Massen vom Netzteil verbinden?

nukular8400

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.107
Hi!

Erstmal werden mich jetzt wahrscheinlich viele Leute hauen wollen, für das was ich mit meinem PC anstelle. Naja, muss ich mit leben ;)

Für ein Modding-Projekt möchte ich die 12V und die 5V des Netzteils nach draußen führen, dafür habe ich einen kleinen Adapter für den Molex-Stecker gelötet. Nun frage ich mich aber, ob man die beiden schwarzen Kabel, also beide Masse, einfach verbinden kann?

Molex-Stecker

Der Hintergrund ist: Ich habe das schon getan, aber nach einer bisher nicht näher rekonstruierbaren Zeit (mal 5 Sekunden, mal 10 Minuten) geht der Rechner einfach aus. Es gäbe noch den ein oder anderen Kandidaten für das Ausgehen, aber das muss ich dann einfach mit dem Messgerät überprüfen.
 
Halt mal einen Durchgangspruefer an die beiden Massekabel, dann sollte sich deine Frage von selbst beantworten.
 
Jaaa, danke! Auf die einfachsten Sachen kommt man manchmal nicht. Also tatsächlich ist es die absolut gleiche Masse, dann muss ich jetzt auf Wackelkontaktsuche gehen...
 
Ich vermute eher einen Kurzschluss, als einen Wackelkontakt.

Evtl. kommt eine einzelne Ader mit Spannung auf Masse, weil du beim Loeten nicht aufgepasst/verzinnt hast.
 
durchaus möglich. Wie gesagt, es passiert erst irgendwann, ich muss nicht mal daneben stehen.

Wenn ich mit dem Durchgangsprüfer rangehe, bekomme ich natürlich keinen Kontakt und ich habe auch mit Schrumpfschläuchen gearbeitet.

Das wird eine lange Suche...
 
Letztens gab es hier einen aehnlichen Thread.

Da lag es an einem USB Frontpanel, das ueber einen gewissen Zeitraum eine Spannung aufgebaut und einen Kurzschluss herbeigefuehrt hat.

Uber die Null Methode solltest du aber den Uebeltaeter recht schnell ausmachen koennen.
 
Ich habe auch schon gedacht, dass ich vielleicht erstmal alles, was Nullpotential haben soll schon mal mit Masse verbinde, mache ich dann mal.
 
Mit Null Methode meinte ich eigentlich, alles ausbauen / abklemmen, was nicht zum Betrieb des Rechners benoetigt wird.

Dann nach und nach einzelne Komponenten wieder dazu stecken.

Irgendwann muss ja dann der Fehler wieder auftreten und dann weißt du, was Schuld war.
 
Oh ja, sorry, das war irreführend von mir ausgedrückt. Ich weiß natürlich, was die Nullmethode ist, bin aber gerade etwas zu faul, um alles auseinanderzupflücken und mache die Schaltung erstmal solide fertig, nicht dass die Verbinderplatine irgendwie kurzgeschlossen wurde, weil sie jetzt erstmal in der Gegend rumlag.
 
Der Fehler lag beim ebenfalls erneuerten Taster zum Anschalten, vielleicht ist das Kabel zu lang? Sollten immerhin fast 2m 0,14mm^2 Litze sein. Mit dem alten Taster gibt es jedenfalls keine Probleme mehr.

Als Ergebnis werden nun sämtliche externen Festplatten und andere Gimmicks (USB-Hub) über das PC-Netzteil mitgespeist, was einiges an Steckernetzteilen spart und mein PC-Netzteil in Bereiche besseren Wirkungsgrades bringt. Zudem ist der Kabelsalat deutlich reduziert worden.
 
Danke :)

Ich habe einfach geguckt, was die Geräte für Hohlstecker brauchen und habe die dann bestellt. Um ehrlich zu sein habe ich eine ganze Bandbreite bestellt, weil ich nicht so gut abschätzen konnte, wie groß der Innen- und Außenradius jeweils sind. JETZT habe ich auch eine Schieblehre, vorher eben nicht.

Dann habe ich einfach von einem Molex-Stecker die Spannungen 12V und 5V abgegriffen und Kabel angelötet (mit Schrumpfschläuchen zur Verhinderung von Kurzschlüssen). Auf Stützkondensatoren oder ähnliches habe ich bewusst verzichtet, weil ich die Regelung des Netzteils nicht mit einem weiteren dynamikverändernden Element stören wollte.

Da ich noch ein bisschen was anderes gemacht hatte, wollte ich eventuell eine kleine Dokumentation ins Forum stellen, dafür fehlen aber noch ein paar Schönheitsoperationen :D
 
Zurück
Oben