Die BT-Verbindung läuft bei mir über einen USB 2.0 Stick mit Qualcomm CSR8510 Chipsatz. Treiber-Version ist: 2.1.61.0.
Das Problem (
bzw. dessen Ursache) war wohl, dass ich einfach nicht richtig geschnallt habe, dass die vom CSR-Stick gefundenen Bluetooth- Geräte eben
nicht - so wie bei dem ältern ISSC-Stick - in Windows unter "Geräte und Drucker" angezeigt werden, sondern in einer separaten (
wahrscheinlich vom Qualcomm Treiber bereitgestellten) Übersicht aufgelistet werden.
Diese Übersicht ist wiederum (nur) über das (zweite) BT-Symbol im Systemtray zu erreichen: Rechtsklick -> [Bluetooth-Geräte anzeigen].
Nach all meinen Scan-Vorgängen hatte ich schon öfter ein Gerät mit folgender Bezeichnung gefunden "b4:7c:9c:a9:12:dd".
Hab mir dabei nichts besonderes Gedacht, da ich auch - unerwartet - viele andere BT-Geräte (TV, Telefone, usw.) von meinen Nachbarn fand.
Außerdem ging ich davon aus, dass mir der Echo-Dot immer als "Echo Dot-3E3" angezeigt würde - so wie bei meinem älteren BT_Stick mit ISSC Chipsatz. Aus irgendeinem Grund bekommt der neuere BT-Stick mit CSR-Chipsatz aber nur die MAC-Adresse vom Echo zugesandt.
Ich habe dann halt einfach mal in dem besagten CSR-Menü auf "b4:7c:9c:a9:12:dd" rechtsgeklickt und [Auffrischen Dienstleistungen] ausgeführt. Danach wurden/werden mir bei Rechtsklick-> [Dienste öffnen], 4 Einträge angezeigt:
- A2DP (Quelle)
- A2DP (Senke)
- AVRCP-Ziel
- Profil zur Fernbedienung von Audio-/Videogeräten
Ein Doppelklick auf "A2DP (Quelle)" brachte dann das erste Alexa-Bluetooth-zu-PC Aha-Erlebnis.

Habe nach kurzem ausprobieren wieder per Mausklick getrennt, ein Häkchen bei "Verbindungen von diesem Gerät automatisch akzeptieren" gesetzt (
unter [Eigenschaften] von "b4:7c:9c:a9:12:dd" zu finden) und danach gleich wieder verbunden - diesmal per Sprachbefehl: "Alexa, verbinde Wohnzimmer!"..... 3 Sekunden später meldete sich Alexa über meine Standlautsprecher. Trennen hat ebenso gut funktioniert.
Übrigens kann ich mit dem Verbinden-Befehl den Rechner sogar aus dem Standby wecken!

Leider kann Alexa kein WOL (Magic Packet). Also kann man sich per BT behelfen oder besser noch per Infrarot USB-Empfänger + Broadlink RM oder Harmony Hub
Ebenso gibt es leider nur die Möglichkeit, die gesamte Tonausgabe des Echo Dot per BT zu übertragen. Lieber wäre mir zBsp. "Alexa, spiele 90er im Wohnzimmer!" und Alexa dabei weiterhin nur aus dem Echo Dot zu mir spricht (Wetter, Nachrichten, usw.).
Amazon sollte sich dringend noch mal ransetzen und gleich eine Client-Software für Windows, MacOS, Android (
ok da gibts zumindest die Alexa App - Potential trotzdem noch nicht ausgeschöpft), Ubuntu und Co. schreiben, mit allen Funktionen die man sich im LAN so vorstellen kann. ... naja was will man denn von einem Milliardenkonzern schon erwarten.