Netzwerk durch unbenutztes Stromkabel

dooz

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
391
Moin zusammen,

aktuell stehe ich vor dem Problem eine Wanderhütte mit Netzwerk erreichbar zu machen.
Vom nächsten Gebäude bis zu der Hütte sind es ~20m. Bisher liegt da lediglich Strom, aber es wird jetzt auch ein Netzwerkanschluss benötigt.
Am schönsten wäre es natürlich ein Netzwerkkabel zu legen, allerdings sprengt das den Kostenrahmen. WLAN ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber vielleicht auch nicht die einfachste.

Zwischen der Hütte und dem Gebäude liegt neben der aktiven Stromversorgung auch eine weitere Leitung. Ein 5x1,5mm² Erdkabel, was zur Zeit nicht benutzt wird und auch nicht weiter benötigt wird.
Jetzt war mein Gedanke, ob man das eventuell für eine Netzwerkanbindung nutzen kann?

Es werden auch keine irrsinnigen Geschwindigkeiten benötigt. Wenn dort 100mbit anliegen wäre das schon super, selbst 50mbit würden reichen.

Als erstes habe ich an DLAN gedacht, aber dafür wird ja eine aktive Stromverkabelung benötigt.
Ich würde aber das Kabel gerne nur als Netzwerkkabel nutzen wollen.

Hat jemand irgendeine Idee mit welche Technik ich das nutzen könnte?
Oder ist die Idee völlig absurd und ich sollte doch was anderes machen?

Ein Leerrohr liegt dort leider nicht.
 
Du solltest bei allen Leitungen häuserübergreifend an eine galvanische Trennung/Potentialausgleich denken. Suche dazu einfach mal hier im Forum, da wurde es schon mehrfach diskutiert.
 
Und DLAN über die vorhandene Stromversorgung ?
 
Bei 5 Adern denke ich als erstes an 100 MBit/s Ethernet. Den großen Adernquerschinttt kann man vielleicht passend machen. Doch das Kabel ist nicht "twisted pair". Auf 20 m wird das wohl nichts.
 
Mach doch an jedes ende ne Aufputzdose hin, und gehe über WagoClip klemmen an ein flexibles zerschnittenes Verlängerungskabel dran, eins davon in die Steckdose, Dlan an jedes Ende, los gehts, Netzwerkkabel nicht vergessen.
Achtung bei Potential, in der neuen Hütte muß dann die Zuleitung, vom selben Verteiler kommen wie die Dlan-Leitung, sonst haben die Erden unterschiedlich Potential.
 
meph!sto schrieb:
Und DLAN über die vorhandene Stromversorgung ?

Mhpf... das ist so naheliegend, das ich daran nicht gedacht habe :D
Ja, tastsächlich wäre das ein Versuch wert.

@PHuV
Ich glaube das ist an der Stelle nicht erforderlich. Die Hütte hat keinen eigenen Anschluss. Vom benachbarten Gebäude ist lediglich ein Stromkabel durch die Erde gezogen dort angeschlossen worden. Das heißt die Geräte in der Hütte und im Gebäude liegen auf dem gleichen Stromkreis.


@dvor
ich denke auch das die fehlende Verdrillung dort einen Strich durch die Rechnung macht. Vor allem wenn parallel noch das Stromkabel durch die Erde geht.


@Noninterlaced
Tatsächlich auch ein guter Gedanke.


Ich hatte schon an sowas hier gedacht:
https://www.reichelt.de/vdsl2-bundl...CSzoEFeRG-7oIdh7qPSMqf4X0dJb1ztxoCRREQAvD_BwE

Aber das mit dem DLAN könnte wirklich ein ziemlich einfacher Weg sein - und dazu noch halbwegs kostengünstig. Ich werde die Idee denke ich mal weiter verfolgen.
 
Das einfachste ist dieses 5x1,5er Kabel an Strom an zu klemmen und mit D-Lan Adaptern zu arbeiten. Auf diese Entfernung und mit einem Kabel lassen sich da sicherlich recht gute Datenraten oberhalb von 100Mbit/s erreichen.
Das Kabel direkt für LAN zu nutzen wird wohl kaum gelingen, ist kaum verseilt und hat sehr dicke Adern. Viel bastellei und was ist, wenn am Ende nur 10Mbit/s drüber gehen? Dann war all die Mühe umsonst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
In dem Fall kann man tatsächlich mit DLAN arbeiten. Auf einer Seite das Stromkabel an das Stromnetz anschließen, auf der anderen Seite nur eine Steckdose montieren. Am besten noch einen passenden Netzfilter zwischen der Übertragungsstrecke und dem Stromnetz einbauen, dann stört das DLAN weder etwas anderes, noch wird es durch Störungen aus dem Stromnetz beeinflusst.

So sollte man, im Gegensatz zu den sonst üblichen Problemen mit DLAN, normalerweise eine gute und stabile Verbindung erhalten.
 
Besteht eine Sichtverbindung zwischen den Häusern? Da wäre eine Richtfunkverbindung eine Option. Sozusagen WLAN per Richtantenne. Firma Ubiquiti bitet da einiges an. Habe ich selbst schon verbaut. Stabile Verbindungen auch über mehrere kilometer möglich. Ein Set bekommt man schon ab gut 100€. Hier ein Beispiel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben