modular oder nicht?

PLeko2

Cadet 4th Year
Registriert
März 2021
Beiträge
111
Hallo,

ich möchte in einem Thermaltake Core V1 bauen und denke an ein Pure Power 11 400W - das gibt es modular oder nicht-modular.

Wie wichtig wäre in diesem Gehäuse ein modulares Netzteil?

Einfach nur Luxus oder macht es ohne keinen Spass?

Danke!
 
Also gerade, wenn man wenig einbaut, das extra Kabel verwendet, ist so ein modulares Netzteil schon nett - halt ein Berg Kabel, dan man nicht ins Gehäuse wickeln muss.
Und bei einem 400W Netzteil (und dem Gehäuse) wirkt es nicht gerade so, als wolltest du 4 Festplatten und eine riesen Grafikkarte einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Luxus - Wobei ich eher sagen wuerde, dass es ein angenehmes Gimmick ist. Was man nicht braucht, kann man auch mit Kabelbindern kompakt am Rand befestigen.
 
Zwisch schrieb:
Und bei einem 400W Netzteil (und dem Gehäuse) wirkt es nicht gerade so, als wolltest du 4 Festplatten und eine riesen Grafikkarte einbauen.

Die 400W sind wohl eigentlich sogar zuviel. Es wird nur ein 11400, eine GT1030 (weil die iGPU im Moment unter Linux noch Probleme macht) und eine SSD.

300W wären schon üppig - soll ich lieber downgraden?

Aber ich habe im Hinterkopf dass die Pure Power ab 400W irgendwie besser sein sollen...
 
Gerade in einem mini ITX Gehäuse wie dem Core V1 würde ich eher zu einem modularen Netzteil tendieren. Du hast eine begrenzten Platz und jeder freie Raum wird da nützlich sein (u.a. für den Airflow), um es nicht mit redundanten Kabeln belegen zu müssen. Würde dir da zu einem modularen Netzteil raten um dir unnötige Arbeit und Cluttering in einem kleinen Gehäuse zu ersparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mKstan, borizb und Pjack
400W Teil ist schon in Ordnung, aber in dem Fall gönn dir die paar extra Euros für das modulare Teil.
Spart grob überschlagen 4 Kabel im Gehäuse. Brauchst ja keine Sata und keine Graka Stromversorgung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mKstan
PLeko2 schrieb:
Aber ich habe im Hinterkopf dass die Pure Power ab 400W irgendwie besser sein sollen...
das PP11 nutzt ab 400W ne andere plattform mit DC-DC. außerdem 80Plus Gold statt 80Plus Bronze, wobei die beiden kleinen PP11 mWn gerade bei sehr niedriger last trotzdem ziemlich effizient sind.
 
Ich denke kein Kabel sollte in den Rechner, das man nicht braucht. Ich hab auch ein
Mini ITX Gehäuse, und das modulare Netzteil ist ein Segen. Obs da um Platz geht
oder um Airflow/Wärmestau, egal. 100W kosten idR ~10€ mehr, modular oftmals 20.

Nachdem ich das gleiche (modulare) 450W Netzteil jetzt schon an den 3. Hardware-
Satz anschließe, kann ich dir nur so viel sagen, dass das zusammen mit dem Gehäuse
warscheinlich das Teil ist, das du am längsten haben wirst von allen Komponenten.
Da mal 20 oder 30€ mehr reinstecken, wäre das verkehrt? Ich glaub nicht :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
Modular > nicht modular.
Je mehr Kabel sich sinnlos im Gehäuse befinden, desto mehr kann es zu (kleinen) Nachteilen führen.
  • kann die Kühlung um ein paar Grad beeinflussen
  • kann Störgeräusche der Soundkarte verursachen (kein Witz)
  • sieht hässlich aus
  • fängt mehr Staub ein -> Kühlung -> Temperatur -> Geruch
  • wenn ein Kabel mal defekt sein sollte, kann man es einfach tauschen
  • etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
modular angsteckte Kabel haben aber "Stromverlust" und somit etwas Strommehrverbrauch.
 
Also ich glaube dieser höhere Stromverbrauch durch den kleinen Übergangswiderstand ist eher so im homöopathischen Bereich anzusiedeln :D
Aber ich finde modulare Netzteile auch echt hässlich. Zum einen wegen der Stecker, die nicht gut aussehen und wenn man nicht alle Kabel hat, sieht man die Buchsen und wirkt alles andere als clean..^^ Aber mit der Meinung stehe ich glaube sehr alleine da, aber damit kann ich gut leben :D
 
Cardhu schrieb:
Aber ich finde modulare Netzteile auch echt hässlich. Zum einen wegen der Stecker, die nicht gut aussehen und wenn man nicht alle Kabel hat, sieht man die Buchsen und wirkt alles andere als clean..^^ Aber mit der Meinung stehe ich glaube sehr alleine da, aber damit kann ich gut leben :D

Clean == Keine Kabel zu sehen.
Denke mal da sind weniger Kabel ein Vorteil. Einfacher als wenn man die verstecken muss (Und wenn man die leeren Netzteilanschlüsse sieht und nicht mag, sieht man Restkabel davor zusammengeknubbelt erst recht).
 
@Zwisch Man macht einen cleanen dicken Kabelstrang, den man auf die Rückseite vom Gehäuse führt und versteckt da alle Kabel. Sieht imho viel sauberer aus. Geht natürlich nicht bei jedem Gehäuse. Wenn das NT eh ne Abdeckung hat, sind modulare Netzteile natürlich praktischer. Hässlich finde ich sie dennoch :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwisch
Cardhu schrieb:
@Zwisch Man macht einen cleanen dicken Kabelstrang, den man auf die Rückseite vom Gehäuse führt und versteckt da alle Kabel. Sieht imho viel sauberer aus. ... :D
Ist bei meinem Gehäuse auch so, Hohlraum hintenrum.
Bei modularen Kabeln hätte ich ein ganz neues Problem mit den nichtgenutzten Kabelsträngen. Denn wichtige Sachen liegen bei mir auch sonst immer direkt am/im Gerät, damit ich diese passend wiederfinde. Also, würden solche ungenutzten Kabelstränge dann innen auf dem PC-Boden :D liegen oder in einem freien Laufwerksschacht. ;)
 
Zurück
Oben