News Neue Powerline-Adapter von Devolo

@Nille1234: Nur das es in dem Sinne weder Vorgänger sind, noch dies hier Nachfolger oder Ersatz der 200er Variante, sondern der 85 MBit-Varianten.

Die Variante mit 200 MBit, HomeplugAV, ist nicht kompatibel zu Homeplug 1.0 mit bis zu 85 MBit (alles theoretische Werte). So bekommt also, wie der Name schon sagt, die alte 85er-Serie ein Update und damit auf den Stand der HomeplugAV-Variante. Und mit diesen Teilen hier kann man seine alten 14 und 85 Mbit Geräte weiternutzen.
 
@ alle die die Sicherheit anpreisen

Ich finde die Devolo Adapter sehr praktisch, wenn man schnell eine Netzwerkverbindung braucht. Aber warum soll den dLAN sicherer sein als WLAN.

1. Das dLAN signal (breitbandig, ca 5-25 MHZ) wird auf die Stromleitung aufmoduliert. D.h das signal verbreitet sich im Stromnetz zu allen Nachbarn. Damit "sehen" sich alle dLAN Geräte im Umkreis, in dem das Signal noch ausreichende Qualität hat!

2. Dazu werden alle Devolo Adapter mit dem gleichen Passwort per default ausgeliefert (zumindest die Set's). D.h. würde ich in meinem Haus das Teil einsetzen um mein Nachbar ebenfalls, so würden wir ein gemeinsames Netzwerk aufbauen, ist doch super ;) !

um dies zu verhindert müssen die Dinger nochmals gepairt werden und sind dann verschlüsselt (128 Bit, soweit ich weiß).


Jetzt stellt sich mir die Frage wer von euch bzw. gerade von normalen Nutzer sofort die Teile neu gepairt hat?

Ist der Schlüssel vom Devolo sicherer als der des WLAN's !?



PS:
die Aussagen sind Erfahrungswerte, die wir bei uns im Unternehmen gemacht haben. Wir verbauen bei unseren Kunden die Devolo 2er Set's. Und das oben geschilderte Problem ist gerade vor ein paar Wochen aufgetreten. Zufällig waren 2 Kunden Nachbarn, also jeweils ein Einfamilienhaus, ca 10m Abstand der Hauserwände!!!
Es ist halt zufällig aufgefallen, als plötzlich im Netzwerk noch weitere IP's gesehen wurden (z.B. über LANeye), das war eine Überraschung ;) Habe deswegen extra mit dem Support von Devolo telefoniert, dort hieß es, dass alle mit gleichem Passwort ausgeliefert werden würden...

Das schlimme dabei ist, dass die zu Verfügung stehende Bandbreite mit jedem weiteren Gerät halbiert wird. Das ist durch das Homeplug Protokoll begründet, bei dem jeweils nur ein gerät sprechen darf und alle anderen zuhören, dann das nächste... Damit sind bei guten Bedingungen ca max 10 Teilnehmer (Adapter im Netz mit noch empfangbaren Signal) möglich!

Also auf jeden Fall nur eine Notlösung!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Multiple Satzendzeichen entfernt. Bitte Regeln beachten!)
ed123 ich würde mal behaupten, dass die Fälle, wo mehrere Haushalte in einem Stromkreis sind eher gegen Null gehen. Hätte jedenfalls keine Lust meine Stromkosten und die eines anderen zu bezahlen.
 
Das hat damit (leider) nichts zutun, alle Häuser in einem Straßenzug hängen an "einem" Stromkreis! D.h. Vom Trafo aus geht eine dicke 3 Phasen Leitung die Straße runter an der jeweils ein Haus angeschlossen wird. Nur die bisherigen Stromzähler mit ihren fetten Induktivitäten(je nach zählertyp) dämpfen rel. gut hochfrequentes signal weg, aber nicht völlig. Und bei modernen Stromzähler ist die Induktivität rel. klein, da wird es wahrscheinlich noch die nächsten 2-3 Nachbarn erreichen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir haben die aller ersten Devolo-Adapter ( 14 mbit ) seit ca. 3 Jahren im Betrieb.

Es gab seit dem nie einen Verbindungsabbruch oder eine langsame Verbindung, obwohl er manchmal an einer Mehrfachsteckdose hängt.

Meinem Vater habe ich die ebenfalls empfohlen, als er feststellte das WLAN eine gefühlte Reichweite von 5m hat :freak:. Auch er hat sich nie beschwert.

Das praktische ist, dass man ohne Konfigurationsorgie das Teil von Raum zu Raum nehmen kann und an ein beliebiges Gerät anschließen kann. Ich kenne keinen, der es mit WLAN genauso hinbekommt ;)
 
IROK, du hast wohl die Weisheit mit dem sprichwörtlichen Löffel gefressen, was? (mit Verlaub, denn sowas regt mich doch etwas auf)

Wirf doch anderen Boardies nicht ihre Bedenken vor, nur weil du sie ignorierst. Des Weiteren strotzt ja auch schon dieser Thread hier vor Problemen, die user mit dieser Technologie haben. Willst du wirklich allen vorwerfen, sie wären zu dämlich im Handbuch nachzuschlagen?

herzlichst,

Hypo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, aber ich hatte auch wie gesagt sehr viele Probleme damit. Sie alle sind verschwunden, als ich alles einmal richtig neu aufgesetzt hatte. Ich kenne nämlich sehr viele Probleme mit dem 85 HighSpeed Ethernet.
Hatte 1Monat lang nur Probleme.
Und einmal nur ein einziges mal alles nach handbuch gemacht, nach einer gründlichen deinstallation und es hat geklappt.
Deswegen habe ich mir die Aussage erlaubt.
Also wenn ich damit Probleme hatte, kann ich ja wohl nicht die Weisheit gelöffelt haben.
 
Das bezog sich auch auf den "Smog". Aber schön für dich, dass es läuft. Dass es bei vielen anderen aber nicht läuft, zeigt, dass es sich bei DLAN nicht um das Gelbe vom Ei handelt. Aber wie ich oben schon schrieb, wenn keine andere Möglichkeit in betracht kommt, warum dann nicht mal DLAN probieren.
 
Hatte bisher nur gute Erfahrungen mit dLan von Devolor. Funktioniert sehr gut, flott und man spart sich die Strahlung vom WLAN. Wenn man nicht zwingend Mobil unterwegs sein will (Laptop), eine absolutes muss, wenn man keine LAN Kabel verlegen will..
 
Wenn ich was zum Smog sagen darf.
In Deutschland gibt es Grenzwerte und diese sind hier in fast jedem Berreich mehr als ausreichend gut.

edit:
Ich meine am Flughafen gibt es doch Steckdosen, aber ich glaube kaum, dass das funktioniert. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja also die Teile an sich laufen schon ganz gut da kann man nix dagegen sagen man sollte halte ein zweites Stromnetz für die Teile im haus einbauen^^. Hab das jetzt zweimal machen dürfen da das zeug einfach mal bestellt wurde nicht ging und dann durfte ich anrücken :P.

Ich erzähl nur die Story vom erstn mal, eingesteckt ging übertragungsraten warn auch ok. Dann ohne jeglichen hinweis komplett weg. Was war der Kühlschrank war angegangen die ziehn zwar dauerhafst storm aber wenn sie aktiv kühlen halt etwas mehr... das mit dem Kühlschrank war übrigens auch nicht so leicht rauszufinden... wir haben praktisch das komplette haus weggeschalten und dann nach und nach dazugeschalten... am schluss wars dann so das wir noch Probleme mit dem Herd hatten und dem Fernseher, die geräte warn vieleicht 6 Jahre oder so alt. Man kann glück haben aber wenn ein geräte ein dummes Brummen auf die Stromleitung schickt kann man meist die dlans wegschmeißen oder sich ein neues gerät holen...

ps. Die Mirowelle war in dem Haus übrigens brav und hat keine Probleme gemacht :P

Da arbeite ich für meinen Teil lieber mit drei repeatern für Wlan als mit DLan...
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte einmal dLAN bei einer Familie einrichten... das ist ganz schön langsam und instabil. In meinen Augen ist W-LAN ausgereifter. Hängt natürlich immer so n bisschen von der hauseigenen Stromverkabelung ab, aber wenn die Reichweite halbwegs hinhaut, reicht ein niedriges W-LAN-Signal vollkommen aus.

Ein normales Ethernet-Kabel ist natürlich die verlustfreieste und stabilste Verbindungsmöglichkeit. Aber nur weil D-LAN auch über Kabel läuft, würde ich es nicht automatisch als stabil einstufen...
 
Ich habe diese dinger auch bei mir zuhause im Einsatz.
hatte nie Probleme und überbrücke damit 2 Stockwerke, zusätzlich hängen diese Dinger bei mir an einer Stromsteckerleiste (beide Adapter) und es funktioniert trotzdem, weshalb ich denke, dass eure Probleme mit den Dingern entweder an dem älteren Standard liegen oder aber die Stromleitungen nicht das gelbe vom Ei sind...

Unser Haus wurde vor ca 15 Jahren gebaut... Möglicherweise liegts ja auch an der super Swiss Quality :evillol:
 
Naja die Neuerungen sind echt besscheiden. Ich hätte mir lieber mehr Speed gewünscht. So könnte man eventuel doch eine Alternative zum normalen Ethernet schaffen. Aber 85 Mbit oder 200mbit können preislich einfach nicht mit dem guten alten Gbit Kabel mithalten.
Zumal Wlan mittlerweile auch um einiges schneller ist und die Reichweiten dort ständig steige. Außerdem billiger.
 
Ich nutze auch dLan (hab noch den ersten Adapter) und habe so gut wie nie Probleme, ab und zu findet der Rechner nach dem Standby kein Netzwerk, da ziehe ich dann den Adapter einfach einmal heraus und steck ihn wieder ein, dann läuft es wieder super :)

Der Ping unterscheidet sich auch nicht gegenüber mit Ethenert-Kabel angeschlossenen PCs.

Werde aber wohl auch das neue 3er Set kaufen, weil ein weiterer PC hinzugekommen ist und ab nächstem Frühjahr 32mbit zur Verfügung steht :D

Es macht auch keinen Unterschied ob ein Fernseher, Kühlschrank, Mikrwowelle usw. läuft.

edit: 130€ für das 3er Set stimmt auch nicht, gibts bereits für 99€ bei hardwareversand
 
Zuletzt bearbeitet:
IROK schrieb:
@ FAT B

Nein du musst doch noch die Mac-Adresse oder wie das heißt bei der Konfiguration eingeben :p

nö. musste ich um ehrlich zu sein nicht. wusst auch garnet das die eine MAC haben :p (hab aber auch sonst nix konfigurieren müssen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja zwei deswegen musste ich das. Damit die unter einander kommuniziren können, so dass der eine den anderen nicht rauskickt.
 
Ich fahre zwei Netgear 85MBit-PowerLan-Adapter und muss sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin.

Unkonfiguriert (also ohne "Passwort") steckst du die an die Dose und sie synchronisieren sich. - Und es funktioniert. Wer kein Eigenheim hat, kann mittels Windows-Tool (oder Wine unter Linux) die Adapter auf DES-Verschlüsselung umstellen und einen Schlüssel vergeben, der bei allen Adaptern gleich sein muss.
Je nach Qualität der Leitungen, der Phasen und vorhandener Elektronik dazwischen war damit in einem vierstöckigen Haus eine Verbindung zwischen Erdgeschoss und Dachboden möglich - oder es geht bereits im Nachbar-Raum nix mehr. Da hilft also nur ausprobieren.

Die Netgear sind saustabil - an einen Adapter davon komme ich ohne Weiteres gar nicht ran, der läuft seit 5 Monaten durch. Durchschnittliche Transferrate wirklich nutzbar: knapp 20-30MBit.

Gegenüber WLAN haben die Dinger den Vorteil, dass das Signal beim Nachbarn so schwach ist, dass es nicht mehr empfangbar bzw. dekodierbar ist. Wer genug kriminelle Energie hat, das aufs Stromkabel aufmodulierte Signal abzugreifen und zu verstärken, ums hinterher zu knacken, hat auch kein Problem damit, dein WLAN zu knacken. Mit entsprechendem Equipment kannst du auch dort weit mehr als die genannten 50-200 Meter abhören. Ein PowerLAN abzuhören kannst du mit normalen Mitteln knicken, solange du nicht mindestens an ne Steckdose in dem Haus/der Wohnung kannst. - Von daher ist das durchaus sicherer. ;)
(die 56Bit-DES-Verschlüsselung ist es zwar nicht DER Renner, reicht i.d.R. aber aus.

Regards, Bigfoot29
 
Benutze den 85 MBit Adapter von Devolo seit über einem Jahr!
Wohne ein Stockwerk unter meinen Eltern und von daher war W-Lan keine Lösung. Nur Disconnects etc...

Dann dazu entschlossen d-lan zu kaufen.
Wohne auf einem 2000 Leute Dorf und unser Haus wurde 1950-1960 oder so gebaut.
1A Verbindung + Vollle Bandbreite. Ich bin so glücklich, dass das Ding auch nach über einem Jahr noch so gut funktioniert!

Kaufempfehlung²

Gruß
 
Zurück
Oben