Kabelinternet - Mehrere Dosen an einem Kabelstrang

Ebrithil

Lieutenant
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
770
Hallo CB-Forum,

ich wohne aktuell wieder bei meinen Eltern in einem EFH, dort liegt nur DSL 50MBit an, was mir viel zu wenig ist. (Komme von Gigabit Glasfaser FFTH)
Deshalb, und auch damit ich mit Downloads die Netflix Streams meiner Eltern nicht störe :D, will ich mir selbst Internet über Kabel holen.

Jetzt zu den eigentlichen Fragen:
1. Meine Eltern beziehen bereits Fernsehen von Kabel-D, das soll nach möglichkeit auch so bleiben. Sprich 1x TV + 1x Internet (an verschiedenen Dosen) im gleichen Haus. Geht das?
2. Die Dosen liegen wie folgt:
Vom Hausanschluss gehen 3 Kabelstränge ab. 2 Davon gehen ins EG und sind für mich uninteressant, dort muss nur weiterhin TV gehen.
Der 3. Kabelstrang geht ins OG dort kommen 3 Dosen, an der mittleren will ich mein Modem anschließen, an den beiden anderen muss weiterhin TV funktionieren. Geht das?

Evtl noch wichtig: Sämtliche Dosen sind noch keine Multimediadosen (sondern noch alte mit 2 Anschlüssen).
Habe von Kabeltechnik wenig Ahnung und möchte deshalb mal die Experten unter euch Fragen ob das so funktioniert, oder ob evtl Dosen unbrauchbar werden, wenn an einer Dose im Strang ein Kabelmodem hängt.

Mfg
Ebrithil
 
Du brauchst nur eine Multimediadose die einen dritten DATA Anschluß hat und musst die Fritzbox an diesem anstecken, der Rest ist davon nicht betroffen (hab selber KD/Vodafone Kabel).

Lass einfach die am Besten gelegene Dose von jemanden mit E-Technik Erfahrung gegen eine Multimediadose austauschen.
 
d2boxSteve schrieb:
Lass einfach die am Besten gelegene Dose von jemanden mit E-Technik Erfahrung gegen eine Multimediadose austauschen.
Wird das nicht bei Vertragsabschluss von KD/Vodafone übernommen, sofern noch keine Dose liegt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yinsn
Wenn man Glück hat, ja. Kommt auf den Versuch an.
 
Wichtig ist, dass in der Antennanlage alle Verstärker, Verzweiger und Durchgangsdosen bis 1GHz geeignet sind.
Sollten Rückkanalsperrfilter installiert sein, ist dieser auf der Zuleitung zum 3. OG zu entfernen.
Der Vodafone Techniker soll dir an gewünschter Stelle eine Multimediadurchgangsdose mit passender Dämpfung installieren und wird die Anlage auch einpegeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shadowrid0r und MojoMC
Vodafone schickt einen Adapter mit, der einfach auf die vorhandene Dose mit TV und Radiobuchse aufgesteckt wird und dann zusätzlich den Multimediaanschluss zur Verfügung stellt, d.h. der Adapter hat 2 Eingänge und 3 Ausgänge. Das kommt normalerweise alles zusammen mit dem Router und Anleitung zur Selbstinstallation.
 
Ebrithil schrieb:
1. Meine Eltern beziehen bereits Fernsehen von Kabel-D, das soll nach möglichkeit auch so bleiben. Sprich 1x TV + 1x Internet (an verschiedenen Dosen) im gleichen Haus. Geht das?
Ja. An allen Dose kommt das Signal in gleicher "Bandbreite" an, für den Enduser sind die mechanischen Anschlüsse in der Dose relevant.

Ebrithil schrieb:
2. Die Dosen liegen wie folgt:
Vom Hausanschluss gehen 3 Kabelstränge ab. 2 Davon gehen ins EG und sind für mich uninteressant, dort muss nur weiterhin TV gehen.
Der 3. Kabelstrang geht ins OG dort kommen 3 Dosen, an der mittleren will ich mein Modem anschließen, an den beiden anderen muss weiterhin TV funktionieren. Geht das?
Ja.

Ebrithil schrieb:
Sämtliche Dosen sind noch keine Multimediadosen (sondern noch alte mit 2 Anschlüssen).
Habe von Kabeltechnik wenig Ahnung und möchte deshalb mal die Experten unter euch Fragen ob das so funktioniert, oder ob evtl Dosen unbrauchbar werden, wenn an einer Dose im Strang ein Kabelmodem hängt.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird deine Multimediadose für das Modem gesetzt. Sind keine vorhanden, übernimmt das ebenfalls ziemlich sicher der Kabelanbieter ohne Extrakosten- wenn du normal fragst, dann auch an deiner Wunschposition und nicht einfach stumpf als erste Dose im Strang.
Du selbst solltest unter allen Umständen die Finger davon lassen - du hast weder die Werkzeuge noch die Messgeräte, um es richtig (korrekte Signalstärke an allen Dosen etc.) zu machen.
Im schlimmsten Fall kannst du das Kabelnetz der ganzen Wohngegend lahmlegen, wenn du ein "begabter" Bastler ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi
Vodafone schickt bei Neuanschlüssen standardmäßig schon lange keine Techniker mehr, vor allem da TV im Haus schon vorhanden ist, dürfte keiner kommen. Ausnahme ist vielleicht, wenn uralt-Verstärker vorhanden ist, der getauscht werden muss, aber selbst das weiß Vodafone offenbar nicht immer.
Hier mal das Video zu Selbstinstallation: https://kabel.vodafone.de/hilfe_und...kann-ich-meinen-anschluss-selbst-installieren.
Falls das Internet damit nicht funktioniert, musst du eine Störung melden und dann bekommst du einen Technikertermin.
 
lass den techniker kommen, der baut dir die dose da hin, wo du sie haben willst und stellt das ganze auch korrekt ein. tv usw läuft alles normal weiter
 
Müsste gehen. Bei mir (Mehrfamilenhaus) war ich der erste mit Kabelinternet. Der vom Provider (Unitymedia) beauftrage Installateur hat sich um alles gekümmert. War keine große Sache. Bei den Nachbarn mit TV hat sich nichts geändert.
 
MojoMC schrieb:
Ja. An allen Dose kommt das Signal in gleicher "Bandbreite" an, für den Enduser sind die mechanischen Anschlüsse in der Dose relevant.

Nicht unbedingt. Oft handelt es sich bei diesen Hausverkabelungen um Reihenschaltungen. Daher gibt es verschiedene Durchgangs und Enddosen mit verschieden hoher Dämpfung zu kaufen. Das soll verhindern, das bei der ersten Dose bereits der Großteil des Signals "abfließt" und an der letzten Dose auch noch ein Signal mit ausreichendem Pegel ankommt.

Aber wenn die Hausanlage korrekt installiert wurde, müssten bereits passende Dosen gesetzt sein.
 
cvzone schrieb:
Aber wenn die Hausanlage korrekt installiert wurde, müssten bereits passende Dosen gesetzt sein.
Haus ist BJ 93, und hier sind wie gesagt noch keine MultiMedia Dosen vorhanden, sondern nur die alten mit TV+Radio Buchsen.
 
@Ebrithil Das muss nicht schlimm sein. Das Problem mit der Durchgangsdämpfung war technisch schon immer ein Thema. Ist meinte daher mit passenden Dosen die richtigen Durchgangswiderstände, nicht Multimedia Dosen, die sind ja schnell installiert.
 
Dosen sind doch schon vorhanden, Leute... nur halt die alten Zweifachdosen, und für die gibt's mit dem Router mitgeliefert einen Adapter, wie doch schon im Thread gesagt wurde. Nix Techniker. Adapter anstecken, Hardware ranstecken, fertig.
 
Wenn das so klappt wäre das natürlich super, ich bin Adaptern gegenüber allerdings eher pessimistisch eingestellt.

Andere Frage: Ich will auf jeden Fall einen eigenen Router benutzen (entweder eine OPNSense Box, oder was von Ubiquiti).
Taugt der gratis WLAN Router von KabelD was, wenn ich den eh nur im Bridge Mode betreiben will? Bzw schafft das Modem die 500MBit? Oder sollte ich trotzdem die FritzBox nehmen?
 
Also ich persönlich hab die FB 6591 allein schon weil ich die als DECT-Basis für 2x FritzFon und einemal FritzDect 200 Steckdose nutze.

Die Qualität der Modems, hab selbst noch keins gehabt, nur gehört dass die öfter mal Probleme machen. Gibt da aber wohl auch verschiedene Modelle.

Dahinter hab ich meine eigene Firewall + Routing + WLAN :=)
 
Ebrithil schrieb:
Wenn das so klappt wäre das natürlich super, ich bin Adaptern gegenüber allerdings eher pessimistisch eingestellt.
Vorteil eines Shared Mediums wie Kabelfernsehen ist ja gerade, dass es im Grunde mit T-Stück an T-Stück an T-Stück an T-Stück,... läuft. Ab einer bestimmten Größe der Verteilung ändert sich natürlich der Pegel des Signals. Deshalb wird "vorne" verstärkt und dicht am Verstärker eine stark dämpfende und entfernt immer schwächer dämpfende Dosen genommen, damit nach Möglichkeit immer dasselbe heraus kommt.

Wenn du Glück hast, spielt das in deinem Einfamilienhaus gar keine Rolle, da die Wege eh unbedeutend klein sind.
 
Kabelmodems gibts Probleme mit dem Intel Chipsatz welche auch Fritz und viele andere verbauen
Gamer die merken das anhand von Ping Spikes
Intel hat zwar einen Fix raus gebracht der aber anscheinend nicht wirklich das ganze Problem löst
Da es wohl ein Hardware Problem ist
Wenn möglich würde ich ein Kabelmodem ohne INTEL kaufen
Falls es eines gibt

einfach mal "ping spikes puma fritzbox" eingeben bei Google
 
Hier schreiben manche einen .... egal.

Da du geschrieben hast, dass in deinem Haus noch nie eine Kabelinternetanschluss vorhanden war, kann man davon ausgehen, dass sehr wahrscheinlich der falsche Verstärker im Keller hängt bzw der zumindest nicht richtig eingestellt ist (Stichwort: Rückweg/Upload)

Vodafone schickt Standardmaessig einen Techniker wenn in dem Objekt noch nie eine Anlage war. Alles andere macht dann auch garkeinen Sinn.
Der misst alles durch, erklärt dir was alles geht und wsa nicht und dann findet ihr eine Lösung.

Durchaus auch möglich das deine Kabel alle Mist sind, wenn die von 1993 sind.
 
smashcb schrieb:
Alles andere macht dann auch garkeinen Sinn.
Alles andere wäre Glückssache. Kein Techniker kann schon sein, wenn es ein Mehrparteienhaus ist, wo bekannt ist, dass die Eigentümergemeinschaft/Verwaltung die Leitungen und Dosen zur Internettauglichkeit in sämtlichen Wohnungen neu gemacht haben.
 
Zurück
Oben