Laptop bootet nicht mehr (Windows 11)

Der Stick ist von ADATA, ist auch schon etwas älter, aber habe ich bereits mehrmals erfolgreich zur Windows-Installation verwendet bzw. mache das auch nicht zum ersten Mal.

Den Stick habe ich mit dem Windows Media Creation tool eingerichtet, viel einzustellen ist da ja nicht; Deutsch, Windows 11, USB-Speicherstick.

Ich habe das jetzt noch mal wiederholt, erwartungsgemäß ohne Änderung.
 
Dann besorg dir mal einen neuen, von Sandisk - Corsair - Toshiba.
Vielleicht ist der Adata ja kein USB 3.0 Stick.
 
Sind auf der SSD auch KEINERLEI Partitionen mehr?
 
Ponderosa schrieb:
Dann besorg dir mal einen neuen, von Sandisk - Corsair - Toshiba.
Vielleicht ist der Adata ja kein USB 3.0 Stick.

Wie gesagt, den Stick benutze ich dafür nicht zum ersten Mal... ist auch USB 3.0.

TorenAltair schrieb:
Sind auf der SSD auch KEINERLEI Partitionen mehr?
Ich bin alle Partionen in Diskpart durchgegangen und habe sie nacheinander gelöscht.
redjack1000 schrieb:
Dann ist die SSD nicht leer.

Nutze Diskpart um die SSD vollständig zu löschen

Starte von dem USB-Stick und öffne eine Eingabeauffoderung.

https://www.diskpart.com/de/diskpart/komplette-festplatte-bereinigen.html

CU
redjack
Ok, ich versuche das morgen noch mal, wird schon spät für heute... ich habe nicht den Befehl "clean" genutzt, sondern nur mit select disk, select partition, delete partion override die Partitionen gelöscht nach einer anderen Anleitung.

Ich habe gerade auch noch mal versucht auf Rat eines Freundes, den USB-Stick mit einer Ubuntu-ISO zu flashen, davon kann gebootet werden. Ich verstehe nur nicht, warum die SSD immer noch dazwischenfunkt, wenn ich doch vom Windows-USB-Stick boote. Von der SSD kann ja sonst auch nicht mehr gebootet werden.
 
@Volume Z Ja ok, aber der Fehler kam ja auch schon, bevor der USB-Stick überhaupt erst angeschlossen war.
 
Ich habs hier im Thread noch nicht gelesen (oder übersehen): Mit eingestecktem Win11 USB Boot Stick das Notebook einschalten und im Boot Menü den Stick auswählen? Wurde das schon versucht? Es liest sich so, als ob die verbaute SSD einfach auf Boot Position 1 ist. Dann ist es egal, ob ein USB Stick steckt. Gebootet wird davon ohne Eingriff nie.
 
Thomaswww schrieb:
Ich habs hier im Thread noch nicht gelesen (oder übersehen): Mit eingestecktem Win11 USB Boot Stick das Notebook einschalten und im Boot Menü den Stick auswählen? Wurde das schon versucht? Es liest sich so, als ob die verbaute SSD einfach auf Boot Position 1 ist. Dann ist es egal, ob ein USB Stick steckt. Gebootet wird davon ohne Eingriff nie.
DIe Bootposition hatte ich angepasst bzw auch mit Boot Menü versucht. Mit Linux-Stick gehts ja auch, und auch mit Windows-Stick war die Fehlermeldung im Kerninhalt zwar gleich, aber trotzdem etwas anders (Vergleich Foto 1 mit 2, mit Stick wird es in Englisch angezeigt und die Eingabeoptionen sind etwas anders).

Aktuell ist der Stick auch die einzige Option zum Booten.

Trotzdem danke für den Tip, wie gesagt, morgen versuche ich erst noch mal mit der hier verlinkten Anleitung, die SSD ganz sauber zu kriegen, ansonsten weiß ich aktuell auch nicht, was es sonst noch sein könnte.
 
Sorry, dann hatte ich es das überlesen. Ich glaube nicht, dass es an der SSD liegt, da man die im Windows Setup komplett löschen kann (Partionen löschen, etc) und dann in den leeren Bereich Win11 installert.
Was mich an den Screenshots halt wundert ist der Text "Recovery". Ein Boot vom Win11 Stick ist kein Recovery...

Wünsche Dir noch viel Glück. Ansonsten auch mal den Acer Support anschreiben, evtl haben die noch ne Idee.
 
Ok, nächstes Update...

Ich habe die SSD noch mal bei mir eingebaut und mit Diskpart clean command gelöscht.

Ich habe meinen USB-Stick wieder mit Windows 11 ausgestattet.

Ich habe die SSD wieder im Laptop verbaut. Immer noch wird der gleiche Fehler wie in Foto 2 Eingangspost angezeigt, wenn versucht wird, vom USB-Stick zu booten.

Ich habe versucht, mit dem USB-Stick an meinem eigenen PC zu booten, das funktioniert.


Zusammenfassung:

-Der USB-Stick funktioniert.
-Die SSD ist leer.
-Der Laptop ist in der Lage, von einem Linux-Stick (Ubuntu) zu booten.
-Der Laptop ist nicht in der Lage, von einem Windows-Stick zu booten.



edit: Ich hab noch ein CMOS Reset versucht aus der vagen Hoffnung heraus, dass es irgendwie am BIOS / EFI liegt, hat auch nichts gebracht. Auch wenn ich wirklich nicht glaube, dass es am USB-Stick liegen kann, habe ich mir noch einen neuen (Sandisk) bestellt, weil ich sowieso einen größeren gebrauchen kann, der kommt morgen an, könnte ich noch ausprobieren, ansonsten gehen mir die Ideen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, letzte Idee war noch, es mit einem Windows 10-Stick zu versuchen statt 11.

Der Unterschied hier ist, dass ich immer noch den blauen Bildschirm habe, aber völlig leer ohne jeden Text. Nach einigen Sekunden schaltet sich der Laptop von selbst aus (tat er auch bei den Fehlermeldungen mit Win11).
 
Wenn die SSD wirklich leer ist und die Installation nicht durchläuft, kannst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, von einem Hardwaredefekt ausgehen.

Cu
redjack
 
Ist das neueste Bios installiert?
Entferne mal das verbaute RAM-Modul.
Alle USB-Anschlüsse durchprobiert davon zu booten?
Deaktiviere im Bios testweise alles an Perepherie was geht (Touchpad, SD-Card-Reader, etc.).
Hast Du eine andere SSD/HDD die Du testweise einbauen kannst?

(Macht man normalerweise nicht, aber der Zweck heiligt hier die Mittel.)
Installiere Windows in Deinem PC auf die SSD und stecke sie dann wieder in den Laptop.
Wichtig: Vorher alle Deine Laufwerke abstecken/ausbauen, damit der Bootmanager nix an Deiner Konfiguration zerschiesst.
 
MORPEUS schrieb:
Ist das neueste Bios installiert?
Entferne mal das verbaute RAM-Modul.
Alle USB-Anschlüsse durchprobiert davon zu booten?
Deaktiviere im Bios testweise alles an Perepherie was geht (Touchpad, SD-Card-Reader, etc.).
Hast Du eine andere SSD/HDD die Du testweise einbauen kannst?

(Macht man normalerweise nicht, aber der Zweck heiligt hier die Mittel.)
Installiere Windows in Deinem PC auf die SSD und stecke sie dann wieder in den Laptop.
Wichtig: Vorher alle Deine Laufwerke abstecken/ausbauen, damit der Bootmanager nix an Deiner Konfiguration zerschiesst.

1. Nein. Ich kann auch kein Update durchführen, weil es von Acer nur eine .exe-Datei dazu gibt, die ich in Windows ausführen müsste, da komme ich aber nicht rein.
2. Hab ich jetzt versucht, auch keine Änderung.
3. Ja.
4. Ich habe diesbezüglich keine Einstellungsmöglichkeiten im BIOS.
5. Puh, ich hab höchstens die in meinem eigenen PC, aber die sind halt alle auch fast voll und kann ich jetzt aktuell nirgendwo anders sichern. Unter anderem sind da jetzt auch die bereits gesicherten Daten von der Laptop-SSD auch drauf.
6. Puh, könnte ich eventuell später noch versuchen, wäre aber doch noch recht viel Aufwand dafür für mMn eher geringe Erfolgsaussichten basierend auf dem bisherigen Verlauf.
redjack1000 schrieb:
Wenn die SSD wirklich leer ist und die Installation nicht durchläuft, kannst Du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, von einem Hardwaredefekt ausgehen.

Cu
redjack

Würde ich auch nicht ausschließen. Das einzige, was mich daran noch zweifeln lässt, ist, dass es mit Linux-Stick funktioniert.

Ich weiß leider selbst nicht genug über die konkrete Funktionsweise von UEFI, ich persönlich spekuliere aktuell nur vage, dass Funktionen wie Secure Boot usw. hier eine Rolle spielen könnten und hier irgendwas zerschossen wurde von Windows, womit Ubuntu nicht interagiert. Das Problem ist, Secure Boot z.B. kann ich nicht mal ausschalten, ich hab fast gar keine Einstellungsmöglichkeiten im UEFI Menü vom Laptop.



Mir wurde jetzt auch gerade schon grünes Licht gegeben, einen neuen Laptop zu bestellen, von daher ist die Frage, ob sich hier noch viel weiterer Aufwand noch lohnt (das Gerät ist auch schon um die 5 Jahre alt und war auch nicht sonderlich hochpreisig). Jetzt ist es eigentlich nur noch die Neugierde, ob ich das Puzzle doch lösen kann :D
 
So alt und scheisse ist das Gerät nicht, dass man einfach so aufgeben sollte.

a) Erstelle mittels Rufus einen Installationsstick. Anleitung hier. Klappt damit die Installation?

b) Erstelle mittels Rufus ein Windows-To-Go auf einen Stick. Startet er davon?
 
@MORPEUS a) Hab ich vorhin versucht, Ergebnis ist das gleiche.
b) Hier scheint mein Stick aktuell an die Grenzen zu kommen, jedenfalls schleppt sich die Erstellung gerade extrem. Ich lass es noch weiterlaufen, aber eventuell muss ich dafür auf den neuen Stick warten, der morgen kommt.

Ansonsten, ja klar wäre es besser, wenn der Laptop noch weiterläuft, rein leistungsmäßig war der noch ok, aber ist jetzt auch nicht so, dass ich da keinerlei Aufwand bisher betrieben habe. Bei halbwegs aussichtsreichen Tips versuche ich es gerne noch, gerade das mit dem To-Go Stick würde ich gerne ausprobieren.
 
Wenn die 4K-IOPS Leistung, also das Lesen/Schreiben kleiner Dateien, nicht hoch ist, kann das dauern.

Welchen Stick hast Du bestellt?

Für ein bisschen Office und Internet ist der Unterbau (Windows oder Linux) egal. Die Canon-Software oder eine Alternative bekommt man bestimmt unter Linux auch zum Laufen.
Wenn er mit Linux läuft, würde ich keine 500+ € für einen neuen Laptop ausgeben, nur dass ich beim Start das Windows-Logo sehe. Office und Internet bedient sich unter beiden Betriebsystemen gleich.
 
MORPEUS schrieb:
Wenn die 4K-IOPS Leistung, also das Lesen/Schreiben kleiner Dateien, nicht hoch ist, kann das dauern.

Welchen Stick hast Du bestellt?

Für ein bisschen Office und Internet ist der Unterbau (Windows oder Linux) egal. Die Canon-Software oder eine Alternative bekommt man bestimmt unter Linux auch zum Laufen.
Wenn er mit Linux läuft, würde ich keine 500+ € für einen neuen Laptop ausgeben, nur dass ich beim Start das Windows-Logo sehe.
Sorry, aber meinen über 70 Jahre alten Vater kriege ich nicht mehr auf Linux umgestellt.

Bestellt habe ich den SanDisk Ultra Dual Drive Go mit 256GB, ich hoffe, der ist ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000 und Ponderosa
Ein bisschen Off-Topic Stick-Kunde. :D

Nicht böse sein, wenn ich das sage. Je nachdem ob Du die neue oder alte Version des Sticks gekauft hast (schon mal schlecht wenn ein Hersteller unter derselben Bezeichnung unterschiedliche Hardware ausliefert) bewegt sich die Schreibleistung irgendwo zwischen 'wirf mich direkt in den Müll' und 'ich hab vieeeeel Zeit'. :(

Qualität bemisst sich nicht nach dem Markennamen. Qualität bemisst sich bei USB-Sticks nach dem Preis. Generell kann man sagen, Du kriegst was Du bezahlst. Zahlst Du nur 10,- €, bekommst Du auch nur Qualität für 10,- €. Egal ob da Zamsung oder Sanmist drauf steht.

Die angegebene theoretische maximale Datenrate bei Sticks kann man (genau wie bei SSDs) ignorieren. Grob eingrenzen kann man die Auswahl damit, da alles was mit weniger als 300 MB/s (auch schreibend) angegeben ist mit hoher Wahrscheinlichkeit langsamer Schrott ist.
Brauchbare Modelle haben real gemessene 4K-Werte r/w >10 MB/s, besser >20 MB/s und beginnen ab ca. 30 €. Spitzenmodelle schaffen aktuell read40/write90 MB/s. Das ist oberstes SATA-SSD-Niveau.

Auf dieser Seite kann man ganz gut nach brauchbaren Sticks filtern/sortieren. Egal wonach man sortiert, gute Sticks beginnen meist bei 30-40 €.

Wenn ich aktuell einen Stick bräuchte, würde ich wohl den Transcend ESD310C 256GB wählen weil:
  • Gut Erfahrungen mit Sticks und SD-Karten von Transcend (im Gegensatz zu SanDisk)
  • Einer der günstigsten "guten" Sticks
  • Breiter verfügbar als Exoten (z.B. bei Amazon)


Die wichtigste Faustregel lautet jedoch: von Noname-billigst-Herstellern wie Intenso, Verbatim, Hama & Co. gar nichts zu kaufen. Die verbauen das, was Qualitätshersteller weggeworfen haben.
 
Zurück
Oben