Hallo Zusammen,
ich wurde von einem Freund gefragt ob ich ihm nicht helfen könne ein neues Notebook auszusuchen.
Hatte auch eine Konfiguration bei mysn.de soweit zusammen, und dann ist mir eingefallen das er hauptsächlich AutoCAD darauf nutzen wird. (Er ist als Prüfungsabnehmer bei einem industriellen Verband und bekommt die Software darüber gestellt. Die Hardware muss er aber selber beschaffen.)
Mit MySn habe ich bisher eigentlich gute Erfahrung gemacht.
Die Konfig hatte ich vorerst herausgesucht (bin davon ausgegangen das es Prozessor lastig ist):
17“ IPS +144Hz Display
GTX 1060 6GB
I7-8700 (3,2-4,6GHz) 6C/12T
16GB Ram
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2359€
Von dem Prozessor werden hauptsächlich ein bis max. 2 Kerne genutzt, diese sollten aber möglichst hoch takten.
Wenn ich jetzt z.B. diese Konfig nehme:
17“ IPS +144Hz Display
GTX 1070 8GB
I7-8500 (3,0-4,1GHz) 6C/6T
32GB Ram 2666MHz
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2793€
Nun werden für die CAD Programme immer die Quadro Karten vorgegeben.
Ein Notebook mit Quadro P4000 liegt bei ~ 4300€
z.B. Fujitsu Workstation Celsius H970 (VFY:H9700WP320DE)
Mit einer Quadro P2000, aber dann nur weniger Ram und kleinerer Festplatte komme ich in eine Preisregion von 2300-2500€
MSI WE73 8SJ-233 4K Workstation (0017C6-233)
HP ZBook 17 G5, Core i7-8750H, 8GB RAM, 256GB SSD, Quadro P2000 (2ZC44EA#ABD)
Hat denn irgendwer von euch Erfahrungen mit den normalen Consumer Karten in Autodesk - AutoCAD?
Benchmarks sind auch sehr rar gesät.
Nur die Frage ist, lohnt es sich statt einer P2000 eine GTX 1070 zu wählen oder doch lieber gleich das Model P4000?
Ich möchte nicht mehr Geld ausgeben als wirklich nötig ist, aber dioe 4 GB VRAM der P2000 kommt mir sehr wenig vor.
Mfg
Manuel
ich wurde von einem Freund gefragt ob ich ihm nicht helfen könne ein neues Notebook auszusuchen.
Hatte auch eine Konfiguration bei mysn.de soweit zusammen, und dann ist mir eingefallen das er hauptsächlich AutoCAD darauf nutzen wird. (Er ist als Prüfungsabnehmer bei einem industriellen Verband und bekommt die Software darüber gestellt. Die Hardware muss er aber selber beschaffen.)
Mit MySn habe ich bisher eigentlich gute Erfahrung gemacht.
Die Konfig hatte ich vorerst herausgesucht (bin davon ausgegangen das es Prozessor lastig ist):
17“ IPS +144Hz Display
GTX 1060 6GB
I7-8700 (3,2-4,6GHz) 6C/12T
16GB Ram
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2359€
Von dem Prozessor werden hauptsächlich ein bis max. 2 Kerne genutzt, diese sollten aber möglichst hoch takten.
Wenn ich jetzt z.B. diese Konfig nehme:
17“ IPS +144Hz Display
GTX 1070 8GB
I7-8500 (3,0-4,1GHz) 6C/6T
32GB Ram 2666MHz
500GB Samsung 970 EVO
1TB WD Black
Intel LAN 9260
Ohne Windows
Ohne Office
-----------------------
2793€
Nun werden für die CAD Programme immer die Quadro Karten vorgegeben.
Ein Notebook mit Quadro P4000 liegt bei ~ 4300€
z.B. Fujitsu Workstation Celsius H970 (VFY:H9700WP320DE)
Mit einer Quadro P2000, aber dann nur weniger Ram und kleinerer Festplatte komme ich in eine Preisregion von 2300-2500€
MSI WE73 8SJ-233 4K Workstation (0017C6-233)
HP ZBook 17 G5, Core i7-8750H, 8GB RAM, 256GB SSD, Quadro P2000 (2ZC44EA#ABD)
Hat denn irgendwer von euch Erfahrungen mit den normalen Consumer Karten in Autodesk - AutoCAD?
Benchmarks sind auch sehr rar gesät.
Nur die Frage ist, lohnt es sich statt einer P2000 eine GTX 1070 zu wählen oder doch lieber gleich das Model P4000?
Ich möchte nicht mehr Geld ausgeben als wirklich nötig ist, aber dioe 4 GB VRAM der P2000 kommt mir sehr wenig vor.
Mfg
Manuel