Power&Control
Cadet 1st Year
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 10
Frei nach dem Pirelli-Slogan "Power is nothing without control" möchte ich für einen Verwandten einen zuverlässigen PC zusammenstellen, nachdem ich selber schon stundenlang Fehler mit meinem (seinerzeit) nicht-ECC-PC gesucht habe (die seit ECC-Einbau weg sind).
Ich dachte dabei an folgendes:
AMD FX-4100 oder FX-4300,
ASUS M5A97 ...-Mainboard (wg. der ECC-Unterstützung),
4 GB ECC-RAM,
'ne WD Velociraptor mit 10.000 U/min (möchte nicht alle Naslang Firmware-Updates bei SSD einspielen, nach vorigem Backup, natürlich)
... und irgend so'ne Grafikkarte [ohne ECC-RAM
]
... naja, und das übliche, Netzteil ...
Ja, ich weiß, die Intel i3-32xx schaffen laut spec.org ca. die dreifache SingleCore-Leistung, die ich immer noch für bedeutsamer als die Gesamtleistung halte, aber zuverlässigkeit ist mir einfach wichtiger.
Habe nun gehört, dass es sogar Intel Celerons mit ECC-Support geben soll, aber mit welchem Mainboard/Chipsatz/Kosten?
Kennt sich da jemand aus?
Verbesserungsvorschläge zu oben?
Danke!
Jochen
Ich dachte dabei an folgendes:
AMD FX-4100 oder FX-4300,
ASUS M5A97 ...-Mainboard (wg. der ECC-Unterstützung),
4 GB ECC-RAM,
'ne WD Velociraptor mit 10.000 U/min (möchte nicht alle Naslang Firmware-Updates bei SSD einspielen, nach vorigem Backup, natürlich)
... und irgend so'ne Grafikkarte [ohne ECC-RAM

... naja, und das übliche, Netzteil ...
Ja, ich weiß, die Intel i3-32xx schaffen laut spec.org ca. die dreifache SingleCore-Leistung, die ich immer noch für bedeutsamer als die Gesamtleistung halte, aber zuverlässigkeit ist mir einfach wichtiger.
Habe nun gehört, dass es sogar Intel Celerons mit ECC-Support geben soll, aber mit welchem Mainboard/Chipsatz/Kosten?
Kennt sich da jemand aus?
Verbesserungsvorschläge zu oben?
Danke!
Jochen