Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ich bin unbedarft auf dem Soundgebiet: Trotzdem möchte möchte mich um das Soundsystem zu Hause kümmern. Wir haben zu Hause einen alten Plattenspieler, der momentan separate Boxen hat. In Zukunft soll ein Receiver vieles leichter machen.
1. Kann ich mit diesen Aus/Eingängen an z.B. diesen Receiver gehen und über die am Receiver angeschlossenen Boxen hören?
2. Empfehlt ihr mir einen anderen Receiver?
Eingänge: Laptop (HDMI), XBOX (HDMI), Plattenspieler?
Ausgänge: Beamer (HDMI), 2 Boxen (erstmal ohne Subwoofer)
Ein Verstärker soll drin sein (wenn das nicht sogar Standard ist)
Wäre schon sinnvoll, wenn du mal sagst, welches Modell bei dir rumsteht. Die Anschlüsse sind zum einen Eingänge (links) und zum anderen bereits verstärkte Ausgänge für LS. Beides bringt dich mit dem neuen Receiver nicht weiter.
Sofern weiter Schallplatten gehört werden sollen, vllt. einen anderen Dreher kaufen mit Cinch Ausgängen. Diese kannst du an einen Receiver anschließen, welcher noch Phono-Eingänge besitzt. Das ist heute nicht mehr Standard. Ansonsten einen Dreher mit integr. Phonoverstärker kaufen. Der kann dann auch z.B. an AUX angeschlossen werden.
Hat der Plattenspieler einen LineOut? Klassische Plattenspieler ohne Vorverstärker liefern kein lineares Spektrum, dafür braucht man einen Entzerrer. Der Receiver hat wohl kein Phono-Eingang
zu 1)
Dein Plattenspieler sollte am Tape-Anschluss auch den Ton rausschicken können. Du könntest dann mit einer Leitung (DIN 5-pol. auf 4x Cinch, http://www.amazon.de/gp/product/B001JKB25M/ref=cm_cr_rev_prod_title) deinen neuen Reciever anschließen. Achte darauf, dass du eine mit 4 Cinch-Anschlüssen nimmst, damit gehst du sicher, dass 2 davon auch als Ausgänge dienen.
Wenn du Pech hast, ist der Tape-Anschluss tatsächlich aber nur ein Eingang. Also probieren.
zu 2)
Du solltest dich erstmal entscheiden, ob du Stereo oder Surround haben möchtest. Dann gibts hier auch gute Ratschläge: http://www.hifi-forum.de/
Ja wir haben im Keller noch einen zweiten Plattenspieler, der wohl Cinch Ausgänge hat. Das muss ich noch überprüfen. Dann würde ich auf jeden Fall auf den zurückgreifen.
Zum Receiver: Der SurroundSound Receiver (5.1 und Höher schätze ich mal) kann doch auch Stereo? Was spricht dann gegen einen Surroundsoud Receiver? Sind diese so viel teurer?
Du wirst wohl mit diesem Plattenspieler und dem Receiver auflaufen. Da paßt so gut wie nichts zusammen.
Gehen wir mal von den üblichen Geräten der "letzten Generation" aus, so nutzte (bzw. nutzt) man einen Plattenspieler, welcher bereits über Cinchkabel verfügt. DIN Anschlüsse würde ich komplett vermeiden. Dazu kommt ein Receiver und/oder Verstärker, welcher über einen speziellen Phonoeingang verfügt. Dazu besitzen die dafür geeigneten Geräte auch einen Anschluß für die "Erde" des Plattenspielers (eher weniger herkömmliche Erdung, sondern etwas gegen Brummen und Störungen -> Potentialausgleich). All dies ist bei deinem Receiver nicht vorhanden ... .
Persönlich würde Ich dir einen einen guten 90er Jahre Verstärker und schönen Plattenspieler empfehlen, dazu noch ein paar feine Boxen und den seperaten Raum für den Vinylgenuß ... .
Naja, hilft Dir wohl nicht wirklich weiter, also noch eine andere Lösung:
- Du kaufst dir diesen Vorverstärker/Entzerrer für kleines Geld: http://www.amazon.de/Vorverstärker-Phono-Dynavox-Systeme-Schwarz/dp/B0012B3ETA
- Du besorgst Dir eine gebrauchten Plattenspieler über ebay mit MM-System (das ist eigentlich das Gängiste bzw. häufiger wie MC). Trotz allem ist darauf zu achten. Auch sollte dieser Dreher Cinchausggänge besitzen
- Das Geraffel hängst du bei genanntem Receiver an den Ausgang welche mit Audio Analog IN gekennzeichent ist
Dieser Weg ist wohl der machbare, solange dieser Audio Analog IN mitspielt, aber soweit ich das rauslese, spricht nichts dagegen.
Um einen anderen Plattenspieler kommst Du in meinen Augen nicht herum. Dies bringt noch etwas Internetsuche mit sich, aber es gibt schon schöne Geräte für 40,- bis 50,- Euro bei ebay. Am besten nicht allzu alt (wobei alt hier nicht mit schlecht gleichzusetzen ist) und evenetuell mit wartungsfreiem Direktantrieb. Es sollte da gute gebrauchte DUAL Geräte geben, ich würde mal in diese Richtung schauen. In einschlägigen Foren findest Du schnell raus, welcher DUAL-Dreher für wenig Geld deine Erwartungen erfüllt.
Es gibt natürlich noch andere Möglichkeiten (Thorens, Technics, usw.), aber bei allen mußt Du Dich vorher ebenfalls etwas kundig machen.
flipp
Ergänzung ()
Nachtrag:
Schau mal bei Bedarf nach einem DUAL 461 / 481 / 491 / 496 bei ebay und lese Dich darüber in einschlägigen Foren ein. Eventuell bekommst Du einen, welcher fachmännisch auf Chinch umgebaut wurde, da gab es eine Anleitung für.
(Die vorherige Erwähnung des DIN-Chinch Adapter bitte VERGESSEN, ich habe in diesem Fall nicht wirklich zu Ende gedacht ...)
Es ist ganz einfach, explizite Stereo-Verstärker bringen Stereo deutlich besser als ein AVR. Wobei auch ein AVR Stereo kann und dies den meisten Leuten ausreicht. Da du einen wirklich billigen AVR in den Raum geworfen hast, unterstelle ich dir einfach mal keinen besonderen Anspruch und damit brauchst dann halt einfach einen, der nen Phono-Eingang hat bzw. einen Phono-Verstärker, den du zwischen Dreher und AVR/Stereo-Amp schaltest.
5.1 macht natürlich auch nur Sinn, wenn du genug Material hast. Zum Zocken...musst du selbst wissen ob dir das den Stress (Kosten für LS und Kabel, sowie das Verlegen usw.) wert ist. Bei häufigem Filmeschauen ist Surround schon nicht verkehrt.
Also ich habe für den Plattenspieler mit Cinch-Ausgang auch nen Phono-Verstärker. Das wäre kein Problem. Boxen wollte ich mir mittelfristig selbst bauen (Needle) und Interesse an Surroundsound habe ich bisher noch nicht. Ich dachte nur, dass, wenn ich später mal welchen will es ja jetzt nicht verkehr ist einen Surroundsound System zu kaufen.
Ich suche ein günstiges Einsteigergerät als Receiver, das ist klar. Der Raum ist Altbau und etwa 20qm groß. Es muss also nicht der von mir ins Rennen geworfene Reveiver sein. habt ihr denn noch eine Empfehlung, welche Geräte ich mir mal näher anschauen kann?
zum Anschließen wurde oben genug geschrieben, hilfreich wären Bilder und genaue Modelbezeichnungen.
Wie hoch ist die Budget für einen AVI-Receiver und später für Boxen?
Welche Boxen hast du im Moment? (Bilder und genaue Modelbezeichnungen)
Wie alt bist du?
Deine Vorgehensweise ist vollkommen richtig, du kannst natürlich einen AV-Receiver erst einmal in Stereo betreiben, und später auf 5.0 oder 5.1 aufrüsten.
bei ebay kann er so was von auf die Schnauzte fallen, wenn er keine Ahnung von der Materie hat...
Bei Selbstbau weis er genau was er bekommt, lernt dabei viel und es ist ein schönes Hobby.
Nur damit du weist in welcher Liga selbstbau Boxen spielen können, mal hier lesen (auch die nächsten Seiten):
Ich habe mich im Hifi-Forum angemeldet und schnell gemerkt, dass die Receiver-Wahl wenig Trivial ist. Ich brauch einfach mehr Fachwissen in dem Bereich. Meine Rahmenbedingungen werden sich aber nicht ändern. Ich suche keine High-End Ausrüstung im 4 oder 5-stelligen Bereich, sondern eine Anlage für zu Hause, mit der ich zumindest alle Geräte abdecke, die ich hier stehen habe (siehe erster Post).
Als Einsteiger werde ich für den Receiver allein nicht mehr als 350€ ausgeben, denke ich. Bei den Boxen hatte ich mir die Needles rausgesucht, die man bei Otto Wohlgemut auf der Seite bestaunen kann. Die konnte ich, weil sich die ein Kumpel gebaut hat, auch schon selbst probehören. Ich fand sie Preis-Leistungs-technisch einwandfrei und für mich mehr als passend.
Wenn ihr also keine weiteren Empfehlungen fürs kleine Budget habt, würde ich mich in den Hifi-Dschungel begeben und mir mal einiges anlesen.
wenn du einen Markenreceiver kaufst, kannst du nicht viel falsch machen, die tuen sich alle nicht viel.
Richte dich nach der Ausstattung die du brauchst.
Studiere die Handbücher, die kannst du auf den Herstellerseiten herunterladen.
Receiver für 300 EUR taugen schon was. Yamaha wird am häufigsten empfohlen. LS würde ich pers. nicht mehr neu kaufen. Gute gebrauchte gibt´s wie Sand am Meer - daher auch mein Verweis auf die Kleinanzeigen.
Was haltet ihr denn von dem hier? Pioneer Würde der denn mit den Needles und ggf. noch anderen Boxen Harmonieren. Die Needles haben Ja 4 Ohm Impedanz, hier ist aber 6 angegeben. Könnt ihr in der Preisregion einen besseren empfehlen für weniger Geld?
Ich frage vor allem weil ich in einem anderen Thread was von Wirkungsgrad etc. gelesen habe.
Der Receiver soll für kleine Feiern ausreichen, sonst wird er für Musik und Filme herhalten. Da Das Zimmer nicht wirklich groß ist braucht er aber nicht super laut aufgedreht werden.
wie ich oben geschrieben habe, tuen sich die Markengeräte nicht viel, die unterscheiden sich hauptsächlich in der Ausstattung.
Du kannst schauen ob du ein Auslaufgerät vom Vorjahr bekommst, wenn die neuen Geräte erscheinen, werden diese automatisch günstiger.
Also lesen, lesen, lesen.
Ist die neue Serie schon raus oder nicht? Evtl.noch warten bis sie wirklich zu kaufen ist, dann schauen was die alten kosten usw.
Das was da bei steht, ist die Ausgangsleistung an 6 Ohm gemessen. Du kannst aber 4 Om Boxen anschließen, an diesen Receiver, dann hat der sogar etwas mehr Leistung.
Der Pioneer VSX-827 ist vom letzten Jahr, der hat als der rauskam, 429€ gekostet, guck dir die Preisentwicklungs-Kurve auf Geizhals an. (auf alles klicken) viel billiger wird der nicht mehr.
den hier habe ich schon im Handel reduziert gesehen, weil eben die neuen Modelle kommen. Er scheint auch ganz in Ordnung zu sein, von dem was ich bisher gelesen habe. 250€ ist nun für einen Verstärker auch nicht zu viel. Und die Anschlüsse passen alle, soweit ich das gesehen habe.
Ich wollte mir auf kurz oder lang die Needle bauen. Die haben wohl 4 Ohm Impedanz. Die kriegen ja dann mehr Leistung ab. Wie krieg ich denn raus wieviel die abkönnen oder ist das kein Problem?
Außerdem: Macht es nen Unterschied ob ich den 827 oder 922 von Pioneer nehme? Ich hab nur grad gesehen, dass der 922 nen anderen Signalprozessor drin hat. Der scheint mit ner UVP von 549€ ja nen Schnäppchen zu sein. Merke ich da nen Unterschied oder hat der größere nen Nachteil?
Hallo, warum sollte der große einen Nachteil haben? Der hat von allem ein bisschen mehr und kann deshalb ein bisschen mehr.
Und um die Impedanz mach dir mal keine Gedanken das passt schon.
Den Eröffnungspost meines Lautsprecher Threads hast du gesehen?