Kopfhörer - Lautstärke erhöhen

O

oemmes

Gast
Moin,

wohnungstechnisch muß ich mittlerweile gezwungenermaßen praktisch alles per Kopfhörer hören.

Z.z. nutze ich den onboard-chip - ist wohl nen Realtec - und nen AKG 530 - manchmal auch nen kabellosen Sennheiser RS 120 (aber ungern - das Teil hat zwar nen ganz guten Klang, aber fällt dir bei jeder Bewegung von der Glocke - der Konstrukteur gehört ins Heim)

So - nun die Frage: Ich hab die Lautstärkeeinstellung des Chips an der höchsten Stelle - das ist mir aber zu leise!!! Was soll ich machen - ne "richtige" Soundkarte einabuen? Bringt das was?
Oder nen Kopfhörerverstärker kaufen?

Vilen Dank für eure Tips.

Gruß
oemmes
 
Anständige Soundkarte reicht schon.

Onboard hat sehr geringe Ausgangslautstärke.

Dazu sei noch gesagt, das die Klangqualität bei Hifi-Kopfhörern über onboard sound EXTREM leidet.
 
Wenns das beste sein darf, Klick.

Die Karte gibt den besten Kopfhörerklang auf dem Markt wieder, ein Kopfhörerverstärker ist integriert. Solche Karten kauft man einmal...
 
Schau erstmal, dass du deine Lautstärke vernünftig geregelt bekommst. Hättest du tatsächlich jeden Regler, der wie auch immer die Lautstärke beeinflusst auf max., dann würde es dir die Ohren wegblasen.

Von geringer Ausgangsleistung kann hier nicht die Rede sein. Schliesslich hängt da kein 600 Ohm KH dran.
 
Nabend,

hab die selbigen Akg hörer. Ob der Onboard sound die "Ohren wegbläßt" hängt vom Chip ab. Beim Pc tut er es bei mir nicht, beim Laptop schon eher.
Bei meiner älteren dedizierten Soundkarte am Pc fehlt manchmal dieses letzes Quentchen Lautsärke, oder etwas mehr wenns ein beonders leiser/alter Titel ist.
Konnte für nen Zehner bei Ebay nen Fiio E5 ergattern (portabler Kopfhörerversärker für Ipod o.ä), damit wirds schon merklich lauter und am PC => kann mans wirklich zu laut drehen.

Aber ich denke die neueren Soundkarten haben wohl genug Leistung, dass sie dir zu Laut werden.
Die Xonar Dg hat sogar nen Kopfhörerverstärker, da die Akg nur 55Ohm Impedanz haben dürfte das dicke reichen.

Denke ne Soundkarte macht da eher Sinn als nen Verstärker zwischenzuschalten, und du merkst vllt sogar noch eine Verbesserung im Klang allgemein.

Und alle Windoof Einstellungen hast schon durch?^^
 
CloudStrife schrieb:
Schau erstmal, dass du deine Lautstärke vernünftig geregelt bekommst. Hättest du tatsächlich jeden Regler, der wie auch immer die Lautstärke beeinflusst auf max., dann würde es dir die Ohren wegblasen.

Von geringer Ausgangsleistung kann hier nicht die Rede sein. Schliesslich hängt da kein 600 Ohm KH dran.

Mein Vater hat das DT770 Pro @ 80 Ohm und da kommt alles andere als laute Ausgangslautstärke rein. Bei der x-fi music hingegen schon^^

Außerdem allein schon wegen dem schrecklich reduzierten Klang am Onboardsound lohnt sich eine richtige Soundkarte. Denn der ist bei Kopfhörern extrem reduziert.
 
ich hatte das selbe problem und ich habs ganz einfach gelöst mansche kopfhörer haben ja einen lautstärke regler nun welcher nun einen verstärker hatt o nicht wusste ich nicht ich habs mal ausprobiert den alten kopfhörer von sony ericcson mit lautst.regler abgeknipst und zwischen (klinken)anschlus und hörern zwischen gebaut es ist nicht so das man taub wird wenn man ganz aufdreht aber es ist deffinitiv lauter wie vorher. Ehrlich gesagt würde ich nen Sennheiser dafür nicht (opfern) und für einen unerfahrerenen bastler kann das knifflig werden.
wenn du ältere Kopfh. rumliegen hast vieleicht mal try and error aber nicht die guten stücke ohne Faktenlage ins feuer werfen.ich selbst mache das meiste nach gefühl aus m bauch raus sozusagen...
ich löse meine Probleme ohne Geld ausgeben wenn es geht!eine neue soundkarte ist meiner meinung nach wie mit ner kanone auf nen spatz schießen es gibt mehrere wege.und wenn geld dann nen guten Kopfhörer mit XTRA verstärker is billiger... noch was damals hab ich nach ner software lösung gesucht zwar hab ich was gefunden in der richtung war aber mehr so nen mischpult equilizer kram doch nah dran (ka) wie es hies war jedoch keine Share- oder Freeware... habe ich ganz total vergessen mittlerweile habe ich 2 aktivboxen an notebook kopfhörer anschl. dran die boxen ham einen anschluss für Kopfhörer ist sehr viel lauter wie ohne aktivboxen ??? müssen sogar nicht mal aktivboxen sein passiv tuns auch... hab ich eben mal getestet... habe realtec high definition da muss man wenn man die boxen anschlisst an die buchse der steuersoftware sagen das du lautsprecher dran hast statt kopfh. wichtig sonst ist die leistung geringer aber dann wenn man aufdreht kann man (fast) taub werden der klang leidet aber wenig finde ich akzeptabel wenn du nicht Klassische oder sonstige musik mit guten klang hören möchtst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei eine Soundkarte kein Garant für große Lautstärke ist. Meine Auzentech Prelude ist auch eher gemäßigt, wenn ein AKG K530 dran hängt...

Der Klang unterscheidet sich dagegen eher wenig zwischen dem ALC 889 und der Prelude ;-)


Ich würd an der Stelle der Asus Xonar DG eine Chance geben, die hat nen extra Verstärker für Kopfhörer.
 
Erstmal vielen Dank an alle für die Tips und die Hintergrundinfos....

Mein Chip ist der ALC888, Treiber R254_x64, auf nem gigabyte ga-p55a-ud3, OS ist win7 64bit und ja, alle Regler sind auf volle Pulle und "Kopfhörer" ist als Ausgang gewählt.

Bevor ich mir die Asus Xonar DG kaufe noch eine letzte Frage - was haltet ihr von dem Teil
http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=3BrsEgFB19Fu0x7t Asus Xonar U1 Audio - das Teil hat ja auch nen Köpfhörerverstärker. Vorteil wäre, daß ich das Teil sowohl zuhause als auch unterwegs nutzen könnte - wobei der Unterwegsanteil bei max 10% liegt.

THX
oe
 
kalkan schrieb:
damals hab ich nach ner software lösung gesucht zwar hab ich was gefunden in der richtung war aber mehr so nen mischpult equilizer kram doch nah dran (ka) wie es hies war jedoch keine Share- oder Freeware...

Das ist eine sehr schlechte Lösung, da du so nicht der Soundkarte mehr Ausgangspower verschaffst, sondern erhöhst den Lautstärkepegel des Songs.

Ausgehend davon das heutige CDs eh schon am Limit gemastered werden und bereits Clipping entsteht - wirds bei noch höherer Anhebung sehr zum Verzerren neigen und halt eben noch mehr Clipping entstehen.
 
sodele...bei mir arbeitet jetzt die asus xonar dg mit dem AKG K530...

bei lautstärke 65% fängt es an den kopf wegzublasen. die soundquali ist vom allerfeinsten - vor allem wenn man bedenkt, daß die asus nur 30 euronen kostet.

ich bin mit der kombi mehr als zufrieden und kann die nur weiterempfehlen - sowohl für gamer als auch für musikhörer. die ganze kombi kostet grad mal 100 euro.

gruß
oe
 
"Veto."
Ein einfaches "Veto schreien" heißt nichts, ne Begrüundung muss in jedemfall her^^

@oemmes
hab auchn Agk530 und suche nach einer Soundkarte. Darf man fragen warum du dich für die Xonar Dg entschieden hast? Die ist ja noch rltv. neu und gibt dementsprechend keine/nicht viele ordentliche Reviews dazu.
(geht nur um Musik / hörst du Größtenteils Flac oder Mp3s?)
Frag rein aus Interesse, wobei die Lautstärke auch bei jeder anderen Soundkarte an die "Schmerzgrenze" geht, bei meiner alten das selbe 100% ist sehr laut wobei schon bei 40% is die Quali unerträglich... :D

hoffe mal nicht dass ich damit dne Thread klaue


Grüße :)
 
Sorry, aber gerade im Bereich der Audiotechnik ist es ziemlich ueberheblich und naiv zu schreiben, dass dies das beste Produkt sei (vorallem, wenn wir uns dann nichtmal im Bereich des echten HiFi / Studioequipments bewegen). Es gibt Leute die zahlen fuer einen einzelnen DAC mehr Geld, als die ganze Soundkarte kostet und auch das hoert man, wenn man das entsprechende Abhoer Equipment sowie den passend optimierten Raum besitzt.
 
Ich denk mal ich war nicht ganz Unschuldig, was die Xonar DG angeht... ich kenn die Karte zwar nicht selber, aber die verbauten Chips (der C-Media unterscheidet sich nicht groß vom Oxygen/AV100) und die technischen Daten. Von daher konnte ich die Karte empfehlen ;-)

Der Hauptgrund für die DG ist aber der Kopfhörerverstärker, der eben mehr Power liefert. Sowas findet man sonst nur bei ein paar Auzentech oder den Xonar ST(X), die wesentlich mehr kosten. Die haben sicher auch ihre Berechtigung, aber nicht bei einem AKG K530 (guter Kopfhörer, hab den selber ;-).
 
moin,

@Nokill: ich habe nirgendwo behauptet, daß das das beste produkt ist. wenn du dir mein eingangspost ansiehst, siehst du, daß ich vorher mit nem onboard-chip gehört habe und zwischen dem und der xonar dg liegen welten.

@Noldo89: ich mach 50% musikhören (sowohl flac als auch mp3 (>160) - etwa im verhältnis 50:50), 40% filme gucken und 10% daddeln. mein hauptgrund diese karte zu nehmen war die Info von Jesterfox mit dem Kopfhörerverstärker
ferner ist das audio center von asus imho sehr gut gemacht - du kannst hier sogar den impedanz-bereich deiner kh auswählen und, und ,und...

es mag nicht DIE beste sein, aber ich behaupte mal für 30 euronen incl. versand ist sie die beste!!! und zu dem akg k530 paßt sie wie der a.... auf den eimer.

;)
oemmes
 
@oemmes
Du warst auch garnicht gemeint, sondern lediglich die von mir zitierte Person bzw. im 2. Post dann Noldo.
 
Die Karte gibt den besten Kopfhörerklang auf dem Markt wieder, ein Kopfhörerverstärker ist integriert. Solche Karten kauft man einmal...

:-D

@ Nokill

Kann deinen Ausführungen nur zustimmen...
 
Ist kein "highend HiFI" aber es ist der erste Schritt weg von Billigkopfhörern ohne gleich ein paar Hunderter hin zu blättern.
Hättich zu ZiVi zeiten vor einigen Jahren schon so viel von dem Thema gehört hätte ich da wohl etwas großzügiger investiert als die heute etwas spärlcihen 530er.
Irgendwann durch Zufall mal halbwegs gute (im Vgl zu Ramsch) Kopfhörer gehört...seitdem sollte es einfach mehr sein.
Bin momentan auch sehr verwirrt was/wo/welches Gerät ich mir holensoll...^^
Aber im Vergleich zur alten Soundkarte ist die simple Anlage im Wohnzimmer schon wahres Gold wert, des würd schon reichen... bis natürlich der 6er im Lotto kommt :)
 
Zurück
Oben