Kaufberatung Foto- & Videobearbeitung 800-950€

Lightuser2018

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Rechner für hobbymäßige Foto- und Videobearbeitung (Lightroom, Photoshop, Premiere, After Effects) mit Aufrüstpotential für die Zukunft zusammenschrauben. 800-950 Euro für den Start.
Aktuell nutze ich noch ein Lenovo Yoga 2 Pro, was keinen Spaß macht 😀

Der Rechner sollte möglichst klein und leise sein. Außerdem nicht zu verspielt aussehen.

Angedachtes System:

Prozessor:
i7 8700k boxed = 370€
oder i7 8700 boxed = 320€

Mainboard:
ASRock Z370 Extreme 4 = 155€
Asus Prime Z370-A = 155€
GigaByte Z370 Aorus Ultra Gaming = 155€

Graka:
GeForce 1030 = 70€

RAM:
1x16 GB Crucial Ballistics Sport Lt DDR4 2666 = 165€

Festplatte:
Samsung 850 Evo 250GB = 75€
Eine WD 2TB HDD habe ich noch

Netzteil:
be quiet! System Power 8 = 50€

Gehäuse:
Nanoxia deep silence 3 = 70€

Schon vorhanden ist ein Iiyama Prolite XUB2792QSU-B1, 27 Zoll QHD (übrigens ein super Teil für den Preis!)

In den nächsten Monaten könnten dann noch ein weiterer 16GB Riegel und evtl. eine Samsung 960 Evo dazukommen.


Was haltet ihr von der Zusammenstellung? Welches Mainboard passt am besten und habt ihr noch Empfehlungen zum Gehäuse / Netzteil?


Danke euch!

VG
 
nur ne 1030 für Videobearbeitung?
Nutzen nicht mitlerweile recht viele Video-Anwendunge die GPU via CUDA o.ä. zum Rendern?
 
Das Netzteil würde ich nicht nehmen, lieber ein BeQuiet Pure Power 10 oder sogar das Straight Power 10
Das System Power ist das Einfachste vom Einfachen.

Alternativ kann man auch ein AMD-System aufbauen, ein Ryzen 5 1600/1600X ist schon richtig günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input!

Bei der Graka bin ich mir noch sehr unsicher, was wirklich benötigt wird. Einige Seiten im Internet empfehlen ein Oberklassemodell. Wiederum andere meinen es geht ganz ohne (HD 630 bekommt das gebacken) oder mit einem einfachen Modell wie der 1030.

Könnt ihr auch ein Gehäuse empfehlen?
 
Bei Gehäusen geht es oft nur um den persönlichen Geschmack. Ich nutze ein Fractal Design Define R4, aktueller sin da das R5 und neuerdings das R6. Ist recht geräumig, gut und leise zu kühlen und relativ schlicht gehalten.
 
Da ist so einiges unrund. Daher eine erste Kritik:

Lightuser2018 schrieb:
Prozessor:
i7 8700k boxed = 370€
oder i7 8700 boxed = 320€

Der ohne K bringt Dir die gleiche Leistung und schont Dein Budget. Mit K machte nur Sinn, wenn Du übertakten willst.

Lightuser2018 schrieb:
Mainboard:
ASRock Z370 Extreme 4 = 155€
Asus Prime Z370-A = 155€
GigaByte Z370 Aorus Ultra Gaming = 155€

Warum so teuer? Wahrscheinlich reicht ein Gigabyte Z370P D3. Schont das Budget. Oder hast Du einen konkreten Grund für eines der teureren Mainboards?

Lightuser2018 schrieb:
Graka:
GeForce 1030 = 70€

Definitiv zu klein. Eine Palit GeForce GTX 1050 Ti KalmX, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (NE5105T018G1H) wäre ein positiverer Ansatz.

Lightuser2018 schrieb:
RAM:
1x16 GB Crucial Ballistics Sport Lt DDR4 2666 = 165€
Der Gedanke dürfte ja sein, da noch mehr von nachzulegen. Das ist insoweit richtig. Aber: Die Hersteller wechseln beim RAM unterwegs durchaus die Chips. Es kann Dir daher passieren, dass weitere Riegel nicht mehr mit hiesigem zusammenarbeiten. Von daher ist es sinnvoll, JEDEC-Konforme Riegel zu nehmen, also Jedec mit 2666MHz. Dieser Riegel taktet standardmäßig mit 2133MHz und muss per XPM übertaktet werden. Nimm eher Kingston HyperX Fury schwarz DIMM 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18 (HX426C16FB/16),

Lightuser2018 schrieb:
Festplatte:
Samsung 850 Evo 250GB = 75€
Eine WD 2TB HDD habe ich noch

Zu langsam. Nimm zumindest eine ADATA XPG SX7000 256GB, M.2 (ASX7000NP-256GT-C). Kostet kaum mehr.

Lightuser2018 schrieb:
Netzteil:
be quiet! System Power 8 = 50€

be quiet! Pure Power 10 400W ATX 2.4 (BN272)

Lightuser2018 schrieb:
evtl. eine Samsung 960 Evo dazukommen

Guter Ansatz. Aber siehe oben. Und dann bau das Festplattensystem nach Bedarf aus. Da Du dann schon ein schnelles Laufwerk hast, muss es nicht die teure 960 EVO sein - sondern eher eine weitere aus obiger ADATA-Reihe.
Ergänzung ()

Ozmog schrieb:
Bei Gehäusen geht es oft nur um den persönlichen Geschmack. Ich nutze ein Fractal Design Define R4, aktueller sin da das R5 und neuerdings das R6. Ist recht geräumig, gut und leise zu kühlen und relativ schlicht gehalten.

+1
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist nix "klein" bei einem Deep Silence 3. Leise auch nicht bei boxed Kühler oder fehlendem Kühler.

Bei der Graka wird gar nix benötigt. IGP reicht. Nur After Effects nutzt wirklich merklich CUDA IIRC. Da der i7 IGP hat kann man da leicht ne Karte jederzeit nachkaufen. Also würde ich das mal weglassen.

Da hier nicht übertaktet wird, reicht ein ~100€ Mainboard. Weils klein sein soll, µATX.
https://geizhals.de/?cat=mbp4_1151&xf=317_Z370%7E4400_%B5ATX%7E493_4x+DDR4+DIMM auch das billigste von denen ist völlig OK

Netzteil ein Pure Power 10 400W, kostet auch ca. 50€ aber ist deutlich besser.

Gehäuse ein kleiner Cube:
https://geizhals.de/?cmp=1151582&cmp=1151572&cmp=947366&cmp=947350
oder eben einen normalen Tower.
 
Lightuser2018 schrieb:
Foto- und Videobearbeitung (Lightroom, Photoshop, Premiere, After Effects)

desmoule schrieb:
Bei der Graka wird gar nix benötigt. IGP reicht. Nur After Effects nutzt wirklich merklich CUDA IIRC.

Und Premiere - vor allem beim Berechnen der Vorschau. Photoshop und Lightroom übrigens auch. Richtig ist, das es keine Monsterkarte braucht. Aber eine 1050Ti sollte schon sein.
 
Sehr hilfreich!

Empfiehlt sich ein separater Kühler für die CPU oder ist der mitgelieferte brauchbar? Wenn das Teil richtig laut wird, bringt mir die passiv gekühlte Graka schließlich nicht so viel.
Und sind beim Netzteil 400W ausreichend, auch wenn eine 1050 TI und später ein weiterer RAM Riegel und eine weitere SSD hinzukommen?
 
Ideal wäre der Thernalright Macho Rev. B, günstiger und auch gut der beQuiet PureRock. Selbst mit den nachträglich hinzugefügten Komponeneten lastest Du es nur zur Hälfte aus. Du könntest sogar die 300W-Variante nehmen.
 
Ja, der Pure Rock ist für den Preis echt empfehlenswert. Habe ich selber auf einem Ryzen 7 1700. Kühlt den zuverlässig auf Volllast aller Kerne, auch dauerhaft, und das auch noch leise.
Ich habe die Lüftersteuerung im BIOS auf Silent gesetzt, dann geht es mit der CPU auf ca 80°, bleibt aber wirklich leise. Da ist meine 580 Nitro unter Teillast schnell lauter. Ohne Grafiklast ist mein PC kaum zu hören, auch unter Volllast der CPU.
Der Macho wäre da die nächste Stufe, mehr Kühlleistung aber Preislich dafür noch recht günstig.

Die Intel-Kühler sind nicht das gelbe vom Ei, besonders nicht, für die großen CPUs. Bei den kleinen geht's einigermaßen, mir hat es aber trotzdem nicht gereicht. Hatte mal einen i3 mit 35W, etwas höhere Last hat sich da doch recht schnell bemerkbar gemacht, unter Standardeinstellungen schon im Idle deutlich.

Bei AMD fallen die schon besser aus, sind mir aber trotzdem nicht gut genug.
Meiner Meinung nach lohnt es sich einen separaten Kühler zu kaufen. Mache ich jedenfalls (jetzt) immer.

Zum Netzteil würde ich trotzdem ruhig den mit 400W nehmen, dann hat man auch später noch genug Luft für zusätzliche Verbraucher, der Aufpreis ist ja nicht gerade groß. Aber ich bin da nicht so der Maßstab, bei mir sind die Netzteile immer recht großzügig dimensioniert (Wer baut auch schon ein HTPC mit APU im 45W Betrieb mit einem 450W Netzteil :rolleyes:)
 
Ozmog schrieb:
Ja, der Pure Rock ist für den Preis echt empfehlenswert. Habe ich selber auf einem Ryzen 7 1700. Kühlt den zuverlässig auf Volllast aller Kerne, auch dauerhaft, und das auch noch leise.
Ich habe die Lüftersteuerung im BIOS auf Silent gesetzt, dann geht es mit der CPU auf ca 80°, bleibt aber wirklich leise. Da ist meine 580 Nitro unter Teillast schnell lauter. Ohne Grafiklast ist mein PC kaum zu hören, auch unter Volllast der CPU.
Der Macho wäre da die nächste Stufe, mehr Kühlleistung aber Preislich dafür noch recht günstig.

Die Intel-Kühler sind nicht das gelbe vom Ei, besonders nicht, für die großen CPUs. Bei den kleinen geht's einigermaßen, mir hat es aber trotzdem nicht gereicht. Hatte mal einen i3 mit 35W, etwas höhere Last hat sich da doch recht schnell bemerkbar gemacht, unter Standardeinstellungen schon im Idle deutlich.

Bei AMD fallen die schon besser aus, sind mir aber trotzdem nicht gut genug.
Meiner Meinung nach lohnt es sich einen separaten Kühler zu kaufen. Mache ich jedenfalls (jetzt) immer.

Zum Netzteil würde ich trotzdem ruhig den mit 400W nehmen, dann hat man auch später noch genug Luft für zusätzliche Verbraucher, der Aufpreis ist ja nicht gerade groß. Aber ich bin da nicht so der Maßstab, bei mir sind die Netzteile immer recht großzügig dimensioniert (Wer baut auch schon ein HTPC mit APU im 45W Betrieb mit einem 450W Netzteil :rolleyes:)
Reicht da die Slim Variante aus?
 
So es ist nun alles bestellt, bis auf den Ram-Riegel. Hier bin ich mir noch unsicher. Der Crucial Ballistix Sport kostet 152, der hier erwähnte Kingston Hyper X Fury 20 Euro mehr. Lohnt sich der Aufpreis? Und was ist mit dem G.skill RipJaws V? Der liegt mit dem Kingston gleichauf.
Danke!
 
Hatte ich Doch oben zu dem RAM geschrieben. meine Empfehlung war darauf angelegt, das Risiko zu minimieren, dass Du bei einem späteren RAM-Upgrade Probleme bekommst.
 
slsHyde schrieb:
Der Gedanke dürfte ja sein, da noch mehr von nachzulegen. Das ist insoweit richtig. Aber: Die Hersteller wechseln beim RAM unterwegs durchaus die Chips. Es kann Dir daher passieren, dass weitere Riegel nicht mehr mit hiesigem zusammenarbeiten. Von daher ist es sinnvoll, JEDEC-Konforme Riegel zu nehmen, also Jedec mit 2666MHz. Dieser Riegel taktet standardmäßig mit 2133MHz und muss per XPM übertaktet werden. Nimm eher Kingston HyperX Fury schwarz DIMM 16GB, DDR4-2666, CL16-18-18 (HX426C16FB/16)


Ich verstehe nicht ganz woran man erkennt, dass die Crucial Ballistix Sport LT 16GB DDR4-2666 nur mit 2133MHz takten, wenn in der Produktbeschreibung 2666 steht. Aktuell wäre dieser Riegel gute 20 Euro günstiger, als der vorgeschlagene Kingston HyperX Fury. Wenn der Kingston deutlich schneller ist, würde ich den Aufpreis natürlich hinnehmen.
 
Die Detailinformationen findest Du (manchmal) bei den Herstellern. Da Du keinen Produktlink sondern nur eine Bezeichnung gepostet hast, kann ich das tatsächlich nicht absolut sicher sagen. Aber es sind nicht allzu viele Riegel auf dem Markt, die als Standardfrequent 2666 MHz haben, wie der von mir gezeigte. Meist hast Du eben 2133MHz, manchmal auch 2400MHz und die 2666MHz erst, nachdem Du das XMP-Profil aktivierst und den RAM damit übertaktet hast. Meine Empfehlung ist bei RAM-Upgradeverdacht, welchen zu nehmen, der aus dem Stand saubere JEDEC-Spezifikationen hat.
 
Ich kenne diesen RAM zwar nicht, aber beim Kauf eines Crucial-Speichers ist es mir mal passiert, dass ein RAM-Riegel nach dem Einbau mit niedrigerer Taktfrequenz erkannt wurde. Erst nach Einstellung im BIOS per XMP lief dieser mit dem Takt, den er laut Produktbeschreibung haben sollte.

Es könnte durchaus sein, dass Crucial desöfteren schlampig mit JEDEC-Werten umgeht.
 
Um noch mal genauer zu zeigen, was ich meine:

Der von mir Empfohlene:

https://www.kingston.com/dataSheets/HX426C16FB_16.pdf

Da findest Du unten links:

JEDEC/XMP TIMING PARAMETERS
• JEDEC/PnP: DDR4-2666 CL16-18-18 @1.2V
• XMP Profile #1: DDR4-2666 CL16-18-18 @1.2V

Beispielhaft anderer:

http://www.corsair.com/en-eu/vengea...hz-c16-memory-kit-red-led-cmu32gx4m2a2666c16r

SPD Speed 2133MHz
SPD Latency 15-15-15-36

Speed Rating PC4-21300 (2666MHz)
Tested Latency 16-18-18-35

Beide werden als 2666MHz-Riegel angeboten. Der eine ist es als Standardfrequenz ob mit oder ohne XMP, der andere erst, wenn Du das XMP-Profil aktivierst. Der erste hat deswegen überhaupt noch ein XMP-Profil, falls Du ihn in einem Rechner älterer Generation verwendest, wo die CPU standardmäßig den RAM mit niedrigerer Geschwindigkeit anspricht. Da braucht es dann erst das XMP-Profil, um auf den gewünschten Takt zu kommen.
 
Zurück
Oben