Office PC mit CAD Ambitionen

Oldschool

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
12
1. Was ist der Verwendungszweck?
In erster Linie Office PC


1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
Seit dem C64 spiele ich eigentlich gar nicht mehr. Gibt es ein schönens Spiel mit der Nordschleife?
Aber eigentlich habe ich dafür gar keine Zeit...


1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Hobbymäßig will ich demnächst Autodesk Fusion 360 ausprobieren, 3D-Maus ist vorhanden


1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Leise sollte er sein, da der neue Rechner quer hinter dem Monitor stehen muß. Außer es gibt noch ein passenderes Gehäuse für die 'Einbausituation':
Quasi wie in einem Sekretär, Innenmaße (BxHxT) 1200 x 620 x 400 mm. Die Klappe vor dem Fach hat dann die Maße 1200 x 640 mm und dient als Schreibtisch.


1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Habe ich mir noch keine großen Gedanken zu gemacht. Entwerder ein 27" oder zwei 24" oder was im Breitbildformat. Mal sehen, was vor Weihnachten noch so im Angebot ist.


2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Nein, folgendes kann ich weiterverwenden:

externes BD-Laufwerk (LG CP40NG10)
Microsoft Wireless Desktop 3050


3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
300 bis 350€


4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
5-8 Jahre


5. Wann soll gekauft werden?
Kauf in 2-6 Wochen. Bei NBB gibt es aktuell bis zum 01.12.219 20€ Nachlass ab 50€ Bestellwert. Kann man ja evtl. nutzen...


6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Ich baue selber zusammen - mein erstes mal :)


Ein paar eigene Worte:

Tja, der Sony VGN-AW21S hat so langsam ausgedient, der Sprung von Vist auf WIN10 hat ihn zwar nochmal etwas wiederbelebt, aber schneller und leiser wird er wohl nicht mehr. WLAN funktionierte plötzlich auch nicht mehr und der Esszimmertisch soll auch endlich Computerfrei werden. Deswegen wird der Neue in einen Schrank verbannt. Siehe Fragebogen.

Freue mich über Vorschläge :)

Gruß
Holger
 
Danke schonmal. Das Gehäuse ist ja echt, ähh, niedlich 😍

Aber um Missverständnisse auszuräumen: Das kann ruhig ein 'Normal' großer Tower sein, der dann quer hinter dem Monitor steht.
Oder so Richtung HTPC wo der Monitor drauf steht.
Wenn das die Möglichkeiten nicht zu sehr einschränkt natürlich auch gerne das vorgeschlagene 🙂

Mit dem Budget wird scheinbar knapp, WIN 10 müsste ich ja auch noch haben...

WLAN Kit brauche ich nicht zwingend, da Netzwerkdose vorhanden.

450€ müsste ich dann wohl auf der Kante haben, wenn ich die vorgeschlagene Alternative bevorzuge?
 
Falls von einem alten PC noch ein Windows 7/8/8.1 Key über ist, kannst Du Dir das Geld für Windows 10 sparen. Einfach Windows 10 ohne Key installieren und nach der Installation mit dem vorhandenen Key aktivieren.

Wenn weder
  • dedizierte Grafikkarte
  • 3,5 Zoll Festplatten
  • 5,25 Zoll Laufwerk benötigt oder
  • der PC lautlos sein soll
würde ich kein großes Gehäuse nehmen.
Billiger wird es nämlich deshalb nicht :D
 
T3Kila schrieb:
Falls von einem alten PC noch ein Windows 7/8/8.1 Key über ist, kannst Du Dir das Geld für Windows 10 sparen. Einfach Windows 10 ohne Key installieren und nach der Installation mit dem vorhandenen Key aktivieren.
So habe ich's bei meinem Sony auch gemacht, gut das es immer noch funktioniert 👍

T3Kila schrieb:
Billiger wird es nämlich deshalb nicht :D
😇 Voll durchschaut...
 
Ich nochmal. Sammel so nach und nach die Komponenten zusammen. Kann ich diesen Arbeitsspeicher verwenden?

16GB
 
Oldschool schrieb:
Kann ich diesen Arbeitsspeicher verwenden?
16GB
Nicht für den in Beitrag #2 erwähnten ASRock DeskMini. Da brauchst du SO-DIMM RAM.
 
Endlich alles zusammen:

001.JPG


Eigentlich wollte ich mir den Noctua sparen und den originalen Lüfter vom Ryzen nehmen, so wie er das hier gemacht hat:
Ein PC entsteht - ASRock DeskMini A300 mit Ryzen 5 2400G

Leider ist der Kühlkörper vom 3400g vieeeel zu hoch. Habe jetzt erstmal den von Asrock genommen. Ist immerhin leiser wie der aus meinem Notebook. Aber auf Dauer ist das nix.

002.JPG


Aber der Rechner läuft zumindest:

003.JPG


Vielen Dank soweit 🙂

Gibt es sonst noch was, was ich beachten sollte/müsste?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: monocode
Der Ryzen "boxed" Kühler passt auch nicht, wenn du den Rahmen abnimmst? Sollte er lt. dem Video eigentlich. :confused_alt:
 
JollyRoger2408 schrieb:
Der Ryzen "boxed" Kühler passt auch nicht, wenn du den Rahmen abnimmst? Sollte er lt. dem Video eigentlich. :confused_alt:

Beim 3400G ist nicht der Wraith Stealth Kühler dabei, sondern der größere Wraith Spire.
Das ist auch der Grund, warum ich bei meiner A300 Konfiguration nicht zum 3400G sondern zum 3200G gegriffen habe, da bei letzterem noch der Wraith Stealth dabei ist.
3400G und Noctua Lüfter wären dann 90 Euro Aufpreis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JollyRoger2408
Habe mir den Kühlkörper vom Stealth besorgt und den Spire Lüfter darauf geschraubt. Passt.

122313.JPG


Aber soviel leiser ist der leider auch nicht. Darf man die Drehzahl gefahrlos runterregeln? Worauf muß ich achten?
 
Klar, viel Platz ist für einen guten Luftstrom im Gehäuse nicht, ein grösseres wäre besser gewesen. Die CPU heizt sich auf und um das auszugleichen dreht der Lüfter schneller.

Grundsätzlich gilt bei den Ryzen 3XXX, dass eine Temperatur bis 90°C nicht dramatisch ist. Deshalb könntest Du im BIOS die Lüfterkurve so anpassen, dass der CPU-Lüfter auf maximal 70-90 % (den richtigen Wert durch Versuchen heraus finden) runter regulierst.

Andernfalls einen besseren Top-Blow Kühler, wo der Lüfter auch auf Maximaldrehzahl noch ausreichend leise bleibt, wie schon gepostet, der Noctua wäre m. e. der Beste von den "kleinen".

https://geizhals.de/noctua-nh-l9a-am4-a1698579.html?hloc=at&hloc=de
 
Zurück
Oben