wuselsurfer schrieb:
Aber je größer das Gehäuse, desto weniger addieren sich die lokalen Wärmeproduzenten.
Äh... nein. Es braucht nur ein paar Minuten länger, um sich aufzuheizen. Genauso wie dein Wohnzimmer. Wenn du die Heizung anmachst ist es später warm als dein 10m² Arbeitszimmer, Durchlüften verhindert das. Kurz: es ist ziemlich egal, wie groß das Gehäuse ist. Frische Luft muss rein, warme Luft muss raus. Das sollte sie halbwegs ungehindert können, ansonsten bringt dir mehr Volumen keine Vorteile.
Der einzige Vorteil der Größe ist dann, dass du mehr Lüfter verbauen kannst. was nicht nötig wäre, wenn die geschlossene Bauweise nicht gegen die schon vorhandenen arbeiten würde.
Das gilt auch für den Rest, den du schreibst: Je geschlossener desto schlechter der Airflow. Weder die Größe noch die tolle Planung machen das besser. Du kannst an Physik nicht vorbei planen. Du kommst damit klar, weil du wenig hungrige Komponenten hast und, wie gesagt, auch höhere Temperaturen in kauf nimmst, als du sie mit einem Airflow-Gehäuse hättest.
wuselsurfer schrieb:
In Xmediarecode sind aber meist alle Kerne am oberen Limit ausgelastet.
142W bzw. im Gesamtsystem dann vielleicht 160-170W kann man auch bei so einem Gehäuse abführen. Das ist ja so gut wie nix.
wuselsurfer schrieb:
Das 500er be Quiet war immer heiß und nicht gut zu kühlen.
Das
geschlossene ohne Meshfront bestimmt... Hier geht es aber um das
500 DX mit nem zusätzlichen Frontlüfter.
Es ist toll, dass du mit deinen Riesentowern gut zurecht kommst, aber das als Lösung für miesen Airflow hinzustellen ist schlicht und einfach falsch.