r34ln00b
Lt. Commander
- Dabei seit
- Feb. 2006
- Beiträge
- 1.069
Moin moin CB-Community,
ich habe zur Zeit auf einer Festplatte mehrere Partition, auf denen Win7 und Fedora laufen.
Nun wurde eine weitere Festplatte eingebaut und ich will das System soweit verändert, so dass jeder Festplatte nur noch ein Betriebssystem zugewiesen ist.
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich das bewerkstelligen soll. Ich möchte auf die neuere Festplatte das Linux schmeißen.
Nun weiß ich nicht, was mit der alten Festplatte und dem darauf befindlichen Windows, Linux und dem MBR passiert, wenn ich einfach auf die neuere Festplatte nochmals Linux installiere.
Oder wäre es eine bessere Vorgehensweise, wenn ich zuerst die alte Linux-Partition lösche und danach das Linux auf die neue Festplatte installiere?
Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob ich die Windows-Partition im Nachhinein vergrößern kann, ohne Windows neu installieren zu müssen?
Gruß, r34ln00b
ich habe zur Zeit auf einer Festplatte mehrere Partition, auf denen Win7 und Fedora laufen.
Nun wurde eine weitere Festplatte eingebaut und ich will das System soweit verändert, so dass jeder Festplatte nur noch ein Betriebssystem zugewiesen ist.
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie ich das bewerkstelligen soll. Ich möchte auf die neuere Festplatte das Linux schmeißen.
Nun weiß ich nicht, was mit der alten Festplatte und dem darauf befindlichen Windows, Linux und dem MBR passiert, wenn ich einfach auf die neuere Festplatte nochmals Linux installiere.
Oder wäre es eine bessere Vorgehensweise, wenn ich zuerst die alte Linux-Partition lösche und danach das Linux auf die neue Festplatte installiere?
Des Weiteren stellt sich mir die Frage, ob ich die Windows-Partition im Nachhinein vergrößern kann, ohne Windows neu installieren zu müssen?
Gruß, r34ln00b