MSI B450 Tomahawk Max & Sharkoon TG5 RGB

Suprimos

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2009
Beiträge
516
Hallo,

möchte mir demnächst oben genanntes Board + Gehäuse holen.
Leider bin auf dem RGB-Gebiet völlig unerfahren.
Ist eine Steuerung der 4 RGB Lüfter mittels MysticLight (so heißt wohl die Software von MSI) möglich?
Ich lese immer was von 4-Pin und 3-Pin RGB-Anschlüssen.

Danke für die Aufklärungen
 
Zuerst musst du mal raus finden welche Lüfter im TG5 verbaut sind, wichtig wären hier die Anschlüsse von den Lüftern. RGB und Motor sollten getrennte Anschlüsse haben um mit RGB von anderen Firmen kompatible zu sein (dein Board).
4-Pol RGB sind Anschlüsse die mit herkömmlichen RGB 5050 Stripes kompatible sind,sie arbeiten mit 12V haben einen gemeinsamen +Pol und 3-Pole, für jede Farbe einen.
Bei 3-POL Anschlüssen gibt es ein + und einen -Pol (5V), der dritte Anschluss ist eine Datenleitung der den einzelnen LEDs sagt wie sie zu leuchten haben. Normal kann man die RGB Geräte aller möglichen Firmen dort anschließen. Außnahmen bestätigen die Regel und kommen von Corsair, die brauen ihr eigenes Süppchen.
 
https://www.msi.com/Motherboard/B450-TOMAHAWK-MAX#mystic-light
Hier wird davon geschrieben, Peripherie (z.B. LED RGB-Streifen) anschließen zu können, die das kapieren.

Jedoch beim Gehäuse https://de.sharkoon.com/product/20607
sieht doch gut aus. Ob die zusammen die 3A überschreiten, bitte selbst recherchieren.

Was möchtest du alles steuern? Das Licht scheint zu funktionieren, nur wie, siehe Video. Wie allerdings die U/min (Lüftersteuerung) bei Anschluss mehrerer Lüfter gesteuert wird, ist mir unklar. Wäre doch schade, wenn die Lüfter voll auf 12V laufen ggf. aber nicht deinen Erwartungen hins. Lautstärke entsprechen aber das Licht passt. Bitte weiter einlesen.

Bitte unterscheide: 4Pin JRGB-Anschlüsse (12V) für z.B. LED-RGB-Streifen (z.B. MSI) bzw. hier wohl nutzbar für die Lichtorgel der RGB-Lüfter des Sharkoon und 3-4Pin-Anschlüssen für Lüfter.
 
"Kompatibel ist der 6-fach RGB-Verteiler zu Asus Aura, Gigabyte Fusion sowie MSI Mystic Light. Für Mainboards ohne 12V-G-R-B-Anschluss liegt dem TG5 RGB eine manuelle Farbsteuerung bei. "
Das sagt Sharkoon.

Und bei MSI finde ich:

  • 2 x 5050 RGB LED strip 12V connectors
Das sollte passen oder?
MSI.JPG
 
Also ich habe jetzt alles zusammen gebaut und Mystic Light gestartet, allerdings werden mir dort die Lüfter nicht angezeigt.
Die 4 mitgelieferten Lüfter des Sharkoon TG5 RGB haben einen separaten 4-Pin Anschluss für RGB und einen 3 Pin für die Lüftersteuerung.
Ich habe alle RGB Stecker der 4 Lüfter über das mitgelieferte HUB zusammengeschlossen und dann an den JRGB2 Anschluss angesteckt.
Sie leuchten zwar "bunt" und wechseln ab und an ihre Farbe, aber ich kann es nicht über die Mystic Light Software steuern.
RGB_HUB.JPG
 
Die vorderen 3 Lüfter mit dem Adapterkabel verbinden und einfach ans MB anschließen. Steuerung der RGB LEDs erfolgt durch das MB direkt. Habe ich auch für meine Lüfter verwendet. Bei meinem Case war leider nur das Adapterkabel für die Lüfter ( 12 V PWM ) dabei, deshalb habe ich dieses Kabel verbaut.

https://geizhals.de/cooler-master-4-pin-rgb-splitter-kabel-58cm-r4-accy-rgbs-r2-a1648088.html

Solltest du vielleicht mit dem Gedanken spielen auch oben noch 2 zusätzliche Lüfter zu verbauen, auf getrennte Anschlüsse für RGB und PWM achten, dann brauchst du 2 von diesen Adaptern.

MSI.JPG
 
@Müritzer
Und wo ist jetzt der Unterschied wenn ich anstatt der 4 Lüfter am HUB nun nur 3 Lüfter am HUB an den JRGB2 anschließe? Weil ich habe ja alles so gemacht wie du beschrieben hast, nur dass ich 4 Lüfter anstatt 3 am Hub betreibe (angeschlossen an JRGB2).
Wird bei den 4 Lüftern die max. Powerconsumption von 3A (12V) überschritten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Adapterkabel braucht man keinen Hub mehr, der Vorteil ist nur das man die Lüfter mit der MSI Software gut steuern kann. Man braucht teilweise keine Software von anderen Anbietern oder kann dann nur eine Fernsteuerung verwenden. Bei mir sind 6 RGB Lüfter verbaut, 3 vorne ( original vom MSI MAG Pylon Gehäuse ) und hinten und oben 3 Lüfter von diesen.

https://geizhals.de/thermaltake-rii...dition-cl-f071-pl12sw-a-a1817178.html?hloc=de

Mit den 3 A pro Lüfter ist das wohl kein Problem. Die Frontlüfter von MSI haben gerade eine Leistung von max. 0,3 A, aber nur für den PWM 12 V Anschluss. Der RGB Anschluss geht ja extra.

IMG_20181015_165612.jpg
 
Zitat von Müritzer:
Mit den 3 A pro Lüfter ist das wohl kein Problem. Die Frontlüfter von MSI haben gerade eine Leistung von max. 0,3 A, aber nur für den PWM 12 V Anschluss. Der RGB Anschluss geht ja extra.

dann müsste der HUB doch aber funktionieren - ob nun 4 lüfter oder drei daran hängen ist doch dann egal - oder irre ich mich
 
Der Hub wird funktionieren, aber ob er auch über MSI Software steuerbar, das ist wieder was anderes.
Ergänzung ()

P.S. Muss jetzt mal kurz eg, falls mit der Verkabelung nicht ganz klar, kann ich heute abend mal Bilder von mir einstellen.
 
ich werde einfach heute abend mal testen ob ein einzelner lüfter am mainboard-anschluss läuft
 
Bitte auf die genaue Polung achten, da ist mir auch bald ein Fehler unterlaufen. Ist teilweise schwer den Pin zu erkennen wo der 12 V Anschluss sitzt.
 
Problem ist gelöst - hatte gedacht das ich bei der Mystic Light Software die Lüfter als Komponente sehe. Aber sie es wird alles über die Einstellungen in der Software zum Mainboard gesteuert.
 
Zurück
Top