Mobile Workstation - Autodesk/AutoCAD - Quadro vs. GTX

ExigeS2

Lt. Commander
Registriert
Juli 2014
Beiträge
1.792
Hallo Zusammen,

ich wurde von einem Freund gefragt ob ich ihm nicht helfen könne ein neues Notebook auszusuchen.
Hatte auch eine Konfiguration bei mysn.de soweit zusammen, und dann ist mir eingefallen das er hauptsächlich AutoCAD darauf nutzen wird. (Er ist als Prüfungsabnehmer bei einem industriellen Verband und bekommt die Software darüber gestellt. Die Hardware muss er aber selber beschaffen.)
Mit MySn habe ich bisher eigentlich gute Erfahrung gemacht.

Die Konfig hatte ich vorerst herausgesucht (bin davon ausgegangen das es Prozessor lastig ist):

17“ IPS +144Hz Display
GTX 1060 6GB
I7-8700 (3,2-4,6GHz) 6C/12T
16GB Ram
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2359€

Von dem Prozessor werden hauptsächlich ein bis max. 2 Kerne genutzt, diese sollten aber möglichst hoch takten.

Wenn ich jetzt z.B. diese Konfig nehme:
17“ IPS +144Hz Display
GTX 1070 8GB
I7-8500 (3,0-4,1GHz) 6C/6T
32GB Ram 2666MHz
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2793€

Nun werden für die CAD Programme immer die Quadro Karten vorgegeben.

Ein Notebook mit Quadro P4000 liegt bei ~ 4300€
z.B. Fujitsu Workstation Celsius H970 (VFY:H9700WP320DE)

Mit einer Quadro P2000, aber dann nur weniger Ram und kleinerer Festplatte komme ich in eine Preisregion von 2300-2500€
MSI WE73 8SJ-233 4K Workstation (0017C6-233)
HP ZBook 17 G5, Core i7-8750H, 8GB RAM, 256GB SSD, Quadro P2000 (2ZC44EA#ABD)



Hat denn irgendwer von euch Erfahrungen mit den normalen Consumer Karten in Autodesk - AutoCAD?
Benchmarks sind auch sehr rar gesät.

Nur die Frage ist, lohnt es sich statt einer P2000 eine GTX 1070 zu wählen oder doch lieber gleich das Model P4000?
Ich möchte nicht mehr Geld ausgeben als wirklich nötig ist, aber dioe 4 GB VRAM der P2000 kommt mir sehr wenig vor.

Mfg
Manuel
 
Autodesk Produkte kommen gut mit Geforces klar.
ABER
Es ist professioneller Einsatz.
Dazu noch als Prüfungsabnehmer.
Da haben Consumer Produkte nichts zu suchen.
1. wegen Qualität, Support usw.
2. gehört dort zertifizierte Hardware hin.
Sonst macht sich dein Kumpel selbst lächerlich. Oder wenn bei ihm selbst mal was nicht funktioniert und er beim Support anruft und nach der Hardware gefragt wird sollte man als Antwort schon mit zertifizierter Hardware ankommen.
Also vergiss das Spielzeug (und auch das MSI Ding ist nur Spielzeug, da MSI keinen mit Dell,HP,Lenovo vergleichbaren ProSupport hat)
Die Kandidaten heißen
Dell Precision 7530 / 7730
HP ZBook 15 / 17
Lenovo P52 / 72
Fujitsu Celsius H770 / 970

Und ja AutoCAD braucht wenige aber hoch taktende Kerne, 16GB RAM, Grafikkarte und SSD Ausstattung was das Geld hergibt.

Im übrigen nicht von den Webkonfigurator Preisen abschrecken lassen sondern Angebote vom B2B Verkauf machen lassen. Da kommt man in der Regel spürbar unter die Webkonfigurator Preise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4, Steini1990, Lawnmower und eine weitere Person
Wenn ZBook 15 gleich auf die neuere Generation G5 achten, die kommen mit Desktop Quadro Leistung (nicht unter eine P1000 gehen), PCI-E SSD und 6 Core CPU - soll ja ein wenig halten und irgendwann kriegt Autodesk es vielleicht auch noch hin mit einem guten Multithread Support.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Lenovo P52 oder P72. Alles ab 2.500 EUR aufwärts.

Wer in diesem Bereich tätig ist, dem sind 5.000 EUR für eine Workstation das kleinere Problem.
Acad brauche eine hohe Single Tread-Leistung. Ein Core-i7 neuster Generation sollte einem Xeon vorgezogen werden. Der Mehrpreis für den Xeon bringt bei dieser Anwendung nichts - im Gegenteil der Xeon ist etwas langsamer bei der Single Thread-Ausführung.
 
Für jemanden der mit A-CAD privat ein bisschen gestaltet und 2 mal jährlich im Prüfungsausschuss ist sind 5000€ ein kleineres Problem? ^^

Das ist kein hauptberufliches Aufgabengebiet mit dem Einnahmen generiert werden.

Ich denke mal mit einer Ausgabe von 2500-3500€ wird er rechnen. Ist einfach die Frage was man hierfür bekommt.

Ich denke einen Xeon mit ECC Ram braucht es nicht zwingend.

Eine Quadro dann schon .. und wenn eh nur die grossen wie DELL HP & Lenovo bleiben, dann tendiere ich eher zu Dell & HP

Lässt sich bei denen auch nachträglich der RAM & Festplatte erweitern? oder alles fix per Konfigurator von Anfang an?
Bei meinem Schenker kam ich ohne Probleme an Ram und Festplatte wenn ich den Boden aufgeschraubt habe.
 
Von welcher Art von Projekten und Projektgrößen reden wir denn eigentlich?
bzw. was lässt dich befürchten das 4GB VRAM der P2000 nicht reicht?

ja, die Workstation Modelle der großen Hersteller lassen sich gut warten und bzgl. RAM / SSD aufrüsten.
 
Ein Xeon hat auch niemand vorgeschlagen, ECC Ram auch nicht.

Klar, bei den Workstations können Ram und Massenspeicher genauso getauscht/aufgerüstet werden.

Meinst du er bekommt es irgendwie hin Bildungsrabatt zu bekommen? Er ist immerhin irgendwie im Ausbildungssystem tätig. Dann würde es z.B. das HP ZBook 15 G5 für unter 2000€ in sinnvoller Konfiguration bekommen.
 
Zurück
Oben