• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Lieber 2x32GB oder 4x16?

de3p

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2016
Beiträge
102
Ich werde wohl demnächst ein neues System zusammenbauen, komme von einer älteren HEDT Plattform und der RAM macht mir am meisten sorgen. Wollte eigentlich auf 128GB upgraden, allerdings werden es wohl weiterhin nur 64GB bleiben, da es meine präferierten Kits nicht als 128GB gibt.

Da ich aktuell auch gemischten RAM nutze, auch wenn die Kits im Prinzip die selben specs haben (aber wiederum eine Generation auseinanderliegen), wollte ich eigentlich erst mal 2x32GB kaufen und später evtl nochmal das selbe Kit dazu. Hatte auch den Hersteller angeschrieben, der meinte aber bei DDR5 sei das mischen problematischer als bei DDR4. Die Geschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, eher die Speichermenge. Würde sie also auch unter deren Specs betreiben.

Durch die Aussage des Herstellers dachte ich nun, dass ich dann doch lieber 4x16GB nehme und es dabei belasse, allerdings meinte dieser auch, dass 2x32 stabiler laufen würden als Vollbestückung mit 4x16GB. Wie ist diese Aussage zu werten und wären 2x 2x32 kits nicht evtl doch lauffähig?

Wahrscheinlich wird es ein AM5 System, es sei denn Arrow Lake wird gut. Dann würde ich wahrscheinlich eher bei Intel bleiben.
 
2x 32GB. Weniger Probleme und einfacher auf 128GB aufrüstbar da 2 Slots frei sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49, Ice_Dundee, GTrash81 und 2 andere
32GB und 48GB Module sind 2Rx8 und mehr als zwei davon gehen nur mit deutlich reduzierter
Geschwindigkeit (sowohl bei Intel wie AMD). Wenn man unbedingt viel RAM braucht dann
maximal 2x48GB. Das sollte auf einem ordentlichen Board einigermassen schnell laufen.
Bei Arrow-Lake wird man abwarten müssen, da soll es Mainboards geben die CU-Dimms bis
10000 unterstützen. Diese RAMs haben einen Clock-Generator auf jedem Modul und damit werden wohl
die Karten neu gemischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus, coxon, Ice_Dundee und 2 andere
Auf dem Papier sind 4 Dual Rank Riegel die beste Bestückung für ein Consumer System.
In der Praxis ist der Speichertakt dabei aber so stark eingeschränkt, dass 2 Module auf deutlich höherem Takt betrieben werden können und in der Gesamtleistung am Ende deutlich besser da stehen.

Davon ab stehen 64GB UDIMMs jetzt quasi schon vor der Tür.
Die ersten Servermodule mit den dafür notwendigen 32Gbit Chips sind schon im Handel:
https://www.ebay.com/itm/335414544431
und von Samsung auch schon als 6400er gelistet:
https://semiconductor.samsung.com/emea/dram/module/rdimm/m321raja0mb0-ccp/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee, tollertyp, GTrash81 und 2 andere
Besser sind 2 Module, also in deinem Fall 2x 32 GB.

Eine Vollbestückung bedeutet in der Regel eine Übertaktung des Speichercontrollers des Prozessors (außer man nutzt einen niedrigen Takt ohne XMP / EXPO).

Zudem hast du bei zwei Modulen meist weniger Probleme mit größeren Luftkühlern des Prozessors.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee
de3p schrieb:
(...) der meinte aber bei DDR5 sei das mischen problematischer als bei DDR4.
Diese Aussage ist korrekt.

Macht aber nichts, da man bei DDR5 Riegel mit einer Größe von 24, 32 oder 48GB erstehen kann.
Und auch sollte, falls notwendig. Bezogen auf "Desktop", versteht sich.
 
Wenn Du die RAM Voltage richtig einstellst, hast Du meistens keine Probleme. Ich bestücke schon seit den 90ern immer alle Slots (4/6/8) und habe nirgends in einem System bei mir damit Probleme. Aktuell habe ich hier 2x128GB und den Spielerechner mit sogar 192GB bestückt, läuft. Sonst überall auch Vollbestückung mit 4x8GB und eines mit 2x4 und 2x8GB.
 
@-Razzer- Das hast du aber gelesen oder?
de3p schrieb:
Die Geschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, eher die Speichermenge.

Wieso für über 400€ ein 96GB Kit kaufen, wenn es 128GB für unter 400€ gibt?! :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
SpiII schrieb:
Wieso für über 400€ ein 96GB Kit kaufen
Vielleicht, weil man auch eine CPU erwischen könnte (besonders Intel) wo der IMC so mies ist, das
4x32GB selbst mit Jedec nicht stabil laufen. Mal vorausgesetzt das das Board das vom Layout her überhupt packt und das ist auch kein Selbstläufer.
 
Dafür gibt es CPU specs. 2 DIMMs per Channel gehen immer. Die Frage ist nur welche Geschwindigkeit die CPU dabei noch garantiert. Und bei OC ist das ganze halt so Pingelig, dass der RAM halt auch entsprechend getestet sein muss, damit man verlangen kann, dass der auch mit der CPU geht wie beworben.
Aber wenn 2 DIMMs per Channel selbst mit den garantierten Jedec Optionen nicht stabil laufen hast du einen Defekt und ein Recht auf Nachbesserung.
 
DJMadMax schrieb:
@nutrix
Da kannst dann auch das OS in ein RAM-Disk legen, da kommen selbst schnellste SSDs nicht mit :D
Ja, es laufen bei mir RAMdisks mit 100GB und mehr. 😎 Aber Du wirst lachen, ich habe mal diverse Test mit Ramdisks und VMs wie Datenbanken usw. gemacht. Unterschied NVMe zu SSD und zu RAM sind marginal, wenn nur wenige Operationen stattfinden. Je mehr I/O gleichzeitig, um so eher lohnt sich dann RAM.
Ergänzung ()

SpiII schrieb:
Wieso für über 400€ ein 96GB Kit kaufen, wenn es 128GB für unter 400€ gibt?! :freak:
Weil man dann nochmal 96GB verbauen kann. 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: topcgi, DJMadMax und SpiII
Ray519 schrieb:
Aber wenn 2 DIMMs per Channel selbst mit den garantierten Jedec Optionen nicht stabil laufen hast du einen Defekt und ein Recht auf Nachbesserung.
Es gibt etliche Mainboards auf dem Markt, in deren QVL eine Vollbestückung mit 2Rx8 nicht vorgesehen ist,
oder bis auf 4200 abgesenkt werden muß und das ist unter Jedec, aber trotzdem kein Reklamationsgrund.
Wer mehr als 96GB RAM unbedingt benötigt, sollte vielleicht eher über Threadripper nachdenken und keine
Consumer-Hardware verwenden.
 
Tom-S schrieb:
oder bis auf 4200 abgesenkt werden muß und das ist unter Jedec, aber trotzdem kein Reklamationsgrund.
Die CPUs haben exakte Specs (zumindest bei Intel). Wenn der Board Hersteller einfach keine Angaben macht gelten die trotzdem.
Und "4200 ist unter Jedec" ist einfach falsch. Jedec ist eine Liste von Primärtimings zu spezifischen Frequenzen und Chip-Güten. Die gibt es in allen möglichen Geschwindigkeiten. Auch 3600. Das ist also vollkommen ok und "Jedec", wenn Intel sagt 4 Module laufen halt nur auf 3600. Und wenn der Board Hersteller diese Specs ignoriert, versagt oder heimlich versucht OC zu betreiben kann das instabil sein. Genau wie die Board Hersteller mehr Leistung drauf geben, wenn es ihnen niemand verbietet und es für die Mehrheit der CPUs gut geht.

So zB mein Asus Z690 Hero. Wie alle 2DPC Boards gehen damit selbst für 1 DIMM pro Channel die Frequenzen runter die Intel kann. Das Board ignoriert das hart und macht heimlich OC auf 5600, was instabil ist. Board ist schuld, brichtSspecs der CPU (es versucht den RAM einfach auf der max. Jedec Geschwindigkeit zu betrieben die der RAM angibt. Völlig unabhängig von der CPU) und könnte man reklamieren. Und wenn man auf die Frequenzen geht die Intel spezifiziert geht es auch stabil.

Also in 99% der Fällen liegt die Schuld bei Boards die OC Einstellungen setzen ohne dass du es weißt, aber die CPU Specs gingen weiterhin stabil. Und bloß weil die Frequenz niedriger ist als was du gewohnt bist zu sehen, ist das nicht "außerhalb von Jedec".

Wenn das Board dir für eine gewisse RAM Config gewisse Einstellungen als stabil verspricht ist das klar ein Reklamationsgrund. Das ist hier nur keiner, wenn das Board es eben nicht verspricht und du nicht weißt, was die offiziellen Specs der CPU dazu sind, die dann die Garantie stellen die du hast.

Und bei AMD ist das ganze leider etwas schwammig, weil wir hier keine solchen Specs von AMD bekommen. Da muss man dem Board vertrauen, dass es alles korrekt umsetzt. Da weiß ich leider nicht, ob AMD die Hersteller entsprechend zwingt oder ob das pur Chaos ist, weil die Hersteller instabilen Kram machen und man nicht weiß was denn überhaupt garantiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ray519 schrieb:
wenn Intel sagt 4 Module laufen halt nur auf 3600.
Wo soll das Intel sagen, die sagen nur Standard ist 4800 ohne näher darauf einzugehen. Die Schuld liegt
niemals zu 99% bei den Boards, die IMCs der CPUs sind durchaus von stark unterschiedlicher Güte.
Wenn Intel nicht so starke Qualitätsschwankungen bei den i7 und i9 hätte, wäre das berüchtigte "Alterungs-Problem" niemals zu einem Problem geworden.
Das Hero kann gar nicht so mies sein, das 1Rx8 mit 5600 nicht läuft, es sei denn die CPU ist wirklich schlecht.
Mein Z690 Aorus-Master läuft mit 2x24GB 6400CL32 und XMP absolut stabil und ich hab von den Teilen mit
gleicher oder ähnlicher Bestückung ein paar in Umlauf gebracht und keines davon hat Stabiltätsprobleme
mit 6000 oder 6400.
 
1726920296041.png

1726920315383.png


Das sind jetzt Alder Lake specs. Seite 107 in den offiziellen Specs. Da wo auch die ganzen Spannungen und Leistungslimits drin stehen, die die Board-Hersteller auch ignoriert haben. (Auch wenn die ja jetzt nicht ursächlich für die Defekte der CPUs waren)
https://www.intel.com/content/www/us/en/products/docs/processors/core/core-technical-resources.html
Gibt es auch für alle neueren Generation mit entsprechend leicht höheren Zahlen.

Und da kann man zB klar sehen, dass 4800 UDIMM nur in 1DPC Boards von Intel garantiert werden. In 2 DPC Boards gilt maximal 4400 mit 1 DIMM pro Channel. Mit 2 DIMMs pro Channel dann 4000 bei 1R, 3600 bei 2R.
Und mein Board nimmt 5600 für 48 GiB 2R in einem 2DPC Board. Der IMC wird von meinem Premium ASUS Board mal eben von 4400 auf 5600 OC'd. Und das läuft dann auch instabil (nachdem Intel durchgesetzt hat, dass sie nicht ab Werk gleich die Spannungen mit erhöhen dürfen).

Die Übersichtsseiten von Intel sagen nur
1726921713047.png

Das ist zwar nicht schön, dass hier so vereinfacht wird. Aber mit dem "Bis zu" ist es immerhin nicht falsch.

Wenn die Boards zB mit einer QVL Liste garantieren, dass gewisse Configs auch mit OC stabil gehen ist das ja vollkommen ok. Aber das hier ist halt was Intel garantiert, für alle CPUs. Risiko des Boards ob die CPU nachkommt, wenn das Board darüber hinaus geht. Deshalb wird der Boardhersteller dir auch niemals RAM OC allgemein garantieren. Das machen die nur für die spezifischen Kits und CPU Modelle die sie auch getestet haben.

Und hier zB nochmal 14th gen DDR5 Angaben im Vergleich:
1726920795583.png


Bei AMD kenne ich leider kein Äquivalent zu den detaillierten Specs. Die sagen nur:
1726921788437.png


Ein sonst vergleichsweise kompetenter Tech-Youtuber (Level1Techs) interpretiert das, als das AMD einen wesentlich besseren IMC als Intel hat, der keinen Unterschied zwischen 1DPC oder 2DPC macht wie Intel. Aber das lässt sich einfach nicht rauslesen aus diesen Angaben. Genauso nur "Max speed". Ließe also Spielraum das AMD intern ähnliche Listen wie Intel hat. So dass die 5600 zB nur in 1DPC garantiert werden etc. Und die Range passt ja zu dem was Intel aktuell auch hat. Mit Vollbestückung im Zweifel nur 3600. Mit optimaler Bestückung bis zu 5600.
Und man sollte meinen wenn AMD einen wesentlich besseren IMC hat, dass sie das der Presse gegenüber erwähnen würden. Oder RAM Configs benchmarken die Intel nicht gut kann....

Eine ganz andere Frage was das überhaupt ausmacht. Denn du gehst ja von 2R auf 4R pro Channel. Da hat man also grundsätzlich mehr Bandbreite zur Verfügung. Der Bandbreitenverlust der niedrigeren Geschwindigkeiten wird kann also ziemlich gut kompensiert werden. Latenzen sind die Frage. Aber auch hier wissen wir ja, dass Takt-Übergänge und Teiler gut Latenzen hinzufügen können. Und je nach CPU-Design können niedrigere Frequenzen durchaus auch zu niedrigeren Latenzen führen, wenn viele CPU-interne Frequenzen sich decken mit den niedrigeren RAM Frequenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die antworten, es kam mehr als ich erwartet hatte. Muss mir das mal alles in Ruhe durchlesen.

Mehr als 128GB müssen es nicht sein und jemand hat hier Threadripper erwähnt statt consumer hardware. Ich hab aktuell noch ein X99 System, also HEDT. Komplett auf workstation will ich nicht gehen, weil erstens zu teuer und teilweise unnötig. Wobei Threadripper aktuell auch sowas wie HEDT ist, richtig? Allerdings ja, der Preis. Consumer Zeugs reicht größtenteils aus, bei mir ist im Endeffekt nur RAM das "Problem". Ok, paar lanes mehr wären auch ganz nett, aber dafür möchte ich aktuell nicht wirklich bezahlen.

Mich hat nur die Aussage vom support gewundert. Eigentlich geh ich davon aus, wenn vier RAM slots vorhanden, sollten auch 4 Riegel machbar sein. Mit welchen Specs ist die andere Sache. Ich hatte auch oft gemischten RAM drin, wobei eigentlich immer sehr ähnlichen oder den gleichen von den Specs her.

Und ja, der Takt ist halt echt zweitranging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
de3p schrieb:
sollten auch 4 Riegel machbar sein.
Grundsätzlich absolut machbar. Aber DDR5 ist halt mittlerweile so schnell, dass es viele Gründe gibt warum die maximale Geschwindigkeit abfällt. Und viele Leute sind das nicht gewohnt, weil DDR4 deutlich pflegeleichter war.

Und gerade wenn die Leute die neuen Faktoren nicht berücksichtigen, halten sie das System für instabiler oder Dinge unmachbar. Erst recht wenn irgendwo im System heimlich OC gemacht wird und man es nicht abschalten kann ohne Detailwissen. Denn woher soll denn der schlichte Kunde wissen, ob das Mainboard die CPU In-Spec betreibt oder nicht.

Ich denke auch bei den Herstellern ist das noch nicht alles angekommen, wenn die Werkseinstellungen eben OC sind und nicht konservativ genug das alle Varianten stabil laufen. Da muss entweder der CPU-Hersteller Ordnung erzwingen oder es muss den Herstellern einmal laut um die Ohren fliegen. Dann löst sich auch das Problem. Den selben Kram wie mit den Power Profiles auch mit RAM zu machen ("meistens gehen auch x MT/s wollen sie anschalten? Oder lieber auf stabilen Einstellungen vom CPU Hersteller bleiben?") ist nicht schwer.

Aber Mischbetrieb in selben Channel wird vermutlich immer seltener gut gehen. Weil wir immer dichter an die Grenzen der Technik gehen. Und wenn du 2 DIMMs hat, die jeweils andere Einstellungen brauchen um zu gehen, ist es nicht trivial welche Mischung der Einstellung, falls überhaupt, dann beide Riegel stabil laufen lässt. Das muss man sich abgewöhnen, zu erwarten. Deshalb tut auch der Wechsel auf CAMM nicht so weh. Weil Mischbestückung immer mehr Probleme machen wird je schneller der RAM ist.

Mischbetrieb pro Channel könnte eher gut gehen. Das braucht halt Software und Hardware Support dass man jeden Channel getrennt einstellen kann. Und killt dann evtl. Dual Channel Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: de3p
Zurück
Oben