Ping-Reduzierung mit Powerline ?

morroww

Newbie
Registriert
März 2019
Beiträge
4
Guten Tag,

ich bin aktuell zuhause nur per Wlan im Netz.
Habe hierbei keine Probleme mit Übertragungsraten, würde meinen Ping zwecks Gaming aber gerne von ~40ms ein bisschen reduzieren.
Der Router steht im EG, Rechner im 1.OG.

Beide Räume liegen auf einem Stromkreis, sodass ich auf die Idee gekommen bin, mir über die Steckdose Internet "hoch zu legen".
Dabei könnte ich ja auch per Lan-Kabel vom Steckdosen-Adapter oben zum Rechner.

Ich kenne mich mit der Thematik Heimnetzwerke nur wenig aus und wollte deshalb fragen, ob diese Lösung eine Verbesserung darstellen könnte ?
Oder ob jemand ggf. einen besseren Vorschlag hat.
Falls noch Informationen benötigt werden, versuche ich diese bestmöglich zu liefern.

Vielen Dank im Voraus,
LG
 
Powerline ist auch keine Lösung für weniger Latenz.
Im schlimmsten Fall ist es noch schlechter und du stört damit deinen VDSL Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: morroww
Ping mal deinen Router an.
Nur diese Latenz lässt sich überhaupt verbessern. Wenn die stabil ist und bei nur wenigen ms liegt, macht es sowieso keinen Sinn da ranzugehen ;)
Wenn das WLAN gut läuft und keine Probleme macht - warum ändern?
 
Es kann helfen. Prinzipiell ist Powerline, wie auch WLAN eine Behelfslösung, besonders wenn es um Latenzen geht. Da das Ergebnis immer individuell ist, wirst du es ausprobieren müssen. Möglich, dass die Latenzen besser sind als mit WLAN, in den Bereich von richtiger Verkabelung wird es aber nie kommen.
 
Kommt ganz drauf an wo ein Großteil der 40ms bei dir zusammen kommt. Wenn die "hinter" deiner Fritzbox entstehen wird LAN/Powerline nicht viel bringen.
Wenn die aber in deinem Heimnetzwerk statt finden kann es was bringen. Dafür mal Router anpingen und gucken wie lange das Signal zum Router braucht.

Ist aber nicht nur der Ping der Einfluss auf dein "Spielerlebnis" hat, hier mal ein paar Statistiken. Sind zwar zu einem bescheidenem Spiel ( ;)) aber sollte dir eine Idee geben was neben der eigentlichen Latenz noch wichtig ist.
 
Was bereits gesagt wurde... Powerline wird vermutlich sogar eine höhere Latenz haben, dafür hast du vermutlich mehr Durchsatz. Kumpel von mir wollte auch Powerline als Wlan Ersatz nutzen und schaltet jetzt mit einer .bat Datei zwischen W-Lan und Powerline um wenn er Gamen (Wlan, niedrigere Ping) oder Streamen (Powerline, mehr Durchsatz, höhere Ping) will. 🤭

Ansonsten bezüglich W-Lan. Was hast du für ein Router. 5 GHz aktiv, 5 GHz im Zimmer vorhanden? Wie verbindest du dich mit dem W-Lan. Usb-Stick artiger Adapter oder W-Lan Karte? Letzteres kann etwas Verbesserung bringen. Die Frage bleibt trotzdem ob es sich lohnt 50 Euro in Wlan zu stecken oder 100 euro in powerline.
 
Ein Ping von 40 ms - gesetzt den Fall damit ist der Ping ins Internet gemeint - ist vollkommen unkritisch. Es ist Augenwischerei, sich durch einen niedrigeren Ping von zB 30 ms irgendwelche spielerischen Vorteile zu erhoffen. Die Reaktionszeit eines durchschnittlichen Menschen liegt bei ca 250-300 ms. Dass da wirklich 10 ms vom Ping DEN Unterschied machen, ist äußerst unwahrscheinlich - der andere hat eben einfach schneller reagiert....
"Mein Ping ist ja so hoch, da kann ich nur verlieren", ist daher eine eher müde Entschuldigung, um das eigene potentielle Unvermögen zu kaschieren oder sich eben den Faktor "Pech" schönzureden - der Ping ist ja schuld.
:schluck:

Was den Ping vom PC zum Router via WLAN oder PowerLAN angeht kann man sagen, dass beides auf einem ähnlichen Niveau wie ein herkömmliches LAN-Kabel sein kann. Das heißt ein gutes WLAN hat eine Latenz innerhalb des Netzwerks von <5 ms, PowerLAN ebenso. LAN liegt bei <1 ms. Äußere Einflüsse wie zu viele Nachbar-WLANs, zuviele WLAN-Geräte im selben WLAN (bei SU-MIMO) sowie sonstige Störquellen (Mikrowellen, etc) bzw. störende Netzteile von 10€ Wohnzimmerlampen, Waschmaschinen, Radios, etc. sowie eine unzureichende Elektroinstallation drückt dies natürlich jeweils nach oben, da Router/AP/Repeater bzw. PowerLAN-Adapter mit Fehlerkorrektur arbeiten müssen und ggfs Pakete verloren gehen -> packet loss und/oder höherer Ping.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe und Sparta8
Raijin schrieb:
Ein Ping von 40 ms - gesetzt den Fall damit ist der Ping ins Internet gemeint - ist vollkommen unkritisch. Es ist Augenwischerei, sich durch einen niedrigeren Ping von zB 30 ms irgendwelche spielerischen Vorteile zu erhoffen. Die Reaktionszeit eines durchschnittlichen Menschen liegt bei ca 250-300 ms. Dass da wirklich 10 ms vom Ping DEN Unterschied machen, ist äußerst unwahrscheinlich.

Kann man als Meinung hinstellen aber Wissen und Erfahrung schauen anders aus.

Es geht bei Ping auch nicht immer darum wie schnell man selber auf etwas reagiert ... sondern wie die Software auch die Daten auswertet. Gut war das z.b. erkennbar bei Unreal Tournament dort mit der Pulse Gun und einem Ping von 200ms war man deutlich im Nachteil gegenüber einem 50er Ping. Einfach wegen der Abfrage "Opfer" "Täter" wie lange man wirklich das "Opfer" trifft. denn ein 200er Ping sagt aus ... ey ich habe 0,2 Sekunden auf diese Position geschossen ... ein 50er sagt aus ich wurde nur 0,05 Sekunden getroffen die anderen 0,15 Sekunden nicht. Dies wird anders wenn die Schussposition nicht nur einmal sondern 4* übertragen wird in der gleichen Zeit. Somit der Abgleich Treffer und nicht Getroffen öfters erfolgt.

Das sind persönliche Erfahrungswerte durch genügend LAN Sessions wo man auf einmal ganz anders gespielt hat als mit dem 56k Modem.

Sicher ist natürlich das man nicht um jede Millisekunden kämpfen kann.

Weiterhin sollte man immer überdenken was diese einzelnen Technoligien bedeuten.
WLAN, Powerline und auch LAN haben eine Übertragung in Lichtgeschwindigkeit. Nur die Bitraten sind anders.
Wenn das WLAN nicht gerade nur 54 Mbit hat wird man mit preiswerten Powerline Adaptern die nur 100 Mbit LAN haben auch kaum schneller. Sondern eher langsamer ... Warum ... das Signal LAN Kabel zu Powerline muss ja im Adapter verarbeitet werden und gesendet werden sowie eine CRC Prüfung unterzogen werden. Das alles kostet Zeit. Bei WLAN fällt da sogar das LAN Kabel auf beiden Seiten weg. Am Effektivsten ist halt reines LAN Kabel da man dort einen Ping von unter 1 ms hat.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Gut war das z.b. erkennbar bei Unreal Tournament dort mit der Pulse Gun und einem Ping von 200ms war man deutlich im Nachteil gegenüber einem 50er Ping.
Jetzt vergleichst du aber Äpfel mit Birnen.

Ich habe meinen Kommentar damit eingeleitet, dass ich von einem Internetping = 40 ms sowie einer Reduktion von zB 10 ms ausging, also ein Duell 40 ms vs. 30 ms. Bei diesem Duell ist es wahrscheinlicher, dass die eigentliche Reaktionszeit den Ausgang bestimmt, weil sie ein Vielfaches des Pings beträgt.

Du bringst hier nun aber ein Extrembeispiel von 200 vs 50 ms. Es steht außer Frage, dass sich das zum Teil massiv auf das Spielerlebnis und die Chancen im Wettbewerb mit anderen auswirken kann! Immerhin liegt die Differenz hier bei 150 ms, die natürlich deutlich außerhalb der Variabilität der Reaktionszeit liegt. Bei 150 ms Ping-Differenz rückt die Reaktionszeit daher fast schon in den Hintergrund, weil man selbst mit einer sehr guten Reaktionszeit von <200 ms schon gegen Otto Normal zu kämpfen hätte und einen Großteil der Duelle verlieren würde....


Wie auch immer, das wird jetzt zu theoretisch. Worauf ich hinauswollte ist die Tatsache, dass man 40 ms Ping bereits als guten Ping ansehen kann und man durch eine Verbesserung nicht plötzlich in einer anderen Liga spielt, sondern weiterhin so gut/schlecht spielt wie zuvor.
 
Ich hänge mich hier mal rein.. Bei mir ist es nämlich so das ich oben bei meinem Router eine Ping von 11 habe. Unten über die Powerline aber nur 45 was dazu führt das meine shield beim streamen über geforce now meckert. Ich habe da dann auch öfter aussetzer.

Was ist die beste Lösung um im Erdgeschoss einen ähnlichen Ping wie oben im ersten Stock zu bekommen.
 
Wenn du direkt am Router einen 11er Ping hast (ich gehe mal von einem Ping auf google.de oder so aus), hinter dem PowerLAN aber 45, dann ist offensichtlich das PowerLAN schuld. Wobei, genau kannst du das testen, indem du einen Ping auf die Router-IP machst, also rein intern von einem PC hinter dem PowerLAN durch selbiges hindurch zum Router. Wenn das PowerLAN die ~30 ms draufpackt wie deine Angaben es andeuten, dann müsste eben dieser netzwerkinterne Ping auch bei ca. 30 ms liegen, wenn er durch das PowerLAN geht. Ohne PowerLAN in einem reinen LAN (also mit Kabel) liegt der Ping nämlich üblicherweise bei <1 ms.

PowerLAN ist aber nur das was man gemeinhin als Brückentechnologie bezeichnet. Man missbraucht letztendlich das Stromnetz zur Datenübertragung und das kann zu Problemen führen, wenn andere Geräte mit Stromanschluss keine Ahnung vom PowerLAN haben und beliebige Störungen verursachen. So kann selbst eine 10€ Lampe ein PowerLAN komplett zum Erliegen bringen.
 
hanse987 schrieb:
Möchtest du helfen, oder nur Klugscheißen? Es ist wohl jedem klar dass Lan die beste Lösung ist.. erklärst du das Loch im Boden dann meinem Vermieter und bohrst du es mir dann auch gleich?
 
Amorgeddon schrieb:
Möchtest du helfen, oder nur Klugscheißen? Es ist wohl jedem klar dass Lan die beste Lösung ist.. erklärst du das Loch im Boden dann meinem Vermieter und bohrst du es mir dann auch gleich?

Sorry, die Frage war nach der besten Lösung und die ist nun mal ein LAN Kabel! Keineswegs ist diese Lösung allen klar und da du über 2 Stockwerke geschrieben hast bin ich von Eigentum ausgegangen. Ich würde da trotzdem mit dem Vermieter sprechen ob man da keine Lösung finden kann.

Ansonsten hilft nur testen mit den beiden Notlösungen DLAN und WLAN was besser ist. Mehrere Geräte testen. Andere Steckdosen.
 
hanse987 schrieb:
Sorry, die Frage war nach der besten Lösung und die ist nun mal ein LAN Kabel! Keineswegs ist diese Lösung allen klar und da du über 2 Stockwerke geschrieben hast bin ich von Eigentum ausgegangen. Ich würde da trotzdem mit dem Vermieter sprechen ob man da keine Lösung finden kann.

Ansonsten hilft nur testen mit den beiden Notlösungen DLAN und WLAN was besser ist. Mehrere Geräte testen. Andere Steckdosen.

Ok. Nichts für ungut. Da es hier um Powerline geht, denke ich es war klar das es um Leute geht, die alternativen zum Netzwerkkabel suchen.

Wlan Signal ist zu schwach für unten. Meinst du mit Repeater? Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Was ist DLan? Das höre ich zum ersten mal?

Liebe Grüße
Maximilian
 
Amorgeddon schrieb:
Möchtest du helfen, oder nur Klugscheißen?
Amorgeddon schrieb:
Was ist die beste Lösung um im Erdgeschoss einen ähnlichen Ping wie oben im ersten Stock zu bekommen.
Wenn du nach der besten Lösung fragst, gibt es nun mal nur eine Antwort. Das hat nichts mit Klugscheißen zu tun, auch wenn dir die Antwort nicht passen mag.

Amorgeddon schrieb:
Ok. Nichts für ungut. Da es hier um Powerline geht, denke ich es war klar das es um Leute geht, die alternativen zum Netzwerkkabel suchen.
Nein, nichts ist klar, wenn du dich in einen bestehenden Thread einklinkst und eben nicht explizit erwähnst, dass du eine Lösung ohne LAN-Kabel suchst. Und wenn du dann auch noch unverschämt wirst, sinkt die Hilfbereitschaft doch merklich ab...


Amorgeddon schrieb:
Wlan Signal ist zu schwach für unten. Meinst du mit Repeater? Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Was ist DLan? Das höre ich zum ersten mal?

dLAN ist nur der Markenname von devolo für ihre PowerLAN-Produkte. Es handelt sich um dieselbe Technologie wie sie auch die anderen PowerLAN-Hersteller anbieten. Nichtsdestotrotz funktionieren Produkte von Hersteller A bei Hans besser als Hersteller B, bei Peter kann es wiederum andersherum sein. Bei PowerLAN wird das Stromnetz für Datenübertragung zweckentfremdet und einer 10€ Lampe, die nichts von PowerLAN weiß, ist es herzlich egal ob ihr Netzteil die PowerLAN-Frequenzen stört oder nicht. Einige PowerLAN-Adapter können mit Störungen besser umgehen als andere.

Leider kann man deswegen keinerlei pauschale Empfehlungen geben. PowerLAN hängt zu 100% von den örtlichen Gegebenheiten ab. Läuft es bei Hans perfekt mit wahnwitzigen Geschwindigkeiten, kommt bei Peter vielleicht gar keine Verbindung zustande. Und wenn Hans sich eine neue Waschmaschine kauft (oder die besagte 10€ Lampe), kann sein PowerLAN morgen auch ganz plötzlich den Störtod sterben. Bei WLAN ist es ganz ähnlich. Anderes Haus, andere Bausubstanz, andere Nachbarn.

Wenn ein LAN-Kabel nicht möglich ist - sprich: nicht gewollt ist - dann bleiben eben nur WLAN und PowerLAN und man muss ausprobieren was in den eigenen vier Wänden am besten funktioniert.

Ist das PowerLAN zu lahm oder instabil, kann man noch andere Steckdosen ausprobieren oder gar andere/neuere Adapter. Wenn man Zeit und Geld hat, kann man auch einen fachkundigen Elektriker kommen lassen, der das Stromnetz für PowerLAN flott machen und entstören kann. Hilft das alles nichts, muss eben WLAN her.
Reicht das WLAN nicht weit genug, muss man es erweitern. Das tut man üblicherweise mit einem Access Point, der wiederum ein LAN-Kabel benötigt - und hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Ohne Kabel, kein AP. Dann bleibt nur der Repeater, der in etwa mittig vom WLAN-Router und dem Endgerät aufgestellt wird und hoffentlich noch ausreichend schnell durchreicht.

Und nu is mehr oder weniger Schicht im Schacht. Wenn weder PowerLAN noch WLAN die Anforderungen erfüllen können, bleibt nur das LAN-Kabel. Ist aufwändig, ist anstrengend, ja und ja. Ist aber auch zuverlässig und löst die Probleme anstelle sie nur irgendwie zu umschiffen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987 und Amorgeddon
Du bist der King Raijinn.. Mega antwort. Danke für Deine Mühe.. Bin im Bilde :) Sollte man pinnen.
 
Zurück
Oben