zusammenspielen und jeweils für sich genommen das Potential haben, bei Otto Normal den Eindruck zu erwecken, dass "das Internet weg ist", aber der Teufel steckt im Detail..


Daher bitte erstmal ein paar Standardtests durchführen, um das Problem weiter eingrenzen zu können:

Start --> cmd
--> ipconfig /all
--> ping 192.168.178.1
--> ping 8.8.8.8
--> nslookup computerbase.de
--> nslookup computerbase.de 192.168.178.1
--> nslookup computerbase.de 8.8.8.8

Bei ipconfig prüfst du ob die IP-Einstellungen inkl. IP, Subnetzmaske, Gateway und DNS soweit korrekt sind. Ist der PC auf DHCP eingestellt und DHCP funktioniert nicht, würde als IP eine APIPA angezeigt werden, 169.254.x.y. Ansonsten stünde da eben eine korrekte 192.168.178.x, sei es via DHCP bezogen oder manuell eingestellt.

Durch den ersten Ping prüfst du die grundsätzliche Netzwerkverbindung zum Router. Hierbei spielen weder DHCP noch DNS eine Rolle, weil es unerheblich ist wie der PC zu seiner IP-Adresse gelangt ist und direkt eine IP angepingt wird, also ohne Namen/Domain. Es gilt hier also explizit darum ob der PC mit 192.168.178.x eine Verbindung zu 192.168.178.1 herstellen kann oder nicht.

Der zweite Ping zeigt wiederum ob eine Verbindung ins Internet besteht, auch hier ohne Einfluss von DHCP und DNS.

Die nslookups wiederum prüfen explizit die DNS-Funktionalität, einmal mit dem aktuell eingestellten DNS-Server, und anschließend explizit mit den angegebenen DNS-Servern.


Wenn alles in Ordnung ist, verlaufen alle genannten Tests erfolgreich. Treten Probleme auf, muss man gucken an welcher Stelle es konkret hakt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson
Bitte nenne uns noch den Router und Switch, also Hersteller, Modell und falls auf dem Geräte-Aufkleber verzeichnet die Hardware-Version.
 
Raijin schrieb:
Bitte nochmal 6 Schritte zurück, weil du meines Erachtens viel zu viele Begriffe in einen Topf schmeißt, kräftig umrührst und sie scheinbar synonym verwendest.

Ethernetverbindung, DNS, DHCP, IPv6, etc. sind einzelne Komponenten, die zwar zusammenspielen und jeweils für sich genommen das Potential haben, bei Otto Normal den Eindruck zu erwecken, dass "das Internet weg ist", aber der Teufel steckt im Detail..


Daher bitte erstmal ein paar Standardtests durchführen, um das Problem weiter eingrenzen zu können:

Start --> cmd
--> ipconfig /all
--> ping 192.168.178.1
--> ping 8.8.8.8
--> nslookup computerbase.de
--> nslookup computerbase.de 192.168.178.1
--> nslookup computerbase.de 8.8.8.8

Bei ipconfig prüfst du ob die IP-Einstellungen inkl. IP, Subnetzmaske, Gateway und DNS soweit korrekt sind. Ist der PC auf DHCP eingestellt und DHCP funktioniert nicht, würde als IP eine APIPA angezeigt werden, 169.254.x.y. Ansonsten stünde da eben eine korrekte 192.168.178.x, sei es via DHCP bezogen oder manuell eingestellt.

Durch den ersten Ping prüfst du die grundsätzliche Netzwerkverbindung zum Router. Hierbei spielen weder DHCP noch DNS eine Rolle, weil es unerheblich ist wie der PC zu seiner IP-Adresse gelangt ist und direkt eine IP angepingt wird, also ohne Namen/Domain. Es gilt hier also explizit darum ob der PC mit 192.168.178.x eine Verbindung zu 192.168.178.1 herstellen kann oder nicht.

Der zweite Ping zeigt wiederum ob eine Verbindung ins Internet besteht, auch hier ohne Einfluss von DHCP und DNS.

Die nslookups wiederum prüfen explizit die DNS-Funktionalität, einmal mit dem aktuell eingestellten DNS-Server, und anschließend explizit mit den angegebenen DNS-Servern.


Wenn alles in Ordnung ist, verlaufen alle genannten Tests erfolgreich. Treten Probleme auf, muss man gucken an welcher Stelle es konkret hakt.
Scheint alles sauber verlaufen zu sein... Aktuell während ich schreibe liegt aber auch kein Problem vor.
Soll ich die Tests lieber dann machen wenn das Problem wieder eintrifft ?

Und als Hinweis nochmal:
Immer wenn das Problem eintritt wird mein IPv4 als Kein Internetzugriff deklariert und bei der Problembehandlung kommt immer die Fehlermeldung das die DNS Server keine Rückmeldung bringen. Aber die Meldungen der Problembehandlung sind ja nicht wirklich hilfreich.
 

Anhänge

  • Screenshot (83).png
    Screenshot (83).png
    108,3 KB · Aufrufe: 120
  • Screenshot (84).png
    Screenshot (84).png
    29 KB · Aufrufe: 112
Deine Fritz Box hat/findet keinen DNS oder DHCP im Fehlerfall.

Deswegen meint Windows das Du kein Internet hast. Entweder weil der PC gerade eine APIPA hat oder der DNS der Box nicht gefragt werden kann oder nix liefert.
Die Fehlermeldung seitens des OS ist völlig korrekt.

Hast Du jemals daran gedacht die FB tauschen zu lassen?
 
Wenn du die Kommandos abtippst, solltest du sie vollständig abtippen. Zumindest die nslookup Versuche waren falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Mounir schrieb:
Soll ich die Tests lieber dann machen wenn das Problem wieder eintrifft ?
Natürlich ist das der interessanteste Teil. Man kann schlecht Fehler diagnostizieren, die (aktuell) nicht vorhanden sind.

Patient: "Herr Doktor, Her Doktor, ich bin krank!"
Arzt: "Was fehlt Ihnen denn? Wo tut's weh?"
Patient: "Ich fühle mich ganz hervorragend! Alles in Ordnung!"
Arzt: " ..... ...... ...... "

;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF
Raijin schrieb:
Natürlich ist das der interessanteste Teil. Man kann schlecht Fehler diagnostizieren, die (aktuell) nicht vorhanden sind.

Patient: "Herr Doktor, Her Doktor, ich bin krank!"
Arzt: "Was fehlt Ihnen denn? Wo tut's weh?"
Patient: "Ich fühle mich ganz hervorragend! Alles in Ordnung!"
Arzt: " ..... ...... ...... "

;)
Hast recht :D Hab jetzt nochmal alle Test im Problemzustand gemacht.
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen .
 

Anhänge

  • Screenshot (89).png
    Screenshot (89).png
    122,8 KB · Aufrufe: 109
  • Screenshot (90).png
    Screenshot (90).png
    142,8 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Du hast irgendwo im Netzwerk einen zweiten DHCP-Server. Bei ipconfig sieht man deutlich, dass dein PC im Fehlerfall die IP 192.168.188.111 hat und auch über die 192.168.188.1 ins Internet möchte, während er im funktionierenden Fall 192.168.178.82 hat bzw. korrekt über die 192.168.178.1 ins Internet geht.

Hast du eventuell einen alten WLAN-Router, den du als Access Point zum Erweitern des WLANs verwendest? Das ist ein klassischer Fehler dabei, weil häufig vergessen wird, den DHCP-Server in diesem Router abzuschalten.

Die Folge ist, dass dein PC beim Start ins Netzwerk ruft:

"Hallo? Kann mir bitte jemand IP-Einstellungen geben? (DHCP-Request"

und daraufhin antwortet im Fehlerfall der falsche DHCP-Server zuerst und gibt dem PC falsche Einstellungen, mit denen er nicht ins Internet kommt, also falsche IP, Subnetzmaske, DNS und Gateway. Wenn du mittels ipconfig /renew manuell erneut einen DHCP-Request auslöst, antwortet die Fritzbox glücklicherweise als erstes und die Internetverbindung des PCs funktioniert..

Prüfe also alle WLAN-Router, Access Points und ggfs auch Switches ob ein DHCP-Server aktiv ist und schalte ihn ab. Dann sollten deine Probleme gelöst sein. Wenn du unsicher bist, kannst du uns auch deine Geräte mit Hersteller und Modell auflisten, wir können den Verursacher dann eingrenzen ;)
 
Zurück
Oben