Kühler im laufenden Betrieb tauschen?

Stefan-

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2008
Beiträge
1.082
Hallo,

ich habe da eine ganz einfache, aber vielleicht etwas doofe Frage. Bisher habe ich das noch nie gemacht. Möchte einen 120er-Lüfter, der an einem der Festplattenanschlüsse mit dran sitzt, im laufenden Betrieb (d.h. Rechner ist an) tauschen.

Möglich ja / nein? Schaden ja / nein?
 
Theoretisch möglich aber warum machst du den PC nich einfach aus^^


mfg
 
Das ist natürlich eine berechtigte Frage, aber die möchte ich, da es etwas ausschweifen würde, jetzt nicht beantworten.

Also ist kein Schaden zu erwarten? Gibt es da einen Erfahrungsbericht zu?
 
Gut, danke! :-)

Werde das dann gleich mal angehen. Falls es nicht klappt,.. naja. Klappt halt. :-)
 
Manchmal sterben die Lüfter bei so Aktionen, gerade die S-Flex :D

cYa
 
Mach das mal mit so 20-30 Stück, dann wirst du das wohl auch feststellen :D

cXYa
 
Habe noch nie bedenken dabei gehabt. Bis ich den Titel las: Kühler im laufenden Betrieb tauschen?
Also den Kühler zu tauschen stelle ich mir als sehr riskant vor.
 
Ich würde den Lüfter nicht im laufenden Betrieb abziehen. Beim Trennen des Steckers kann es zu einem kurzen hohen Strom kommen. Dieser kann den Lüfter und/oder das Mainboard beschädigen.
 
Würde auch davon eher abraten. Im laufenden Betrieb sollte man nicht an der Hardware rumfummeln.
 
Beim Trennen der Kontakte muss das Potential irgendwie abgebaut werden. Dadurch fließt kurz ein hoher Strom. Dieser Effekt wird z.B. bei Zündkerzen eingesetzt. Manchmal sieht man auch einen kleinen Blitz beim betätigen alter Lichtschalter. Das ist der gleiche Effekt.
 
ist zwar nicht der laufende Betrieb, aber bequemer als Herunterfahren: Die Lüfter im Standby wechseln macht keine Probleme (sie sind ja aus), dafür ist der Rechner in 5 Sekunden aber wieder voll da ...
 
Also besonders bei 4-Pin Molex würde ich davon abraten. Bei den 3 Pin ists aber auch nicht ganz unkritisch.
Da ist schnell mal nen Kontakt nicht richtig drauf oder kontaktet mit nebenliegenden. Dann gibts u.U. nen Kurzen.
Ich weiß nicht, ob es das Risiko und die mögliche Zeitersparnis wert sind. Oder bei Schaden wert waren.
Noch dazu wo noch andere Komponenten am gleichen Kabelstrang dranhängen.
Heiße Sache ist es jedenfalls. Ich würds nicht tun.
 
Zitat von dharma:
Beim Trennen der Kontakte muss das Potential irgendwie abgebaut werden. Dadurch fließt kurz ein hoher Strom. Dieser Effekt wird z.B. bei Zündkerzen eingesetzt. Manchmal sieht man auch einen kleinen Blitz beim betätigen alter Lichtschalter. Das ist der gleiche Effekt.

So ein Blödsinn! Das eine hat überhaupt nichts mit dem anderen zu tun. Du sprichst hier von sogenannten induktiven, hochfrequenten Abreiss-Funken. Der entsteht, wenn eine induktive Last bei hohen Spannungen abgetrennt wird.

Beim Trennen muss auch kein Potential abgebaut werden, das Potential ist immer vorhanden, sonst gäbe es gar keine Ladungsträgerbewegung.

Und der Funken der Zündkerze hat damit auch nichts zu tun, der wird durch die Zündspule die wie ein Funkeninduktor arbeitet, also nichts anderes als ein Transformator, erzeugt. Das Öffnen des Unterbrechers im Primärkreis der Zündspule induziert im Sekundärkreis einen Hochspannungsimpuls der zur Zündkerze geführt wird.

Ein unterbrochener Stromfluss erzeugt nicht unmittelbar einen Funken. Bei einer Unterbrechung eines Stromflusses entsteht an der immer vorhandenen Leitungsinduktivität eine Spannung und über den Abstand zum Gegenpol kann man daraus eine elektrische Feldstärke berechnen. Die ist wiederum zur Ionisation der Luft und damit zur Funkenbildung erforderlich.
 
Zitat von dharma:
Ich würde den Lüfter nicht im laufenden Betrieb abziehen. Beim Trennen des Steckers kann es zu einem kurzen hohen Strom kommen. Dieser kann den Lüfter und/oder das Mainboard beschädigen.

Wodurch sollte es beim Trennen des Steckers zu einem kurzen hohen Strom kommen? Wo sollte der fließen, wenn der Stromkreis offen ist?
Bitte um eine schlüssige Begründung, die ein doofer Elektroniker verstehen kann.:D
 
Werbebanner
Zurück
Top