Mini-ITX in ATX packen?

woliver23

Ensign
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
179
Hallo,

im Hinblick auf meine letzte Frage überlege ich, mein Mini-ITX ad acta zu legen und auf ein großes ATX umzurüsten. Das Mainboard ist ein ASUS ROG STRIX B850-I GAMING WIFI mit 9800X3D, einer Corsair Nautilus 240 RS 240mm AIO und einem SilverStone SFX-L Netzteil mit 1000W.

Könnte ich das alles, so wie es ist, in ein ATX-Gehäuse übertragen? Oder gibt es Probleme in der Kompatibilität?

Viele Grüße
 
woliver23 schrieb:
SilverStone SFX-L Netzteil mit 1000W
Kabellänge beachten. Sonst fallen mir keine Probleme ein.

woliver23 schrieb:
ASUS ROG STRIX B850-I GAMING WIFI
Für den Preis von dem Hobel bekommst du mehr als hochwertigen Ersatz in ATX.

Ob das notwendig ist, hängt davon ab, ob du für diese Idee offen bist und was das Mainboard überhaupt können muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
Ich hätte jetzt das gefunden: Corsair Frame 4000D - ist eine 240mm AIO dann noch ausreichend, oder sollte ich dann gleich auf eine 360 gehen?
 
Wenn du schon ein Gehäuse im Auge hast, dann überprüfe einfach mal bei Geizhals, ob ITX dort gelistet ist. Eigentlich sollte das jedes Gehäuse können.
1749370271190.png


Bei deinem Netzteil sollte das Gehäuse entweder SFX-L als kompatibles Netzteil können, oder du musst dir mit einer Adapterblende etwas basteln. Kannst auch mal schauen, ob die Netzteilkabel kürzer sind als bei regulären ATX-Netzteilen.
Ich würds eher tauschen. Ich bin von µATX zu ATX gewechselt und habe in dem Zuge auch mein Netzteil gegen ein richtiges ATX-Netzteil getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: clarkathome und woliver23
woliver23 schrieb:
ist eine 240mm AIO dann noch ausreichend
Für den 9800x3D langt ein 25€ teurer Arctic Freezer 36; neu kaufen brauchst du natürlich nicht.

Ein großes Gehäuse hat ein höheres Luftvolumen als Reserve. Aber das ist gar nicht das Problem neuer Prozessoren wie dem x3D. Dort geht es darum, die Hitze auf kleinstem Raum abzutransportieren.

Denn in Summe verbraucht die CPU gar nicht viel.

Wärmestromdichte, im Detail anhand von Ryzen 7000 und 9000 erklärt:
https://www.igorslab.de/amd-ryzen-7...analyse-temperaturen-hotspots-und-probleme/4/

MonteSuma schrieb:
Guter Hinweis!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
MonteSuma schrieb:
Wenn du schon ein Gehäuse im Auge hast, dann überprüfe einfach mal bei Geizhals, ob ITX dort gelistet ist.
Noch besser wäre ein Blick in die technischen Daten auf der Herstellerwebseite , da die Angaben bei GH ja durchaus auch mal fehlerhaft sein können. Bei GH gibt es in der Regel auch immer einen Link zur entsprechenden Herstellerseite.
1749370570458.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
Danke für Eure Hinweise! Ich werde dann ggf. das Netzteil zu einem ATX tauschen. Das Mainboard würde ich behalten wollen, da alles schon schön fest verbaut ist (CPU, SSD etc.).

Der Grund für den Wechsel sind laut HWInfo CPU-Spitzentemperaturen von 95 Grad/C, was anscheinend an der 5080 liegt, die alles nach innen pustet. Das kann ich mir auf Dauer nicht mehr anschauend.
 
Ich würde mir ein luftiges mATX Case holen und das gescheit belüften. Fertig.

Der schon oft genannte Arctic Freezer reicht für den 9800X3D aus.

Also ATX für das System ist echt ein Klopper.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
@E1M1:Hangar Klopper im Sinne von "kleines Board in großem System" oder im Sinne von Kompatibilität? Die Optik wäre mir zumindest egal.
 
woliver23 schrieb:
Der Grund für den Wechsel sind laut HWInfo CPU-Spitzentemperaturen von 95 Grad/C, was anscheinend an der 5080 liegt, die alles nach innen pustet.
Liegt doch noch innerhalb der Spezifikation. Dafür einen fertigen PC komplett über den Haufen werfen?

Hast du schon den Curve optimizer für undervolting benutzt? Sonst stell halt das thermische Limit der CPU im BIOS auf 90 oder 85°, die paar % Leistungsverlust merkst du eh nicht 😅
 
@-MK Damit (Undervolting der CPU) kenne ich mich leider nicht so aus. Zumindest das thermische Limit könnte ich aber mal probieren.

Den ganzen PC über den Haufen werden, würde mich auch stören. Allerdings ärgert es mich auch etwas, auf Mini-ITX gegangen zu sein. mATX oder ATX wären besser gewesen, auch was GPU-Länge betrifft.
 
woliver23 schrieb:
Damit (Undervolting der CPU) kenne ich mich leider nicht so aus. Zumindest das thermische Limit könnte ich aber mal probieren
Einfach mal bei YouTube schauen. Gibt ganz viele Anleitungen dazu, auch von pcgh und co.

Die Zeit, die du jetzt in neue Gehäusesuche steckst, kannst du auch dafür nutzen. Ist super easy 👌🏻

Und wer sagt, dass das Problem (was eigentlich nicht mal eins ist) nicht auch im großen Gehäuse so sein wird? Dann stehen da am ende halt statt 95° noch 93°, weil das Grundproblem ja noch da ist 😅

Hier z.b. wird gezeigt, wie es aktiviert wird:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
@-MK Schaue ich mir mal an, besten Dank! Vielleicht kann ich es damit doch noch eine Weile aufschieben. Ich habe im BIOS erst einmal das thermische Limit auf 88 Grad/C gesetzt. Probleme dürfte es damit keine geben, richtig?
 
woliver23 schrieb:
Ich habe im BIOS erst einmal das thermische Limit auf 88 Grad/C gesetzt. Probleme dürfte es damit keine geben, richtig?
Nö Probleme auf keinen Fall. Halt etwas weniger Leistung (was du im gaming eh niemals merken wirst 😅), sonst passiert da nix.

Hier auch noch Tricks zur Optimierung (weniger Verbrauch = weniger Temperatur)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
woliver23 schrieb:
mein Mini-ITX ad acta zu legen und auf ein großes ATX umzurüsten.
Warum? Weil in Zukunft Grafikkarten kommen könnten, die nicht in dein aktuelles Gehäuse passen? Wenn es soweit ist, kannst du dir entsprechende Gedanken machen, aber so...

Grundsätzlich lässt sich ITX-Hardware aber auch in größeren Gehäusen einbauen. Sieht im Zweifel etwas komisch aus. Beim Netzteil kann es u.U. (sehr wahrscheinlich) zu Problemen mit zu kurzen Kabeln kommen.

Wenn es etwas größer sein soll, würde ich halt eher in Richtung Meshroom D/S oder A3-mATX schielen. Allgemein dürfte im mATX-Bereich demnächst einiges an neuen Gehäusen kommen...
Aber für nicht gelegte Eier das ganze System umzubauen ist halt irgendwo quatsch. Nach meinem Empfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
woliver23 schrieb:
Probleme in der Kompatibilität?
Nein, gibt es nicht.
ITX in einem ATX Gehäuse sieht doch sehr verloren aus.

1749374215937.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar und woliver23
woliver23 schrieb:
Ich werde dann ggf. das Netzteil zu einem ATX tauschen.
Wie gesagt, dies ist technisch nur notwendig, falls die Kabel nicht lang genug wären.
Die Halterung von SFX auf ATX kann man kaufen, falls sie nicht beiliegt.

woliver23 schrieb:
Das Mainboard würde ich behalten wollen, da alles schon schön fest verbaut ist (CPU, SSD etc.).
Naja, also das kriegt man durchaus zurück gebaut. Ja, ein Risiko für die Pins an Mainboard oder CPU (je nach Plattform) lässt sich nicht 100% ausschließen, aber mit Vorsicht und Geduld und 1-2 Videos zur Erklärung sollte dieser Rückbau durchaus machbar sein.

Notwendig ist er natürlich nicht.

woliver23 schrieb:
Der Grund für den Wechsel sind laut HWInfo CPU-Spitzentemperaturen von 95 Grad/C, was anscheinend an der 5080 liegt, die alles nach innen pustet.
Siehe oben, das Thema ist Wärmestromdichte. Es gibt eine Menge Stellschrauben. Die Richtung der Lüfter im Gehäuse. Ein Verbrauchslimit der CPU, das Undervolting der GPU.

Das Luftvolumen des Gehäuses ist irgendwo an Stelle 3-4-5 ...

Das Forum ist voll von dem Thema. Allein für den 5800x3D gibts 50, wenn nicht 100 Threads.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23 und -MK
Zwirbelkatz schrieb:
Das Luftvolumen des Gehäuses ist irgendwo an Stelle 3-4-5 ...
Falls das überhaupt eine Rolle spielt. Die Wärme kann sich zwar erstmal auf mehr Volumen aufteilen bzw. kann die Luft im Gehäuse insgesamt mehr Wärme aufnehmen, aber wenn eh stetig frische Luft reinkommt und warme Luft rausgeht, erreicht man die maximale Aufnahmekapazität der Luft im Gehäuse ja gar nicht. Bevor die Luft im Gehäuse maximal aufgeheizt ist, ist die schon längst wieder durch frische, kühlere Luft ausgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: woliver23
Zurück
Oben