Motherboard Reparatur verweigert.

Maximir

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
17
Hallo Computerbase.
Ich habe folgendes Problem:
Habe in einen Onlinestore eine Motherboard (Intel1200) gekauft. Die hatte einen defekten Sataanschluss.
Ich habe das Board reklamiert.
Nun kam das board von der Reparatur unrepariert zurück. Mehr sogar, die Pins sind jetzt verbogen und das Motherboard ist somit komplett unbrauchbar.
Nun unterstellt Verkäufer/Hersteller mir, dass es meinerseits zur Beschädigungen kam ist und verweigert weitere Reparatur, oder Kulanzzahlungen.
Hat jmd da welche Erfahrungen gehabt, bzw was kann ich dagegen machen?
Vielen Dank im Voraus
 
Hast du Fotos gemacht? Hast du Zeugen?
Im Prinzip brauchst du irgendwelche Beweise, dass es vorher lief und der Schaden von ihnen kommt.

OFFTOPIC
Wenn die Pins nicht zu arg verbogen sind, kann man die selber richten.
 
Wenn man fragen darf, welcher Shop ist es? Und von wem wurde das Board repariert?
 
redjack1000 schrieb:
Fotos gemacht, vor dem zurückschicken?

Cu
redjack
Nö. Nicht daran gedacht, da ich sowas noch nie erlebt habe.
Ergänzung ()

completegarbage schrieb:
Wenn man fragen darf, welcher Shop ist es? Und von wem wurde das Board repariert?
Ich glaube ich darf es nicht. Wäre rufmord, oder schlechte Nachrede oder sowas.
Ergänzung ()

Die uterstellen mir diese Beschädigungen. OK
Nehmen wir an die wären von mir.
Also das Board kommt zur Reparatur. Defekte Anschluss ist gemeldet und man stellt fest, dass zusätzlich die Pins verbogen sind.
Dann hätten sie doch sofort an mich zurückgeschickt. Oder?
Aber nein. Es wird an Hersteller weitergeleitet und erst der Verweigert die Reparatur und unterstellt mechanische Einwirkung.
Das passt doch i.wie nicht zussammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte der Händler das nochmals prüfen? Sowas wird meist direkt an den Hersteller geschickt. Ist nicht böse gemeint, aber ohne Bilder bzw. Beweise deinerseits, wird's halt schwierig jetzt noch etwas zu beweisen. Der Händler bzw. Hersteller ist hier zwar in der Beweispflicht, aber wenn die nach dem auspacken Fotos gemacht haben, was sie mit Sicherheit haben, dann siehts schlecht für dich aus.
 
Das muss nicht sein. Der Händler kann ebenfalls kleinere Reperaturen durchführen oder zumindest überprüfen ob der Fehler überhaupt vorliegt.
Wie gesagt, du brauchst Beweise. Ohne ist es eigentlich unmöglich irgendwas zu erreichen.
 
nebulein schrieb:
Wieso sollte der Händler das nochmals prüfen? Sowas wird meist direkt an den Hersteller geschickt. Ist nicht böse gemeint, aber ohne Bilder bzw. Beweise deinerseits, wird's halt schwierig jetzt noch etwas zu beweisen. Der Händler bzw. Hersteller ist hier zwar in der Beweispflicht, aber wenn die nach dem auspacken Fotos gemacht haben, was sie mit Sicherheit haben, dann siehts schlecht für dich aus.
Na das ist ja Großartig.
Also wenn Hersteller kein Bock/Möglichkeit hat etwas zu reparieren, dann kann er einfach mehr Schaden hinzufügen und gut ist. Oder ein Mitarbeiter ein Fehler macht (zB. Lässt den Schraubenzieher fallen), dann wird es mir einfach zur Last gelegt?
 
Wie schon geschrieben, wenn du von deinem Mutterbrett :freaky: vorher keine Fotos gemacht hast, steht Aussage gegen Aussage. Zusätzlich derjenige der das Board zum Reparieren bekommen hat sicher auch noch Fotos haben. Du sagst es war nicht beschädigt, keine Beweise vorhanden, der Gegner sagt, kam beschädigt an und hat Fotos davon.
Ich persönlich würds abschreiben und den Shop künftig meiden, wenn die Pins vorher nicht beschädigt waren.

Schreib doch zu mindestens ein Abwandlung des Händerls z.b.: pcsteurer ;) würde mich brennend interessieren wer schon wieder mal auf den Zug zu verbogenen Pins aufsteigt.
 
Giggity schrieb:
Leider nicht.
1652791013745.png


redjack1000 schrieb:
Mach mal bitte Fotos von den Schäden und stelle die in das Forum.


Cu
redjack
1652791409876.png
 
Ah, zuerst hast du von einem SATA Stecker gesprochen, aber der CPU Sockel ist betroffen?
Hast du den Deckel auf den Sockel gesetzt, als du das Mainboard verschickt hast?

Aber auch generell sind Sockel Pins oft von der Garantie ausgenommen, und ein nicht funktionierender SATA Anschluss kann durchaus an verbogenen Pins liegen.
 
Ranayna schrieb:
Ah, zuerst hast du von einem SATA Stecker gesprochen, aber der CPU Sockel ist betroffen?
Aufgrund von verbogenen Pins (diese Kamen hinzu) verweigert man die Reparatur von Sata Buchse
Ranayna schrieb:
Hast du den Deckel auf den Sockel gesetzt, als du das Mainboard verschickt hast?
Natürlich
 
BEnBArka schrieb:
Wie schon geschrieben, wenn du von deinem Mutterbrett :freaky: vorher keine Fotos gemacht hast, steht Aussage gegen Aussage. Zusätzlich derjenige der das Board zum Reparieren bekommen hat sicher auch noch Fotos haben. Du sagst es war nicht beschädigt, keine Beweise vorhanden, der Gegner sagt, kam beschädigt an und hat Fotos davon.
Ich persönlich würds abschreiben und den Shop künftig meiden, wenn die Pins vorher nicht beschädigt waren.

Schreib doch zu mindestens ein Abwandlung des Händerls z.b.: pcsteurer ;) würde mich brennend interessieren wer schon wieder mal auf den Zug zu verbogenen Pins aufsteigt.

Frage, wieso den Händler meiden wenn der Hersteller die Reparatur verweigert und behauptet der Schaden sei selbst verschuldet? Da kann der Händler wenig dafür, eventuell hat er den Defekt auch dokumentiert bzw. man könnte halt mal nachfragen ob beim Händler Fotos der Platine existieren, eventuell war dort der Defekt noch nicht und ist dann erst beim Hersteller entstanden. Das ist die einzige Möglichkeit die ich hier noch sehe.

Wenn dann sollte man doch eher so einen Hersteller bzw. sein Fabrikat meiden.
 
Einzige was ich habe ist System SSD. Die beweist, eventuell, dass das System mal funktioniert hat.
Ergänzung ()

nebulein schrieb:
Frage, wieso den Händler meiden wenn der Hersteller die Reparatur verweigert und behauptet der Schaden sei selbst verschuldet? Da kann der Händler wenig dafür, eventuell hat er den Defekt auch dokumentiert bzw. man könnte halt mal nachfragen ob beim Händler Fotos der Platine existieren, eventuell war dort der Defekt noch nicht und ist dann erst beim Hersteller entstanden. Das ist die einzige Möglichkeit die ich hier noch sehe.

Wenn dann sollte man doch eher so einen Hersteller bzw. sein Fabrikat meiden.
Aber der Hersteller hat doch nichts dafür, dass irgendein Subunternehmer den Schraubenzieher fallen ließ oder so.
Vielmehr bin ich mit Intel und seiner anfälligen Produkten fertig.
 
@Maximir: Dann musst du fix ein AM4 System besorgen, denn der neue AMD AM5 Sockel ist auch ein LGA Sockel mit den Federn auf dem Mainboard. ;)
Der duerfte nicht weniger empfindlich sein als die Intel Sockel.

Ich konnte kein eindeutiges Pinout fuer den LGA 1200 finden, aber aktuell glaube ich, das die beschaedigten Pins fuer PCIe sind. Jenachdem wie das konkrete Board das umsetzt, kann es sein das da SATA dran haengt. Oder ist die SATA Buchse auch physikalisch beschaedigt?
 
Ranayna schrieb:
Oder ist die SATA Buchse auch physikalisch beschaedigt?
Nee. ist optisch vollig in Ordnung.
Nur die scheiß Pins.
1652799325003.png

Ergänzung ()

eine fehlt , glaube ich.
 
Zurück
Oben