notebook überhitzt nach 2 minuten

exodusFFM

Ensign
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
144
hallo liebe community,

mein fujitzu amilo si 3655 schaltet sich nach 2 minuten ab. die CPU temperatur schnellt nach HWmonitor auf 99 grad.
beim angehängten bild ist eine heatpipe zu sehen, welche von der GPU über den CPU chip zum lüfter reicht. die
wärmeübertragung funktioniert tadellos, beim anfassen der pipe spürt man deutlich, dass diese warm wird.

auf dem 2. bild sieht man einen gebrauchten ersatzlüfter aus der bucht auf dem ein blech oben aufgeschraubt wurde. ich vermute das dient dazu, den airflow besser nach außen (rechte seite) zu führen.

genau dieses blech habe ich nicht mehr, war reine schlamperei meinerseits.

meine fragen an euch:

1. liege ich mit meiner vermutung richtig, dass durch das fehlende blech der airflow nach außen reduziert wird und deshalb die heatpipe weniger luft abbekommt?

2. wenn ja, könnte ich mit normalen hilfsmitten so ein blech oder ein anderes material zuschneiden?

auf die idee mit dem "selber machen" bin ich gekommen, weil ich im inet bei ersatzteilen nur gebrauchte lüfter inklusive blech für viel zu viel geld gefunden habe. davon abgesehen, bin ich ein bastelfreak :D

ich danke euch für eure antworten und anregungen!

gruß, robert
 

Anhänge

  • IMG_20180731_164852179.jpg
    IMG_20180731_164852179.jpg
    972,9 KB · Aufrufe: 490
  • s-l500.jpg
    s-l500.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 1.109
Das Blech war da nicht umsonst dran. Es wieder anzufügen würde helfen. Wie du so was besorgst ist zweitrangig.
 
Ja, das Blech ist notwendig, damit so ein Radiallüfter funktioniert. Sonst wirbelt der die luft nur herum anstatt sie durch die Kühllammellen zu drücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Johnny_2018
Na dann, aus festen Karton oder sowas, dass zurecht schneiden. Ohne diese Abdeckung funktioniert der Lüfter nicht, da die Lamellen so eng sind, dass da kaum Luft durch kommt ohne Zwang.
 
brauchst das bleck damit ein überdruck entsteht!
 
vielen dank an alle! karton war auch mein erster gedanke, lässt sich leicht bearbeiten!
 
Karton würde ich bleiben lassen, wir reden hier von Wärmeabfuhr und nicht von Isolation innerhalb brennbarer Materialien.
 
Brauchst halt Stoffe, die die Wärme verkraften, ohne sich zu verformen. Ob Karton oder Pappe dafür geeignet ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht irgendein Kunststoff? Beachte auch die Leitfähigkeit des Materials, das du einsetzen möchtest.
 
habe schon lötschablonen aus pappe gebaut, die haben sich an den lötstellen erst nach langer zeit dunkel gefärbt und das bei temperaturen von 350 grad. allerdings muss man dazu sagen, dass der kolben immer nur 3 sekunden auf der jeweiligen stelle war. ich werde es trotzdem mal probieren und regelmäßig nachschauen, ob sich da was verfärbt, komisch riecht usw. kunstoff hält eigentlich auch einiges aus, auch hier müsste man aber regelmäßig beobachten, gerade was eine verbiegung des materials unter hitzeeinfluss betrifft.
 
Du sagst von dir das du Bastler bist, darum geh ich einfach mal davon aus dass das nötige Werkzeug vorhanden ist.
Einfach das dünnste Alublech im Baumarkt holen und entsprechend bearbeiten!
 
werkzeug ist vorhanden ja und baumarkt is gleich in der nähe. habe jetzt aus ca 0,3 cm pappe eine übergangslösung geschnitten und siehe da: 40 grad im idle, 70-80 grad unter last.
 

Anhänge

  • IMG_20180731_214543278.jpg
    IMG_20180731_214543278.jpg
    866,2 KB · Aufrufe: 238
habs verschlampt weil ich ohne nach zu denken davon ausgegangen bin, dass es nur "irgendeine" abdeckung sei. war mein eigener fehler
 
Blech von einem alten CD Laufwerk nehmen.
zB das Blech der kleinen SlimCD Laufwerke für Notebooks läßt sich sogar mit ner Papierschere schneiden
und hat bei mir schon viele andere alternative Zwecke erfüllt ;)
 
Super das es funktioniert. Da kann man jetzt über eine elegantere Lösung nachdenken. Aus Blech oder Kunststoff. Und 80°C sind bei Notebooks absolut normal, da die ja generell sehr hohe Temperaturen fahren wegen der Lautstärke. Meins rödelt auch die meiste Zeit zwischen 80 und 90°C rum, wird dann aber ab 85°C mit jedem Grad mehr deutlich lauter bis es sich einpegelt.
 
Zurück
Oben